Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 2.1929/​1932(1932)

DOI issue:
Heft 7
DOI article:
Deecke, Wilhelm; Deecke, Wilhelm: Jahresbericht 1930, [1]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27167#0246

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
S ö d i n g e n. 3)ctt @ e t g ß a d) metßete, daß beim IReußau ßeg (Reid)g^
ßantgeßäußeg gtoifdten der TBalßgßutet Sttaße unß (Rßetnatfee, gegenüßet 5er
alten gaßtit, ßuteß Slugßeßen ßet gunßamente 4 mit ßunttet @tße unß Rno^
eßen ctfiittte TSoßngtnßcn angefd)nitten und 3. St. getftött tootßcn feien. @3
toaten ftaeße TBoßenmulßcn, rneßt oßet minßet fßdtet gugeßedt; fie entßiclten
Roßten, Rno^ienrefte, totgeßtannten Ceßm, eine geuctgtuße, ßie bei einet mit
dom geuet getfßtengtcn fauftgtoßen Steinen auggefeßt toat. Einige toenige
unßeftimmßate Sd)ctßen, ein Stüd Tötongcßtaßt unß IBtongeßattifef toutßen
auggetefen. (Sag SIttet ßtieß unfießet, ift tooßt teltifdß. 'Die gunße finß ing
(Saltugtutm=TRufcum detßtadtt.
Stßicngcu (Slmt TBatßgßut). Qln ßet gtießßofgmauet ftieß man 1.50 m
tief auf gtoei Stelette mit TBtongctingen an Slttnen unß gi'tßen unß einigen
inteteffanten gißefn aug bet ätteten Ca (Sene^geit. Släßete TBcfeßteißung
fofgt naeß ^täßatieten unß ^etftetlung ßet (Segenftänße.
Slugefcßloffen fei eine tRotig üßet eine fteine S)ößte ßei ßiefot Staßt. 3m
Sätzen notßöfttidß don Stßiengen liegt auf ßet [inten Seite ßet gtoßo (Sißg-
fteinßtueß ßet gitma Oeßßatßt. 3ßm gegenüber tagt aug ßen TBiefen ßer
nörßtteßen Statftante ein geig ßeg gellentattg ßet Slnßßßritgrußpe (mitttecec
TRufcßettalt) ßetaug unß entßätt eine tteinc S)ößle. 3eß ßin mit (Seß. TBctgrat
S cß a 1 d) dot 3aßtcn ßatin getoefen, um nadß ßräßiftorifcßen Gingen gu fueßen,
fanß fie aßet leet. TRan fagte ung ßamatg, ^)ett Slßotßcter S eß i 11 = Stßiengcn
ßaße fie auggeßoßen unß diel gefunßcn. Oie Seßitl'feße Sammlung getangte
im S)egcnißet 1930 ßuteß Scßentung in ßen TÖeftß ßeg Oeologifdßen 3nftitutg
in gteißutg. 3n einet deinen Scßacßtet lag mit gettet „gegenüßet ßem (Scßß.
(Sißgßtud)" detfeßen ßag Stgeßnig fenet Rntetfud)ung, toetd)cg naeß ßen <Se-
tüeßten feßt teieß getoefen fein fotlte. @g ioaten einige tegente $afeu= unß
(Rcßfnocßeu, einige Roßten unß tümmettieße Sdßetßen oßne TBctt.
^)od)ftettcn (Sind gteißutg). Stuf ßet fetttfeßen Sießlung tauten in
ßer Rieggtuße ßet fetten S)atnßadßet & (Seßt gtoei tpüttengtußen gut Stug^
ßeutung. SIm 21. Ttodemßer licfcttc eine an ßet Tlotßtoanß anfteßenße tteinc
(Stube oou 1 m (Siefe unß 1,10 m Slurcßmeffet nut toenige Sdßetßen, ßaßei
dcrßdttnigmäßig diete getfeßlagene Snctfnooßcn dom (Rinß, (Reß unß Scßtoetn.
Sluffättig toaten gaßltcitßte fd)ladendßntid)e (Seßitße, ßeten (Sßataftet etft
ßuteß eine üntetfueßung feftgcftellt toctßen muß. Slueß ein ßuteßfdßeinenßet
Quatgftcin don ßtigmatifeßet (Seftatt unß ßet (Stöße einet gtauenfnuft ßeßatf
ßer näßeten Untetfucßung, utu ßeffen gtoed feftguftetteu. - Slm 25. Ttodemßer
tarn eine an ßet Süßtoanß ßefinßtid)c gtößete TBoßngtuße gut Ylntcthteßung.
Sie ßatte einen 'Outdßmeffet don 1,50 m unß eine Siefe don 1,20 tu. S)et T5o-
ßen ßoftanß aug einem Sfttieß don feftgettetenem Ceßm mit ftatten T3tauß-
fßutcn. S)en ^außtinßatt ßitßete ein teeßt gaßfteießcg Sdßetßentuatetiat dort
gtafd)cn, Ttäßfen ßgto. Sdßüffetn allet (Stößen, Rocßtößfeu unß IBceßetn.
Slußetßem fanßcn fieß ßic S)ätftc ßeg Cdufctg einet Smnßmitßlc aug totent
Sanßftein, ßann ein ßanßgtoßet, teitfötmiget Stein mit ebenen TBteitftdcßen
(ßtoed unßcftimmt) unß eine TRenge (Sietfnodßcn, ßatuutet 12 gange unß
einige getßtoeßene ßlntettieletßdtftcn dom S)itfeß, ßeg toeiteten Rnodßcn dom
(Rinß, Sdßtocin unß eine ßtntotticfctßdtfte-'eineg IRauötieteg (gtößetet ^)unß
oßet TBolf). - (Sag gefamte gunßmatetial ging in 2 Riftcn an ßag QRu-
feutn für Utgefdßicßtc in gteißutg aß. (26etid)t R. (S u t m a n n.)

238
 
Annotationen