Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Mannigfaltiges


Mißverstanden. — Einer von den während der Notjahre rasch reich
gewordenen Schiebern sah in einem Gasthaus und beobachtete einen
Herrn, dem das Essen offenbar vortrefflich mundete. Er winkte dem
Kellner und fragte: „Sagen Sie, was ißt denn der Herr dort?" Der
Ober erwiderte: „Der Herr ist Referendar." Da sagte der Kriegs-
gewinnler: „Gut, davon geben Sie mir auch eine Portion." P. Mög.
Zein umschrieben. — Im Wirtshaus sah ein Mann, der im Gesicht
auffallend zerkratzt und verbunden aussah. Man wußte, daß er von
seiner Frau nicht besonders gut behandelt wurde, und daß es nicht selten
zu Tätlichkeiten zwischen den beiden kam. Ein Bauer aus einem Nachbar-
dorf, dem das nicht bekannt war, fragte den ihm zunächst sitzenden Lehrer
vom Ort: „Wer hat denn den Menschen dort so zugerichtet?" Da sagte
der Lehrer: „Das ist weibliche Handarbeit seiner Frau." K. Prob.
Böse Nritik. — Im achtzehnten Jahrhundert schrieb Raff eine „Natur-
geschichte für Kinder". Er suchte dem kindlichen Fassungsvermögen
dadurch näher zu kommen, daß er jedes Tier seine eigene Geschichte
selbst erzählen ließ. Der als boshaft und spottlustig bekannte Hofrat

Kästner bekam das Buch Raffs zu sehen und schrieb folgendes Sinn-
gedicht hinein:
„In dieses Buch schreibt, wie sicksts traf,
Die Ziege bald und bald das Schaf,
Der Esel nur kann nicht zu Worte kommen,
Denn dessen Rolle hat der Autor übernommen." H. Gäf.
Titelsucht. — Einige Zeit nach dem Hinscheiden seiner Frau war der
Bahnassistent Pankratius Brozelfing in Oberburgpfettingen zum Stations-
vorstand befördert worden. Am Tage seiner Diensterhebung besuchte der
Witwer das Grab seiner Gattin und betrachtete sich das Grabmal genau,
ob darauf noch Raum genügend sei für die nach seinem Ermessen nötig
gewordenen Angaben der Standeserhöhung. Befriedigt über das Er-
gebnis seiner Untersuchung machte er dem Steinmetz die Angabe zur Er-
gänzung der Erabschrift.
Und bald konnten die Besucher des Friedhofs auf dem Grabstein lesen:
„Hier ruht die selige Frau Ludmilla Brozelfing, Bahnassistentengattin,
nunmehrige Stationsvorstandsehefrau." M. Bin.

Kammrätsel.


Die Buchstaben sollen so unbestellt werden, das; die
senkrechten Reihen Wörter nachstehender Bedeutung er-
geben : 1. Sumpfvogel, 2. Gewürz, 3. europäisches Insel-
land, 4. Laubbaum, 5, Turngerät,
Die waarechte lRücken-j Reihe nennt einen deutschen
Dichter. Alfred Leske.
Auflösung folgt ini nächsten Heft.

Palindrom.
Die Habsucht spricht mein Wort
Zu altem, was es sei;
Herumgedreht läuft's sort
Und ist entsetzlich scheu;
Doch hab' ich's auch so zahm gekannt,
Das; es mir fraß aus meiner Hand.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Buchstabenrätsel.
Nenn' mir zwei Worte, ratenswert,
Wodurch ein Mensch und Tier geehrt
Lies sie von vorn und umgekehrt,
Ihr Klang bleibt gleich und unversehrt.
Bis auf eiu „t", das eius entbehrt,
Ist jedem gleicher Laut beschert.
Wird's Zentrum durch ein „t" vermehrt,
Wird hier ein Mensch aus einein Pferd.
Mit einem Paar vom einen fährt
Das andre, wenn's sein Geld gewährt.
Mit diesem stets ein Mensch erklärt.
Daß er in Ruh' sein Geld verzehrt;
Doch jenes keine Ruh' begehrt.
Nun rate, bist genug belehrt!
Auslösung folgt im nächsten Hest.

V.F.

