EREC’s UND ENITENS EEILAGER.
73
nie'ungelicher danne si,
Brians unde Bilei.
uns saget daz wäre maere
daz Brians langer waere
dann’ ieman bi den ziten
in allen landen witen
anderhalbe spanne:
so saget man uns danne
daz kein twerc waere noch ensi
kurzer danne Bilei.
swes im an wahsenne gebrast,
,daz het der wenige gast
vol an dem muote.
ouch vant man an dem guote
niht vil siner ebenrichen.
er kom dar herlichen.
sin geselleschaft was gröz:
er bräht’ dar zwene sin genöz,
ouch herren über getwerge laut,
die wären also genant,
Grigoras und Glecidolän.
die künege ich genant hän.
nu emphienc der künec Artus
ze Kardigän in sinem hüs
dise riehen geste
so er mohte beste.
2095
2100
2105
2110
2115
Nü was körnen der tac
daz Erec hl de roi Lac
solde nemen frowen Eniten.
wes möhten s’ langer biten?
iyan si warn des beidiu frö.
zesamene gap si dö
eines bischoves hant
von Cantwärje üz Engellant.
dö huop sich da ein höchzit
daz man ir vollen lop git.
2120
2125
2099 twerc und getwerc stn., der Zwerg. — 2101—3 was ihm seinem Wüchse,
seiner Körpergröße nach fehlte, das besaß der kleine Gast in vollem Maße
seinem innern Gehalte nach. •— 2104—5 auch fand man nicht viele, die
dem Vermögen nach ebenso reich waren wie er. — 2108 zwene stn genoz,
zwei seiner Ötandesgenossen, zwei andere Könige seiner Art.
2125 dö immer nur von der Zeit: damals, da, darauf; da nur in ört-
lichem Sinne: daselbst, hier. — 2126 in der Überlieferung fehlt man; es
73
nie'ungelicher danne si,
Brians unde Bilei.
uns saget daz wäre maere
daz Brians langer waere
dann’ ieman bi den ziten
in allen landen witen
anderhalbe spanne:
so saget man uns danne
daz kein twerc waere noch ensi
kurzer danne Bilei.
swes im an wahsenne gebrast,
,daz het der wenige gast
vol an dem muote.
ouch vant man an dem guote
niht vil siner ebenrichen.
er kom dar herlichen.
sin geselleschaft was gröz:
er bräht’ dar zwene sin genöz,
ouch herren über getwerge laut,
die wären also genant,
Grigoras und Glecidolän.
die künege ich genant hän.
nu emphienc der künec Artus
ze Kardigän in sinem hüs
dise riehen geste
so er mohte beste.
2095
2100
2105
2110
2115
Nü was körnen der tac
daz Erec hl de roi Lac
solde nemen frowen Eniten.
wes möhten s’ langer biten?
iyan si warn des beidiu frö.
zesamene gap si dö
eines bischoves hant
von Cantwärje üz Engellant.
dö huop sich da ein höchzit
daz man ir vollen lop git.
2120
2125
2099 twerc und getwerc stn., der Zwerg. — 2101—3 was ihm seinem Wüchse,
seiner Körpergröße nach fehlte, das besaß der kleine Gast in vollem Maße
seinem innern Gehalte nach. •— 2104—5 auch fand man nicht viele, die
dem Vermögen nach ebenso reich waren wie er. — 2108 zwene stn genoz,
zwei seiner Ötandesgenossen, zwei andere Könige seiner Art.
2125 dö immer nur von der Zeit: damals, da, darauf; da nur in ört-
lichem Sinne: daselbst, hier. — 2126 in der Überlieferung fehlt man; es