360
Das Buch für Alle.
Hest 15.
H !l IN o r i st i s ch e s.
A. : Du, morgen soll ich aus's Gericht und mich wegen einer Erb-
schaftsangelcgenheit legitimircn: -aber da weiß ich ja gar nicht, wie
ich Las machen sott,
B, : Da nimmst Du ganz einfach eine Photographie von Dir mit
und zeigst die vor, dann seh'» die 's ja dort gleich, daß Du's bist,
A.: Wahlhastig, da hast Du Recht, daran hab' ich noch gar nicht
gedacht.
Das Opfer einer Zeitungs-Nachricht,
(Von Wien ans ging vor einigen Monaten die Nachricht durch die
Zeitungen, daß ein dortiger Physiker mittelst einer Wasserspritze
eine cinbrnchsichere Kasse geöffnet habe.)
Untersuchungsrichter: Sie liefen um Mitternacht eiligen
Schrittes, die Taborstraße hinab, und es wurde dieses Instrument bei
Ihnen gesunden: was war der Zweck Ihres nächtlichen Ganges?
Angeklagter: Aber um Gottes Willen, Herr Richter, ich bin
ja a Wundarzt!
P s er d enaturen.
Fiat er: Lieber Herr Nachbar, ich würde Ihnen recht dankbar sein,
wenn Sie, wenigstens nach 10 Uhr Nachts, nicht mehr spielten.
Tonkünstler: Wie? Genirt Sie das?
Fiaker: Mich gerade nicht, im Gegentheil, ich bin selbst Musik-
freund, aber seitdem Sie hier wohnen, können's meine Pferde nicht mehr
aushalten, und die Schimmel-Stute, freilich war sie etwas nervös, hat
gestern Abend während Ihrer musikalischen Soiröe das Zeitliche gesegnet.
Schwierige Gerichtspf lege.
Amtmann: Es ist Ihnen b.'annt, daß der verstorbene Anton
Maier höchst wichtige Geständnisse über einen vor circa 50 Jahren ver-
übten Mord abgegeben hat, über den aber aus den Gcrichtsakten nichts
hervorgcht. Es ist daher nothwendig, daß man die ältesten Leute des
Städtchens vernehme, um das Dunkel wo möglich etwas auszuhellcn.
Bürgermeister: Das wird schwer halten, Herr Amtmann,
denn die ältesten Leute sind bereits alle gestorben.
Komouyrne.
Wer scheut nicht an seiner Hand die Eisen —,
Wenn die feste Mauer ihn umhüllet?
Wen erschreckten nicht im Frühling rauhe —,
Wenn er schon die Farbenpracht enthüllet?
Wen entzückte nicht der edlen Trauben —,
Wenn den Mund ihr süßer Most ihm stillet?
Wer sorgt gutem Trunk nicht für die zäh'sten —
Wenn ein Fäßlein er damit gesüllet?
Wer sah einmal selig nicht die gold'nen —
Wenn die Liebe lange Sehnsucht stillet.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Sitven-ZtätM.
Aus nachstehenden 18 Silben sind 6 Worte zu bilden, deren
Anfangsbuchstaben, von oben nach unten gelesen, Len Namen einer
wohlriechenden Blume, und deren Endbuchstaben, von unten nach f
oben gelesen, den Namen eines Edelsteins ergeben:
ga, nu>, borg, phet, ja», am, jar, to, la, i, ny, ma, ba, rin, s
le, ja.
1. Eine biblische Person; 2. eine Stadt in Spanien; ll. eine s
durch vulkanische Revolutionen bekannte Jnicl; 4. eine Stadl in Spa- l
nieu; 5. ein Fluß in Deutschland; 6. eine dänische Stadt.
Auslösung folgt im nächsten Heft. I
AUder-ItätM.
j ßyarade. (Dreisilbig.)
i Erste u. zweite Silbe.
Sind's die Wege ist es gut,
Kops und Herz, viel besser noch;
Jst's der Sack, sei aus der Hut,
Leicht bekommt er sonst ein Loch.
Dritte Silbe.
Saust schleich' ich Lurch Fluren hin
Und Ich nehm' in meinem Laus
Jedes nicht zu ferne Bild
Gern iu meinem Innern auf.
Das Ganze.
Mein Ganzes ist gar leicht zu kennen.
Wird eine deutsche Stadt dir nennen.
Auslösung folgt im nächsten Hest.
Auflösungen vom 14. Kcft:
des Räthsels: der Daumen; des Bi l d er-RLt h s els : der
Schmerz ist wie ein Gewitter und macht das Herz fruchtbar; des
Silben-Räthsels: Neptun, Jsolani, Gerhard, Nero, Selters,
Eleonore, Occident. Rumelien, Divan, Indiana, Trachyt (Girondisten
— Dantonistcn.
Alle dkechte Vorbehalten.
Neo.Uuon, Druck und Verlag von Kerman« Schöntein
in Stuttgart.
