Bet TRatettat&efcßaffenßeit ficß ftötenB Bemetfßat machen fann. Sie oben et^
toäßnten Sßßen untctf<^ei&en fitß in ißtet gotm bon &encn Beg SßätmagBa^
tenieng faum; cg mögen einige ettoag unßeßotfenet auggefatten fein, aßet Bet
tocfcnttidie UntctfcßieB liegt einzig in Bet ettoag getingeten (Stöße. 3a,
eingefnet Biefet Oetäte, bot altem Bet gtoei gtößten Stießet, ßätte ficß aueß ein
gcuetfteinfcßldget Beg S)Ocßmag&aIenieng nid)t gu feßämen ßtaueßen. Sic
Sßataftetiftif, Bie 21. 21. Sd)mi&t fd)on bot 1? 3aßten füt Bag Ttgitio^Sat^
Benoifien gaß (14), ßaßt ßig in atte Singetßeiten aueß auf meine 3fteinet
gun&e. TBag Biefe gang Hat bom TRag&atenien f^ci&et, ift, aßgefeßen bon
Ben geomettifeßen Tlttcf alten, Bet Tleicßtum an tteinen tutgen ^taßetn bet^
f<ßie&enattiget gotm. TBon Ben gang tutgen ßat auc& Bag Sßätmag&atenien
bom ^ududgßaB nießt einen eingigen getiefett, bon Ben anBetn Sßßen nut
gang toenige.
3n Bet Sammlung Beg Utgefcßicßtlicßen 3nftituteg Bet Ytnibetfität gtei^
ßutg liegen bon Steinmann gefammette TBetfgeugc bom 3 ft ein et
Rtoß, Beten gun&ott genauet nießt gu etmittetn toat. @g finBcn ficß untot Bet
fßättießen Ttugßeute Biefetßen tteinen ^taßet, miftotitßifcßcn Rtingen unb
deinen Stießet, toie icß fie gefun&en ßaße. Ttucß Bag, tbag an genetfteintoetd
geugen bon Bet Raeßetftue ßei ^feinfemg un& bom StatBBctg ßei
(Sftingen Buteß TRicg ßefcßtie&en toot&en ift, entßätt tein eingigeg Stüct,
Bag aug Bern Tlaßmen meinet gunBe ßetaugfiete. TRieg attetBingg ftßcint
nie bottfommen im ttaten Batüßet getoefen gu fein, oß et feine gunBe Bern
fßäteften TRag&atenien o&et Bern Ttgitien gufeßteißen fotte, un& ßat Bamit
einen unßeaßficßtigten TBetoeig füt Bie Tlicßtigfeit Beg Saßeg bon 21. 21.
Sc&mi&t getiefett: „Sag Ttgitien ßit&et Bie natiittieße gottfeßung Bet TRag^
Bateniengeittid)en Setßnif un& ißteg gotmenfteifeg." Ttucß Bie ettoag fßät^
ließen TlgittenfunBe aug Ben S)ößten Beg Töitgtaleg fü&tid) bon 'Bafct entßattcn
untet Ben geuetfteintoctfgeugen ni<ßtg, toag unfeten gun&en ftemB tnäte (12).
TBit Biitfen atfo toäßtenB Beg Tlgitio^at&enoifieng eine gtoat nut futg
BauetnBe, aßet einßeittifße TBefie&etung bietet Roßten bom TBitgtat ßei Steg*
Betg ßig gum 3fieinet IRtoß ßei ^teinfemg anneßmen.
@g fallt auf, Baß in Biefet Otußße ßigßet nut in Bet S)ößte am
Rtoßen mit Ben TtgitienfunBen au(ß geomettifeße TIttefafte gufammengefun^
Ben toot&en fin&. 3cß Batf in Biefem gufammenßang Betonen, Baß eg mit nießt
mögtteß toat, ßei meinet (Staßung eine täumlicße Stennung Bet ßei&en Sßßcn
feftguftetten. 3cß ßatte eg ttoß&em füt feßt tooßt mögtieß, Baß Bie geomotti^
ftßen Ttttefafte ni<ßt genau gteießgeitig mit alten üßtigen TBetfgeugen in Bie
tD&ßte gefommen fin&. Satin ßeftättt mieß aud) Bie TBeoßacßtung, Baß gtoci
Bet geomettiftßen TIttefafte einen äußetft aßgenußten Sin&tud maeßen, toäß^
ten& alte anBetn TBctfgeuge ftifd) unB unge&taucßt augfeßen.
