Das BW MAL
seftr ZtlusirierteZamiliMMtung -1921
Die von Beeren.
Roman von Georg Hartwig (Emmy Koeppel).
(Fortsetzung.)
as Bewußtsein, nun mit Geld versorgt zu sein, ließ Ot-
mars Zorn und Empörung verfliegen. Er beachtete die
ihm von Abraham Rabes vorgelegten Handschuhe kaum
und sagte mit erzwungenem Lachen: „Geben Sie mir das Paket,
damit wir zum Schluß kommen." Dann steckte er das Geld zu
sich, nahm das Paket und wandte sich der Türe zu.
Der alte Trödler hob die Lampe vom Tisch. „Ihr Diener,
Herr Baron."
Dann schritt er Otmar durch den Gang voraus bis zur Haus-
tür, die er umständlich öffnete.
„Gute Nacht. Ergebenster Diener, Herr Baron."
„Adieu. — Verdammter Zwiebelgestank," brummte er halb-
laut.
Der Schlüssel knarrte im Schloß. Von draußen verhallten
die Tritte Otmars.
„Hast du Geschäfte gemacht und mit wem?" rief Frau Rabes
aus der Küche.
„Du kennst ihn doch nicht. Der Sohn vom Oberforstmeister von
Beeren war da, ein junger, feiner Herr," antwortete der Trödler.
Dann schob er eine schwere Eisenstange zum Nachtschutz
vor die Tür und stieg, die Lampe vorsichtig tragend, die schmale
Stiege hinauf.
er Wind war stärker geworden, seit die Sonne untergegangen
^B^mar; auch die Külte empfand Otmar jetzt weniger. Die
Nacht schien milder werden zu wollen. Hin und wieder tanzten
große Schneeflocken herab. Otmar sah, wie sie gegen die Scheiben
der Easlaterne getrieben wurden. Dort tauten sie sofort auf,
und das Licht schimmerte durch die kleinen Wassertröpfchen, die
langsam Herabflossen.
Otmar schlug den Kragen seines Überrockes hoch und zog den Hut
tiefer in die Stirn, weniger des Windes halber, als um möglichst
unerkannt diesem entlegenen Viertel zu entkommen. In jugend-
lichem Leichtsinn ärgerte er sich jetzt nicht mehr über den scham-
losen Wucher. Ein paarmal fühlte er mit der Hand nach dem
Geld in seiner Brusttasche. Das Paket war doch zu dick. Er zog
einzelne Päckchen heraus und verteilte sie in verschiedene Taschen.
Erleichtert aufatmend schritt er eilig durch die besser beleuch-
teten Straßen der inneren Stadt nach der Wohnung seiner Eltern.
Dann entschloß er sich aber, die Handschuhe in seinem Jung-
gesellenzimmer aufzubewahren. Die neugierige Haide Hütte viel-
leicht fragen können, was er in der Tasche umherschleppe. Und
auf eine Untersuchung wollte er es nicht ankommen lassen.
Siebenbürger Spinnstube.
7. u^i.
2kach einein Gemälde von Aggbazv Gyula.
seftr ZtlusirierteZamiliMMtung -1921
Die von Beeren.
Roman von Georg Hartwig (Emmy Koeppel).
(Fortsetzung.)
as Bewußtsein, nun mit Geld versorgt zu sein, ließ Ot-
mars Zorn und Empörung verfliegen. Er beachtete die
ihm von Abraham Rabes vorgelegten Handschuhe kaum
und sagte mit erzwungenem Lachen: „Geben Sie mir das Paket,
damit wir zum Schluß kommen." Dann steckte er das Geld zu
sich, nahm das Paket und wandte sich der Türe zu.
Der alte Trödler hob die Lampe vom Tisch. „Ihr Diener,
Herr Baron."
Dann schritt er Otmar durch den Gang voraus bis zur Haus-
tür, die er umständlich öffnete.
„Gute Nacht. Ergebenster Diener, Herr Baron."
„Adieu. — Verdammter Zwiebelgestank," brummte er halb-
laut.
Der Schlüssel knarrte im Schloß. Von draußen verhallten
die Tritte Otmars.
„Hast du Geschäfte gemacht und mit wem?" rief Frau Rabes
aus der Küche.
„Du kennst ihn doch nicht. Der Sohn vom Oberforstmeister von
Beeren war da, ein junger, feiner Herr," antwortete der Trödler.
Dann schob er eine schwere Eisenstange zum Nachtschutz
vor die Tür und stieg, die Lampe vorsichtig tragend, die schmale
Stiege hinauf.
er Wind war stärker geworden, seit die Sonne untergegangen
^B^mar; auch die Külte empfand Otmar jetzt weniger. Die
Nacht schien milder werden zu wollen. Hin und wieder tanzten
große Schneeflocken herab. Otmar sah, wie sie gegen die Scheiben
der Easlaterne getrieben wurden. Dort tauten sie sofort auf,
und das Licht schimmerte durch die kleinen Wassertröpfchen, die
langsam Herabflossen.
Otmar schlug den Kragen seines Überrockes hoch und zog den Hut
tiefer in die Stirn, weniger des Windes halber, als um möglichst
unerkannt diesem entlegenen Viertel zu entkommen. In jugend-
lichem Leichtsinn ärgerte er sich jetzt nicht mehr über den scham-
losen Wucher. Ein paarmal fühlte er mit der Hand nach dem
Geld in seiner Brusttasche. Das Paket war doch zu dick. Er zog
einzelne Päckchen heraus und verteilte sie in verschiedene Taschen.
Erleichtert aufatmend schritt er eilig durch die besser beleuch-
teten Straßen der inneren Stadt nach der Wohnung seiner Eltern.
Dann entschloß er sich aber, die Handschuhe in seinem Jung-
gesellenzimmer aufzubewahren. Die neugierige Haide Hütte viel-
leicht fragen können, was er in der Tasche umherschleppe. Und
auf eine Untersuchung wollte er es nicht ankommen lassen.
Siebenbürger Spinnstube.
7. u^i.
2kach einein Gemälde von Aggbazv Gyula.