48
V. AVENTIURE ,
und dö frou Enite
behertet wart mit strite, 1300
sines geliickes wären dö
vil herzenliche frö
arme unde riche,
und jähen algeliche,
da enwaere kein zwivel an, 1305
er waere der tiuriste man
der ie kaeme in daz laut.
dä enwas nieman ze hant
dem sin sige waere leit:
si pristen sine manheit: 1310
ir spil begunden s’ meren
dö ze sinen eren.
gröz buhurt huop sich dä,
unde tanzen anderswä.
in entwäfnt’ der herzoge Ymäin: 1315
in ir schöz leit’ in
daz kint frou Enite
ze ruowe näch dem strite.
ir gebaerde was vil bliuclich,
einer mägde gelich. 1320
si gerette im niht vil mite:
wan daz ist ir allei’ site
daz si zem ersten schamec sint
unde blue sam diu kint.
dar näch ergrifent si den list 1325
daz si wol wissen waz in guot ist,
und daz in liep waere
daz si nü dunket swaere,
unde daz si naemen,
swä si sin rehte bekeemen, 1330
tüsent kus für einen slac
und guote naht für Übeln tac.
1300 beherten einen, einen sicher stellen; die Anerkennung seines Werthes
wie seiner Ansprüche erzwingen, durchsetzen; mit Bezug auf V. 506—509. —
1303 formelhaft: alle Welt. — 1304 algeliche, alle miteinander, einer wie
der andere. — 1306 der tiuriste, der trefflichste, beste. — 1308. ze hant
wesen, zur Stelle, anwesend, da sein, wie V. 1647, 2160; ahd. azhentipim —
prcesto sum. — 1313 buhurt stm., ein Turnierspiel, bei welchem die Bitter
in geordneten Schaaren aufeinander eindrangen. — 1317 kint, Jungfrau. —
1319 bliuclich, schüchtern, verschämt. — 1321 einem mite reden, mit ihm
reden, sich unterhalten. — 1323 zem ersten, anfangs, von vornherein. —
schamec, schämig, verschämt. — 1324 blue, schüchtern. — 1325 den list
ergrifen, sich die Klugheit aneignen; klug, erfahren werden. —. 1330 wo
sie dessen nur gehörig habhaft werden könnten. — 1331 vgl. Trist. 7, 2.
V. AVENTIURE ,
und dö frou Enite
behertet wart mit strite, 1300
sines geliickes wären dö
vil herzenliche frö
arme unde riche,
und jähen algeliche,
da enwaere kein zwivel an, 1305
er waere der tiuriste man
der ie kaeme in daz laut.
dä enwas nieman ze hant
dem sin sige waere leit:
si pristen sine manheit: 1310
ir spil begunden s’ meren
dö ze sinen eren.
gröz buhurt huop sich dä,
unde tanzen anderswä.
in entwäfnt’ der herzoge Ymäin: 1315
in ir schöz leit’ in
daz kint frou Enite
ze ruowe näch dem strite.
ir gebaerde was vil bliuclich,
einer mägde gelich. 1320
si gerette im niht vil mite:
wan daz ist ir allei’ site
daz si zem ersten schamec sint
unde blue sam diu kint.
dar näch ergrifent si den list 1325
daz si wol wissen waz in guot ist,
und daz in liep waere
daz si nü dunket swaere,
unde daz si naemen,
swä si sin rehte bekeemen, 1330
tüsent kus für einen slac
und guote naht für Übeln tac.
1300 beherten einen, einen sicher stellen; die Anerkennung seines Werthes
wie seiner Ansprüche erzwingen, durchsetzen; mit Bezug auf V. 506—509. —
1303 formelhaft: alle Welt. — 1304 algeliche, alle miteinander, einer wie
der andere. — 1306 der tiuriste, der trefflichste, beste. — 1308. ze hant
wesen, zur Stelle, anwesend, da sein, wie V. 1647, 2160; ahd. azhentipim —
prcesto sum. — 1313 buhurt stm., ein Turnierspiel, bei welchem die Bitter
in geordneten Schaaren aufeinander eindrangen. — 1317 kint, Jungfrau. —
1319 bliuclich, schüchtern, verschämt. — 1321 einem mite reden, mit ihm
reden, sich unterhalten. — 1323 zem ersten, anfangs, von vornherein. —
schamec, schämig, verschämt. — 1324 blue, schüchtern. — 1325 den list
ergrifen, sich die Klugheit aneignen; klug, erfahren werden. —. 1330 wo
sie dessen nur gehörig habhaft werden könnten. — 1331 vgl. Trist. 7, 2.