Setgßacß ßat am TBucßßtunnen Bei Sädingen teieße SatBe^
noifienfunBe gema<ßt (2); et feßteißt: „TScnn toit bon Ben gut geatßeiteten
Stid)etn Beg TRag&atenieng aßfeßen, Bie am TBucßßtunnen nut fßätticß bet^-
tteten fiu&, fo ift gu fagen, Baß ßiet faft alte fßätßatäotitßif<ßcn TBotfgeug"
tßßen bettteten finB. Seßt gaßtteieß fin& Bie ^tingenftaßet, Scßaßet, TIa&cH
ßoßtet, $ftiemen, Tla&ctn ufto. Sßataftetiftifcß Bie bieten tteinen Tlun&ftaßct,
Bie füt Bag Ttgitien füßtenB finB. Untet Ben miftotitßifcßen gotmen finB Bie
geomettifeßen Ttttefafte feßt gaßtteid)." TBit feßen, eg finB Bie gtcicßon
Sßßen &a, toie am 3fieinet ^toß, aßet Bag TRengenbetßältnig ift bot^
fd)oßen. Set Stießet ßat Bie TBetoegung auf Bern aßfteigen&en Ttft feinet
109
toäßnten Sßßen untctf<^ei&en fitß in ißtet gotm bon &encn Beg SßätmagBa^
tenieng faum; cg mögen einige ettoag unßeßotfenet auggefatten fein, aßet Bet
tocfcnttidie UntctfcßieB liegt einzig in Bet ettoag getingeten (Stöße. 3a,
eingefnet Biefet Oetäte, bot altem Bet gtoei gtößten Stießet, ßätte ficß aueß ein
gcuetfteinfcßldget Beg S)Ocßmag&aIenieng nid)t gu feßämen ßtaueßen. Sic
Sßataftetiftif, Bie 21. 21. Sd)mi&t fd)on bot 1? 3aßten füt Bag Ttgitio^Sat^
Benoifien gaß (14), ßaßt ßig in atte Singetßeiten aueß auf meine 3fteinet
gun&e. TBag Biefe gang Hat bom TRag&atenien f^ci&et, ift, aßgefeßen bon
Ben geomettifeßen Tlttcf alten, Bet Tleicßtum an tteinen tutgen ^taßetn bet^
f<ßie&enattiget gotm. TBon Ben gang tutgen ßat auc& Bag Sßätmag&atenien
bom ^ududgßaB nießt einen eingigen getiefett, bon Ben anBetn Sßßen nut
gang toenige.
3n Bet Sammlung Beg Utgefcßicßtlicßen 3nftituteg Bet Ytnibetfität gtei^
ßutg liegen bon Steinmann gefammette TBetfgeugc bom 3 ft ein et
Rtoß, Beten gun&ott genauet nießt gu etmittetn toat. @g finBcn ficß untot Bet
fßättießen Ttugßeute Biefetßen tteinen ^taßet, miftotitßifcßcn Rtingen unb
deinen Stießet, toie icß fie gefun&en ßaße. Ttucß Bag, tbag an genetfteintoetd
geugen bon Bet Raeßetftue ßei ^feinfemg un& bom StatBBctg ßei
(Sftingen Buteß TRicg ßefcßtie&en toot&en ift, entßätt tein eingigeg Stüct,
Bag aug Bern Tlaßmen meinet gunBe ßetaugfiete. TRieg attetBingg ftßcint
nie bottfommen im ttaten Batüßet getoefen gu fein, oß et feine gunBe Bern
fßäteften TRag&atenien o&et Bern Ttgitien gufeßteißen fotte, un& ßat Bamit
einen unßeaßficßtigten TBetoeig füt Bie Tlicßtigfeit Beg Saßeg bon 21. 21.
Sc&mi&t getiefett: „Sag Ttgitien ßit&et Bie natiittieße gottfeßung Bet TRag^
Bateniengeittid)en Setßnif un& ißteg gotmenfteifeg." Ttucß Bie ettoag fßät^
ließen TlgittenfunBe aug Ben S)ößten Beg Töitgtaleg fü&tid) bon 'Bafct entßattcn
untet Ben geuetfteintoctfgeugen ni<ßtg, toag unfeten gun&en ftemB tnäte (12).
TBit Biitfen atfo toäßtenB Beg Tlgitio^at&enoifieng eine gtoat nut futg
BauetnBe, aßet einßeittifße TBefie&etung bietet Roßten bom TBitgtat ßei Steg*
Betg ßig gum 3fieinet IRtoß ßei ^teinfemg anneßmen.
@g fallt auf, Baß in Biefet Otußße ßigßet nut in Bet S)ößte am
Rtoßen mit Ben TtgitienfunBen au(ß geomettifeße TIttefafte gufammengefun^
Ben toot&en fin&. 3cß Batf in Biefem gufammenßang Betonen, Baß eg mit nießt
mögtteß toat, ßei meinet (Staßung eine täumlicße Stennung Bet ßei&en Sßßcn
feftguftetten. 3cß ßatte eg ttoß&em füt feßt tooßt mögtieß, Baß Bie geomotti^
ftßen Ttttefafte ni<ßt genau gteießgeitig mit alten üßtigen TBetfgeugen in Bie
tD&ßte gefommen fin&. Satin ßeftättt mieß aud) Bie TBeoßacßtung, Baß gtoci
Bet geomettiftßen TIttefafte einen äußetft aßgenußten Sin&tud maeßen, toäß^
ten& alte anBetn TBctfgeuge ftifd) unB unge&taucßt augfeßen.
Setgßacß ßat am TBucßßtunnen Bei Sädingen teieße SatBe^
noifienfunBe gema<ßt (2); et feßteißt: „TScnn toit bon Ben gut geatßeiteten
Stid)etn Beg TRag&atenieng aßfeßen, Bie am TBucßßtunnen nut fßätticß bet^-
tteten fiu&, fo ift gu fagen, Baß ßiet faft alte fßätßatäotitßif<ßcn TBotfgeug"
tßßen bettteten finB. Seßt gaßtteieß fin& Bie ^tingenftaßet, Scßaßet, TIa&cH
ßoßtet, $ftiemen, Tla&ctn ufto. Sßataftetiftifcß Bie bieten tteinen Tlun&ftaßct,
Bie füt Bag Ttgitien füßtenB finB. Untet Ben miftotitßifcßen gotmen finB Bie
geomettifeßen Ttttefafte feßt gaßtteid)." TBit feßen, eg finB Bie gtcicßon
Sßßen &a, toie am 3fieinet ^toß, aßet Bag TRengenbetßältnig ift bot^
fd)oßen. Set Stießet ßat Bie TBetoegung auf Bern aßfteigen&en Ttft feinet
109