Das Buch für Alle.
Hest 15.
H !l IN o r i st i s ch e s.
A. : Du, morgen soll ich aus's Gericht und mich wegen einer Erb-
schaftsangelcgenheit legitimircn: -aber da weiß ich ja gar nicht, wie
ich Las machen sott,
B, : Da nimmst Du ganz einfach eine Photographie von Dir mit
und zeigst die vor, dann seh'» die 's ja dort gleich, daß Du's bist,
A.: Wahlhastig, da hast Du Recht, daran hab' ich noch gar nicht
gedacht.
Das Opfer einer Zeitungs-Nachricht,
(Von Wien ans ging vor einigen Monaten die Nachricht durch die
Zeitungen, daß ein dortiger Physiker mittelst einer Wasserspritze
eine cinbrnchsichere Kasse geöffnet habe.)
Untersuchungsrichter: Sie liefen um Mitternacht eiligen
Schrittes, die Taborstraße hinab, und es wurde dieses Instrument bei
Ihnen gesunden: was war der Zweck Ihres nächtlichen Ganges?
Angeklagter: Aber um Gottes Willen, Herr Richter, ich bin
ja a Wundarzt!
P s er d enaturen.
Fiat er: Lieber Herr Nachbar, ich würde Ihnen recht dankbar sein,
wenn Sie, wenigstens nach 10 Uhr Nachts, nicht mehr spielten.
Tonkünstler: Wie? Genirt Sie das?
Fiaker: Mich gerade nicht, im Gegentheil, ich bin selbst Musik-
freund, aber seitdem Sie hier wohnen, können's meine Pferde nicht mehr
aushalten, und die Schimmel-Stute, freilich war sie etwas nervös, hat
gestern Abend während Ihrer musikalischen Soiröe das Zeitliche gesegnet.
Schwierige Gerichtspf lege.
Amtmann: Es ist Ihnen b.'annt, daß der verstorbene Anton
Maier höchst wichtige Geständnisse über einen vor circa 50 Jahren ver-
übten Mord abgegeben hat, über den aber aus den Gcrichtsakten nichts
hervorgcht. Es ist daher nothwendig, daß man die ältesten Leute des
Städtchens vernehme, um das Dunkel wo möglich etwas auszuhellcn.
Bürgermeister: Das wird schwer halten, Herr Amtmann,
denn die ältesten Leute sind bereits alle gestorben.
Komouyrne.
Wer scheut nicht an seiner Hand die Eisen —,
Wenn die feste Mauer ihn umhüllet?
Wen erschreckten nicht im Frühling rauhe —,
Wenn er schon die Farbenpracht enthüllet?
Wen entzückte nicht der edlen Trauben —,
Wenn den Mund ihr süßer Most ihm stillet?
Wer sorgt gutem Trunk nicht für die zäh'sten —
Wenn ein Fäßlein er damit gesüllet?
Wer sah einmal selig nicht die gold'nen —
Wenn die Liebe lange Sehnsucht stillet.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Sitven-ZtätM.
Aus nachstehenden 18 Silben sind 6 Worte zu bilden, deren
Anfangsbuchstaben, von oben nach unten gelesen, Len Namen einer
wohlriechenden Blume, und deren Endbuchstaben, von unten nach f
oben gelesen, den Namen eines Edelsteins ergeben:
ga, nu>, borg, phet, ja», am, jar, to, la, i, ny, ma, ba, rin, s
le, ja.
1. Eine biblische Person; 2. eine Stadt in Spanien; ll. eine s
durch vulkanische Revolutionen bekannte Jnicl; 4. eine Stadl in Spa- l
nieu; 5. ein Fluß in Deutschland; 6. eine dänische Stadt.
Auslösung folgt im nächsten Heft. I
AUder-ItätM.
j ßyarade. (Dreisilbig.)
i Erste u. zweite Silbe.
Sind's die Wege ist es gut,
Kops und Herz, viel besser noch;
Jst's der Sack, sei aus der Hut,
Leicht bekommt er sonst ein Loch.
Dritte Silbe.
Saust schleich' ich Lurch Fluren hin
Und Ich nehm' in meinem Laus
Jedes nicht zu ferne Bild
Gern iu meinem Innern auf.
Das Ganze.
Mein Ganzes ist gar leicht zu kennen.
Wird eine deutsche Stadt dir nennen.
Auslösung folgt im nächsten Hest.
Auflösungen vom 14. Kcft:
des Räthsels: der Daumen; des Bi l d er-RLt h s els : der
Schmerz ist wie ein Gewitter und macht das Herz fruchtbar; des
Silben-Räthsels: Neptun, Jsolani, Gerhard, Nero, Selters,
Eleonore, Occident. Rumelien, Divan, Indiana, Trachyt (Girondisten
— Dantonistcn.
Alle dkechte Vorbehalten.
Neo.Uuon, Druck und Verlag von Kerman« Schöntein
in Stuttgart.