Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bartels, Johann Heinrich; Dieterich, Johann Christian; Dieterich, Johann Christian [Editor]; Bartels, Claes [Oth.]; Riepenhausen, Ernst Ludwig [Oth.]
Briefe über Kalabrien und Sizilien (Theil 1): Reise von Neapel bis Reggio in Kalabrien — Göttingen: Dieterich, 1791 [VD18 90408470]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53497#0264
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
198 Urs v.d. schlechten Rufe d. his Einwoner.
feiten. Bewirtung und Nachtlager waren höchst wol-
feil. Lange irrten wir umher ehe wir Wonung sanden,
bis uns endlich ein gutmütiger Privatmann, was er
hatte, einräumte, und sich über die Menschen freute
die sein Haus bestürmten, um uns wie Wundertire
zu sehen. Für Nachtlager und Abendessen mit Wein
bezalren wir beide z Karlin, ohngesär 7 gute Groschen.
Unserm Manleseltreiber gaben wir n Karlin oder
26 — 28 gute Groschen für den Tag m).
Je naher wir Kalabrien kamen, desto mehr nahm
das Gespräch von Räubern zu, Mareolis und Malan«
drinis (schändliche, kubische Menschen) sind hier in
Menge, das war immer der Punkt, um den sich das
Gespräch drehete: und fragt' ich nach der Ursache,
fragt' ich, ob es zusammenhängende Räuberbanden
wären vor denen man warnte? so verneinte man dieß
lezke, und gab als das erste die kleinen Beamten in
den, unter dem Lenjoche seufzenden, Städten an, die teils,
um indirekte ihre dürftige Lage zu verbessern, und sich
die Gunst ihres Lenöhsrrn zu erwerben, seine Einkünfte
Zu vermeren sich bemühen, und für ihn neue Wege, Geld
von den Untertanen zu erpressen, ausfindig machen; teils
noch überdieß direkte ihren e genen Vorteil nicht vergessen,
Sporteln
rn) Es wird besser fein, wenn ich hier ein vor allemal
den Wert von einem Karlin bestimme, er macht
ohngesär nach Konventionsgeld, den Louisd'or zu
S Taler gerechnet, 2^ gute Groschen.
 
Annotationen