Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI issue:
Heft 9
DOI article:
Garscha, Friedrich: Hockergräber und Siedlung in Singen a. h.: Gemarkung "Auf d. Rain, ob den Reben"
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0336

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
mandhmal toulffig. 2)er 21umbf ift 5. S. geraubt. 21n ^anbbaben liegen Oot:
banbförmige g)enfelöfe, Otifftcarge unb Rnobfbenfel. Crgenbtoeld)eg Otna^
ment in. Stbnitt^ ober Stid)ted)nif fehlt mit 21ugnabme ber Sonfd<eibe (f. 0.).
33enod)5arte gunbe.
400 m öftlich unferer gunbftelle bot 21. gunfs gtoei Söbfetöfen mit
„neclitbifcher Retamif" geborgen, bie nach ber Pefchteibung burchaug unfeten
Stüden ähneln. 21ud) bie Orifftoargen tommen bot.
Rar! Sulgberger fanb an bet gtöble „Potbete Sichen", Semarfung
Sbahngen, eine Station, bie faft genau bicfelbe Retamif geliefert ßat toie
untere Piebcrlaffungü
Cm befonbeten finb gu ertoäbnen (gunbe im 2Rufeum Scbaf'fbaufen):
1. Cnb. 740 Panbftüd bom Profit toie unfer Stüd 1 (21bb. 125 b): ^alg
glatt, Punpf geraubt, bet Panb bagegen breit unb toaagrecht abgeftridten.
2. Cnb. 734 gefcbtoeifteg Panbftüd toie unter 2tbb. 126 e mit '^ubfen.-
leiste unmittelbar unter bem Panb.
3. Preite flache Orifftoargen.
4. Rräftlge hohe Subfenleiften.
Pnbanggtoeife fei ertoäbnt, bat) in bet Sammlung Stnmenbingcn bei
gteiburg i. Pr. Sterben liegen, bie aug ber Umgebung ttammen tollen. Sie
latten fid) hier anfd)lief)en. @g finb gtoei breite, ftäffige ^enfelöfen unb gtoei
Stüde mit toaagred)! abgeftrichenem Panb unb geraubtem Rötbet; bag eine
geigt gingereinbrüde an ber äußeren Panbfante.
2)ie Urne bon bem Stab Po lg bat feine unmittelbare Sntfbrechung in
ber Sieb'lung. Unb bon bem Qobbelbodetgtab fann man nur fagen, baß eg
trob ber räumlichen Pachbarftdaft tocber bon ber Siebfung überlagert, jtocb
butd) tie geftört itt. darnach tonnten atfo gtiebbof unb Sichtung gufammen^
geböten.
Pergleit&enbe ülnterfudbung.
Pag fübbcutfcbe Peolitbifum geigt gu ben hier auf geführten Stüden feine
unmittelbaren parallelen. 21m ndcbften im Oefamtbabibug fommen ihnen
Stüde toie fie in bet pfablbaufultur beg TRoorborfeg „T&eiber" bei Sb^bn^
gen 8 Oertreten finb. @g finben fi<b bort aber toeber bie breiten Orifftoargen,
nod) bie banbfötmigen ^cnfclöfen in ber Singenet 21ugbrägung. Per Rnobf^
benfel fehlt Oollfommcn. Sg fehlen toeifer: bie fcharfe 21bfehung bon glattem
g)afg gegen geraubtem Pumbf, her ioaagtecbt abgeftrichene Panb unb bie
Subfenfeifte. Pagfelbe gilt für bie 2Rid)elgberget Rultut^. Pudh 21ftbeim,
fotoeit bigbet in Sbcrt unb im Pat)rtfd)en Porgcfahich^foeunb beröffentli^l.
bietet feine unmittelbaren Pergleich^bonfte, obtoobl eg in bet Omamentlofig"
feit unb Oeftalt unfeten Stüden am nächffen ftebt.
dlnfete Reram.it finbet fid) alfo nicht im fübtoeftbeutfchen Peotitbilum,
bagegen gibt eg cntfptedbenbe parallelen in bet „notbifcben" Reramif beg
Cungneolitbdumg Pöbmeng unb in ber Sieblunggferamif bet 21unfetihcr Rul^<
tut TR'itteIbeutfd)lanbg.
c 21. gunf, T3ab. gunbbet. H S. 210 ff.
^ R. Sulgberger, Cabregber. b. Scbtoeigcr @ef. f. dltgcfd). 6, 1913 S. 49ff.;
7, 1914 S. 30.
s R. Sulgberger, im X. pfablbaubericbt (2Ritt. ber 21nt. Oef. gütid)
T5b. XXIX S. 163 ff.).
s g). 21cinertb, Sb^onologie S. 14ff.; Ciingete Stcingeit bet Sdttocig
S. 139 ff.

328
 
Annotationen