M.’S ERZÄHLUNG VON SEINER ZURÜCKGEZOGENHEIT. 313
diu ander bäte leides gnuoc
geladen mit herzensere
da von daz si niht mere
in dem boumgarten solde sin
und ir ämis Mäbonagrin.
ouch want si die liende
umb’ solhe missewende
diu ir manne dö geschach.
als si fron finite gesach
dort sitzen weinen,
nu begunde s’ dö erscheinen
ein wiplich gemüete.
ir vil gröziu güete
betwang et die süezen
daz si si muoste grüezen,
swie doch jener wsere.
manec wehselmaere
sagten si dö beide
von liebe und ouch von leide
49f und geselleten sich da mite
nach wi’plichem site.
von lande, von ir mägen
begunden si dö fragen
und sich mit rede engesten
und sagten swaz si westen,
ze künde rechenten si sä
daz si genifteln wären nä.
nü wie mohte ez melier sin?
sit daz der herzoge Imain,
der herre von Tulmein,
froun finiten oehein,
dirre frouwen veter was.
ouch wären si beide, als ich ez las,
9690
9695
9700
9705
9710
9715
9720
9705 wie auch jener (Mabonagrin’s Geliebten) zu Muthe sein mochte. —•
9706 wehselmcere stm., Wechselgespräch. — 9708 von Freud und auch von
Leid. — 9709 sich gesellen, einander befreundet werden. — 9713 engesten,
die Fremdheit benehmen, vertraut machen. — 9715 ze künde rechenen, seine
Verwandtschaft gegenseitig darthun, sich gegenseitig als Verwandte er-
kennen oder ansehen; miteinander verwandt sein; vgl. Germania 8, 471.
—- 9716 genifteln pl., Geschwisterkinder, gegenseitige Verwandte. — nä
adj., nahe verwandt, vgl. zu 1418 und Herbort Troj. 5946: din muter und
min vater also nä undvr in gesippe sint; MSH. 3, 67b; sin richeit uns nä
besippe stät; Pass. K. 405, 23; J. Tit. 5257, 4: vil nä genozzic. ■— 9717 wie
konnte die Verwandtschaft größer sein? — 9721 veter stm., Vaters-
bruder. —
diu ander bäte leides gnuoc
geladen mit herzensere
da von daz si niht mere
in dem boumgarten solde sin
und ir ämis Mäbonagrin.
ouch want si die liende
umb’ solhe missewende
diu ir manne dö geschach.
als si fron finite gesach
dort sitzen weinen,
nu begunde s’ dö erscheinen
ein wiplich gemüete.
ir vil gröziu güete
betwang et die süezen
daz si si muoste grüezen,
swie doch jener wsere.
manec wehselmaere
sagten si dö beide
von liebe und ouch von leide
49f und geselleten sich da mite
nach wi’plichem site.
von lande, von ir mägen
begunden si dö fragen
und sich mit rede engesten
und sagten swaz si westen,
ze künde rechenten si sä
daz si genifteln wären nä.
nü wie mohte ez melier sin?
sit daz der herzoge Imain,
der herre von Tulmein,
froun finiten oehein,
dirre frouwen veter was.
ouch wären si beide, als ich ez las,
9690
9695
9700
9705
9710
9715
9720
9705 wie auch jener (Mabonagrin’s Geliebten) zu Muthe sein mochte. —•
9706 wehselmcere stm., Wechselgespräch. — 9708 von Freud und auch von
Leid. — 9709 sich gesellen, einander befreundet werden. — 9713 engesten,
die Fremdheit benehmen, vertraut machen. — 9715 ze künde rechenen, seine
Verwandtschaft gegenseitig darthun, sich gegenseitig als Verwandte er-
kennen oder ansehen; miteinander verwandt sein; vgl. Germania 8, 471.
—- 9716 genifteln pl., Geschwisterkinder, gegenseitige Verwandte. — nä
adj., nahe verwandt, vgl. zu 1418 und Herbort Troj. 5946: din muter und
min vater also nä undvr in gesippe sint; MSH. 3, 67b; sin richeit uns nä
besippe stät; Pass. K. 405, 23; J. Tit. 5257, 4: vil nä genozzic. ■— 9717 wie
konnte die Verwandtschaft größer sein? — 9721 veter stm., Vaters-
bruder. —