Rätselquadrat.
Die Wörter: Stralsund, Karlsruhe, Landkarte, Angel-
rute, Bkoosrosen, Schlesien, Petroleum, Balaklawa uud
Kleeblatt sind in ein Quadrat von 9X9 Feldern so
unterzubringen, daß in der Diagonale von links oben
nach rechts unten Ruf- und Familienname eines be-
kannten Komponisten zu lesen ist. M. P.
Auflösung folgt im nächsten Hest.

Bilderrätsel.


Hugo Koch.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Dreisilbige Scharade.
Die beiden Ersten machen
Den Kindern oft es nach,
Jetzt sieht man sie noch lachen
Und iveinen gleich darnach.
Eiu Sultan ist die Dritte,
Geht stets gespornt einher
Mit stolzem Herrscherschritte,
Ist selbstbewußt gar sehr.
Das Ganze ist beweglich,
Zwar — wenn es stillsteht — stumm,
Doch schreit'S mitunter kläglich,
Sobald sich's dreht herum. I)r. M-s.
Auslösung folgt im nächsten Hest.

Silbenrätsel.
Aus den Silben ar, borg, ca, da, dah, den, der, der,
dwi, e, ed, ein, el, ge, gel, grim, Ham, Haupt, Horn, i,
in, kn, ka, let, li, ma, mann, mund, mus, na, neu, ui,
ni, ni, nietz, no, nor, rheu, sche, se, spar, ter, tis, tu,
un, va, wal, ze sind 18 Wörter zu bilden, deren An-
fangsbuchstaben von oben nach unten und deren dritte
Buchstaben von unten nach oben gelesen ein Zitat von
Schiller ergeben.
Die Wörter bedeuten: 1. Alttestamentlichen Propheten,
2. Pflanze, 3. Gemüse, 4. den Helden einer Shakespeare-
schcn Tragödie, 5. Fabeltier, 6. Krankheit, 7. Baum,
8. Schweizer Kanton, 9. Nordseebad, 10. Zierpflanze,
11. philosophischen Schriftsteller, 12. weiblichen Vornamen,
13. Bildhauer, 14. Bühnendichter, 15. altrömisches Unter-
kleid, 16. russischen Fluß, 17. den Namen für Wolf in
der Tiersage, 18. männlichen Vornamen. E. W.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Auflösungen vom 28. Hest, Jahrgang 4920:

1 j 2 3 4 j 5 6
12 11 10 9 j 8 7

13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24

30 29 28 27 I 26 25

36 35

34 ! 33 ! 32 s 31

des Logogriphs: Antrag, Auftrag, Vortrag, Bei-
trag, Nachtrag;
der Kom b in a tio ns a u f ga b e: 1. Edgar, 2. EliaS,
3. Seidel, 4. Bauer, 5. Roggen, 6. Dohle, 7. Zobel,
8. Kragen, 9. Stern, 10. Hörde, 11. Spaten, 12. Tiber,
13. Distel, 14. Topas, 15. Reis, 16. Wurm, 17. Marie,
18. Karmin, 19. Kiefer — Das Ende krönt das Werk;
des Homonyms: Die Laute;
des Punkträtsels: 1. Balsamine, 2. Tarragona,
3. Schwadron, 4. Katharina, 5. Herbarium, 6. Parlament;
der Dreisilbigen Scharade: Posaune;
des Silbenrätsels: 1.Ararat, 2.Lionel, 3.Len-
baeh, 4. Eberesche, 5. Sauerstoff, 6. Wanne, 7. Ahab,
8. Netzschkau, 9. Karola, 10.
Trommel, 11. Wartburg, 12.
Oder, 13. Dorothee — Alles
wankt, ivo der Glaube fehlt;
desRätsels: Herder, Erde,
Werder, Verden;
des A r i t h m e t i s ch e n Q u a-
draträtsels: Die Summe
jeder senkrechten Reihe ist —111 ;
die Summen der wagrechten
Reihen sind 21, 57, 93, 129,
165, 201 ssiehe nebenstehend!.

kslt

weil 8ie der ^er8ekrun§ von 3pei8e-
reKen und der LildunZ von 8äuren
im iViunde vorbeu^t und einen nllcb-
Iwlkios erkrwcbenden Qe8ckmllel< im
iVlunde binkerläbt.

Ivlunci unrl 2snns
rein un6 gssunri,
weil 8ie bei re^elmäki^em Oebrauek
den H.N8atr von 2akn8tein verbindet,


Probetuben verenden boKenkrei

p. L Lv. Q.m.b.tt. ttsmbu^g 30
 
Annotationen