Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE VERWAISTEN FRAUEN UND DER MITLEIDIGE EREC. 321

der wirt zuo in sitzen gie:
die andern sazten sich ouch sä,
der eine hie, der ander da.

Unde als si der künec ersach
liden umbe ir ungemach
geliche klage, geliche riuwe,
gelicher steete, gelicher triuwe,
gelicher schcene, gelicher jugent,
gelicher zuht, gelicher tugent,
gelicher wsete, gelicher güete,
gelicher ahte, gelicher gmüete,
ditz dühte in wiplich unde guot
und bewegete im den muot
und muoste im wol gevallen.
er sprach vor in allen
«Erec, lieber neve min,
du solt von schulden immer sin
gepriset unde geeret:
wan du hast wol gemeret
unsers hoves wünne.
swer dir niht guotes günne,
der enwerde nimmer mere frö.»
« amen» sprächen s’ alle do,
wan si im guotes gundem
si wurden überwunden,
diu vil riuwigen wip,
daz si ir muot unde ir lip
ze fröuden verkerten
und den künec dar an erten
50e daz er in die wät nam
diu in ze fröuden niht enzam
und kleite si mit solher wät
so si ze fröuden beste stät,
von siden und von golde.
Erec der Eren holde
unde Guivreiz le pitiz

9930

9935

9940

9945

9950

9955

9960

9934 gelicher stcete, mit oder in gleicher Beständigkeit. — 9938 ahte Stf.,
Stand, Rang. — gemüete ist gen. pl. — 9940 und rührte sein Herz.
9962 der holde, der mit Dienste einem treu ergeben ist, der Dienst-
mann, Diener; vgl. zu 2401. —

HARTMANN VON AUE. I.

21
 
Annotationen