Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

I. ÄVENTIURE,

Nü riten si unlange frist
neben ein ander beide
e daz si über die beide
verre in allen gäben
züo riten säben
einen ritter selbedritten,
vor ein getwerc, da enmitten
eine juncfrowen gemeit,
scboene unde wol gebleit.

Nü wundert die künegin
30c wer der ritter möbte sin.
er was ze bärnäscbe wol,
als ein guot kneht sol.
Erec der junge man
sine frowen fragen began
ob er’z ervarn solde.
diu frowe des nibt enwolde.
si bat in da bi ir twgln.
ein maget begünde si üz wein
die si möbte senden dar.
si sprach «ri't ünde ervar
wer der ritter müge sin,
und sin geverte, dez magedin.»
diu juncfrou buop sieb an die vart,
als ir geboten wart,
da si daz getwerc riten sacb.
mit zühten si zuo im sprach:
«got grüeze iuch, geselle,
und verneinet waz icb welle,
min frouwe hat mich her gesant
(diu ist künegin über daz laut):
durch ir zuht gebot si mir
daz ich iuch gruozte von ir,

5

10

15

20

25

30

35

6 e daz, bevor, als. — heide stf., «ebenes, waldloses, wildgrünendes
Gelände». Wackernagel. — 7 in allen galten, in aller, größter Eile, mit
einem Male. — 10 vor, vorn, vorweg. — getwerc stn., Zwerg. — 11 gemeit,
stattlich, stolz, ein aus dem volksthümlichen Epos entlehntes und dort
häufiges Beiwort der Helden.
15 er war mit Harnisch gut versehen; ebenso Gregor 1553; Schrei-
ber, Urkund. 1, 191 ein edel kneht der ze dem harnesche vert; Rudolfs Welt-
chron. 1, 153 ed. Schütz nieman ze weifen was. — 16 kneht hier allgemein:
Mann, Kriegsmann. — 18 frowe, Herrin, Gebieterin. — 21 tweln, verweilen,
bleiben. — 26 und sein Reisegefährte (Begleiterin), das Mägdlein. —
30 mit zühten, mit Anstand, höflich, artig. — 35 durch ir zuht, >us
 
Annotationen