EBEC’s OHNMACHT. ENITENS VERZWEIFLUNG.
189
hm widere gereit
da sin diu frouwe bet erbiten.
solt’ er iht fürbaz sin geriten,
so müeste er beliben sin.
daz wart hier an wol schin:
als sich der halptöte man
züo neigen began,
als er erheizen wolde,
wände er ruowen solde,
do was er so betoubet
däz im daz houbet
vor den füezen nider kam.
einen solhen val er nam
daz er läc für tot.
nü huop sich ein bitter not .
und alles leides galle
von dis em valle
in froun finiten muote.
von jämer huop diu guote
ein klage vil bärmecliche,
herzeriuwecliche.
ir wuof gap alsolhen schal
daz ir der walt widerhal.
nune half ir niemen mere
klagen ir herzesere
niht wän der widergelt
den ir der walt üz an daz velt
mit gelicheni gähne böt.
der half ir klagen ir not:
wand’ ir was niemen mere bi.
diu guote, nü viel si
über in unde küsten,
dar nach sluoc sich zen brüsten
und kust’ in aber unde schre.
ir ander wort was We ouwe.
5725
5730
5735
5740
5745
5750
5755
5724 hin widere, wieder dahin, zurück. — 5726—27 würde er noch etwas
weiter geritten sein, so wäre er unfehlbar umgekommen. —■ 5730 sich zuo
neigen, sich niederbeugen. — 5733 betoubet, betäubt, ohnmächtig. —
5737 daß er da lag wie todt. — 5739 gälte swf., die Galle, Bitterkeit. —
5743 bärmecliche, jämmerlich. — 5744 in der Weise tiefer Trauer, in einer
das Herz mit Schmerz ergreifenden Weise. — 5745 wuof stm., das Weh-
klagen. — 5746 widerhellen stv., wieder-, entgegenhallen. — 5749 wider-
gelt stm., Erwiderung. — 5750 uz an daz velt, auf das Feld, in das Freie
hinaus. ■— 5751 mit gelichem galnie, mit gleichem Schalle, durch das
Echo. — 5755 kästen —küste in. —■
189
hm widere gereit
da sin diu frouwe bet erbiten.
solt’ er iht fürbaz sin geriten,
so müeste er beliben sin.
daz wart hier an wol schin:
als sich der halptöte man
züo neigen began,
als er erheizen wolde,
wände er ruowen solde,
do was er so betoubet
däz im daz houbet
vor den füezen nider kam.
einen solhen val er nam
daz er läc für tot.
nü huop sich ein bitter not .
und alles leides galle
von dis em valle
in froun finiten muote.
von jämer huop diu guote
ein klage vil bärmecliche,
herzeriuwecliche.
ir wuof gap alsolhen schal
daz ir der walt widerhal.
nune half ir niemen mere
klagen ir herzesere
niht wän der widergelt
den ir der walt üz an daz velt
mit gelicheni gähne böt.
der half ir klagen ir not:
wand’ ir was niemen mere bi.
diu guote, nü viel si
über in unde küsten,
dar nach sluoc sich zen brüsten
und kust’ in aber unde schre.
ir ander wort was We ouwe.
5725
5730
5735
5740
5745
5750
5755
5724 hin widere, wieder dahin, zurück. — 5726—27 würde er noch etwas
weiter geritten sein, so wäre er unfehlbar umgekommen. —■ 5730 sich zuo
neigen, sich niederbeugen. — 5733 betoubet, betäubt, ohnmächtig. —
5737 daß er da lag wie todt. — 5739 gälte swf., die Galle, Bitterkeit. —
5743 bärmecliche, jämmerlich. — 5744 in der Weise tiefer Trauer, in einer
das Herz mit Schmerz ergreifenden Weise. — 5745 wuof stm., das Weh-
klagen. — 5746 widerhellen stv., wieder-, entgegenhallen. — 5749 wider-
gelt stm., Erwiderung. — 5750 uz an daz velt, auf das Feld, in das Freie
hinaus. ■— 5751 mit gelichem galnie, mit gleichem Schalle, durch das
Echo. — 5755 kästen —küste in. —■