Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

Religion aus der Erde

Das Tieropfer im Artemision

«Also sprach er, und Patroklos folgte
dem lieben Gefährten.

Selbst nun stellt ’ er die Fleischbank nie-
der im Scheine des Feuers,

Legte daraufden Rücken derfeisten Zieg ’
und des Schafes,

Legt auch des Mastschweins Schulter
darauf, voll blühenden Fettes.

Während Automedon hielt, zerschnitt es
der edle Achilleus;

Wohl zerstückt ’ er das Fleisch und steckt ’
es alles an Spieße.

Mächtige Glut entfachte Menoitios ’ gött-
licher Sprosse.

Als nun die Lohe verlöscht und des Feu-
ers Blume verwelkt war,

Ordnete dieser die Kohlen und richtete
darüber die Spieße,

Hob sie auf stützende Gabeln und streute
vom heiligen Salze.

Als er nun alles gebraten und ausgebrei-
tet auf Borden,

Nahm Patroklos das Brot und verteilt’ es
in zierlichen Körben
Über den Tisch, doch die Stücke des Flei-
sches verteilte Achilleus.

Dieser setzte sich gegenüber dem hehren
Odysseus

Hin an die andere Wand und gebot dem
Gefährten Patroklos,

Erst den Göttern zu opfern; der warfdie
Spenden ins Feuer.

Und sie erhoben die Hände zum zuberei-
teten Mahle.»

Ilias IX 205 ff.; Übersetzung H. Rupe

Die Kulte im Artemision, die stets hyp-
äthral, d. h. unter freiem Himmel statt-
fanden, waren kollektive Kulte. Es ging
dabei um die Wohlfahrt der Gemein-
schaft und nicht um das Seelenheil des
einzelnen. Die Opferhandlungen solcher
Kulte zählen zu den wichtigsten Ritualen
der Antike. Im Ritual werden Vorgänge,
die der kulturellen Entwicklung dienen,
religiös-magisch gebunden, wobei eine
wesentliche Eigenschaft in der ständigen
Wiederholung liegt. Durch diese werden
Lernprozesse angeregt, und einmal Ent-
decktes kann nicht wieder verlorenge-
hen. Das Opfer speichert als Codes bei-
spielsweise die Zähmung der Haustiere
und die Züchtung von Nutzpflanzen zur
Erinnerung an früher Gelerntes. Der
Mensch lernte in einem sich ständig
wiederholenden Ritual, daß Überleben
nur durch Verzicht und zeitweise Rück-
stellung von Interessen möglich wird
(Abb. 73).

Kult- und Mahlgemeinschaft

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Opfers
ist der gesellschaftliche, das gemeinsame
Essen als Gruppenbestätigung und Her-
stellung der Einheit mit der Gottheit.
Beim Gemeinschaftsmahl zeigen sich die
sozialen Strukturen auch darin, ob alle
das gleiche essen und ob das Essen
gleichrangig oder nicht gleichrangig ver-
teilt wird. Die Kommunion vereinigt und
trennt die Teilnehmer zugleich. Auch in
der rituellen Verteilung des Opferflei-
sches werden Erfahrungen und Vorbilder
für Gleichheit und Ungleichheit in der
Gesellschaft vermittelt. Gesellschaftliche
Schemata von Gleichheit und Ungleich-
heit werden also zuerst nicht gedacht,
sondern als rituelle Handlungen erlebt.
Aus den griechischen Opferhandlungen
läßt sich schließen, daß eine kulinarische
Handlung als «Gesellschaftsvertrag» ze-
lebriert wurde. Daher sind griechische
Opfer, wie eingangs gesagt, gesellschaft-
liche Aktivitäten.

Aus der ethnologischen Forschung
geht hervor, in welch großer Bandbreite
sich eine Verteilungs- und Eßhierarchie
beim Opferschmaus äußern kann. Aber
auch die antiken literarischen und archäo-
logischen Quellen liefern hier Belege: So
wissen wir von Homer, auf welche Weise
ein gebratenes Tier verteilt wurde und
welche soziale Bedeutung dieser Vertei-
lung zukam. Ähnliches berichten uns an-
dere antike Autoren, und aus den Tier-
knochenfunden sowie Darstellungen in

Abb. 73 Attische Bandschale aus der Zeit
um 560 v. Chr., die in außergewöhnlicher
Vollständigkeit einen Opferzug vorführt.
Dargestellt ist ein Opfer an Athena - Reste
des Kultbildes sind ganz links zu sehen. Hin-
ter einem Altar, auf dem ein Opferfeuer
brennt, steht eine Priesterin, die den Anfüh-
rer des Zuges begrüßt. Die zweite Figur trägt
auf einem Tablett aufgehäufte Getreide-
kömer auf ihrem Kopf, es werden verschie-
dene Opfertiere herangeführt. Darauf fol-
gen die Musikanten, den Abschluß bilden
bewaffnete Figuren zu Fuß sowie ein Reiter.

Abb. 74 Verkohlte Knochenreste, die zu
den sog. Meria gehört haben, den Teilen des
Tieres, die nicht verzehrt, sondern den Göt-
tern überlassen wurden.

73
 
Annotationen