Liner, der seine Schäfchen zu scheren verstand. — Zu allen Zeiten
sind Menschenhaare von Händlern gesammelt und je nach Farbe und Fein-
heit teuer verkauft worden. Da es nun nicht ohne weiteres möglich ist,
jemand unbemerkt um seine Haare zu bringen, mutzten die Händler
ehrlich zu Werke gehen; sie fanden keine Gelegenheit zu Betrügereien,
die sonst gerne versucht werden, um Ware möglichst billig zu erlangen.
Und doch brachte es ein Russe vor fünfunddreitzig Jahren fertig, die
schönsten Haare umsonst zu bekommen. Der verschlagene Kerl gründete
in einer entlegenen Provinz eine religiöse Sekte und fand rasch zahlreiche
Anhänger unter beiden Geschlechtern. Wenn jemand in diesen Bund
der Seraphinowski ausgenommen wurde, mutzte er zum Zeichen des
Gehorsams und der Hingabe an die Gemeinschaft seine Haare opfern.
Im Zusammenhang mit dieser Sektengründung schien den Behörden
ein auffallender Export von Menschenhaaren zu stehen. Man ging der
Geschichte nach und verhaftete den Gründer der Gesellschaft, nachdem
sich her aus gestellt hatte, datz dieser Schlaukopf die Haare seiner Gläubigen
nach Petersburg an einen Friseur verkaufte. P. Röb.
Nicht übel gedeutet. — Wenn fröhliche Zecher um einen Tisch sitzen,
klingen häufig die Weingläser beim Zutrinken aneinander. Eine Gesund-
heit wird ausgebracht, man erhebt sich und „stößt an". Das geschieht
beim Genutz von Wein und Bier; komisch dagegen wirkt es, wenn jemand
auf den Einfall gerät, die Tasse zu heben und beim Trinken von Schokolade,
Kakao, Tee oder Kaffee damit „anzustotzen". Einmal fragte jemand an
einer heiteren Tafelrunde, warum man wohl am häufigsten mit Wein-
gläsern anstotze, und erhielt den Bescheid: „Im Wein liegt Wahrheit,
und damit stützt man bekanntlich überall an." E. Pfe.
Der geprellte vroschkengaul. — Zu einer Ausfahrt auf das Land
mietete ein Herr eine Droschke, und da es ein kühler Herbsttag war, blieb
der Wagen geschlossen. Solange der Weg durch die Stadt führte, lief
das Pferd in gleichmäßigem Tempo; als aber die letzten Häuser hinter
ihm lagen, ging es immer langsamer vorwärts, und am Fuß einer An-
höhe hielt unerwartet der Wagen still. Noch bevor sich der Fahrgast über-
zeugen konnte, was geschehen sei, stieg der Kutscher vom Bock und öffnete
den Schlag. Da fragte der Herr im Wagen: „Was ist denn los? Wir
sind doch noch nicht am Ziel?" Der Kutscher erwiderte: „Ich bitt' Sie,
lassen Sie sich nichts merken, ich will dem Gaul was weismachen. Wenn
ich ein bissel mit der Tür klapper', meint er, Sie sind ausg'stieg'n, und
dann rennt er den Berg 'nauf wie der Teufel!" G. Fröb.
198
199
200
201
202
193
199
200
201
202
198
199
200
201
202
198
199
200
201
202
198
199
200
201
202
Arithmogriph.
Durch richtiges Umstellen
der Zahlen ergeben sämtliche
wagrechten und senkrechten
sowie die beiden diagonalen
Reihen jedesmal die Gesamt-
summe von 1000.
Alfred Leske.
Auslösung folgt im nächsten
Heft.
Kapselrätsel.
In den Wörtern Bodelschwingh, Bastille, Vogelsang,
Chromsalz, Gesandtschaft, Schornstein, Schutthause,
Hallimasch, Schmelztiegel, Seelenverkäüfer, Kaisers-
läutern, Karwendelgebirge, Schneidemühl ist je ein
anderes Wort verkapselt enthalten, deren Anfangsbuch-
staben ein jetzt viel umstrittenes Gebiet ergeben. E. W.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Homonym.
Einen sah ich wie den Wind
Rennen durch die Wüsten:
Einen sah ich an der Brust
Sich des Liebchens brüsten;
Einen werd' ich keck bestehn,
Wen danach wird lüsten. Fr.R—t.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Scherzrätsel.
Zehn Mark
erhältst du, wenn du für die untenstehenden Begriffe die
richtigen Wörter setzest und die Anfangsbuchstaben von
oben nach unten und die Endbuchstaben von unten nach
oben liest.
l. Ein Metall. 2. Stadt im früheren Böhmen, 3. Grie-
chische Göttin. 4. Ein Prophet. O. Schimansky.
Auflösung folgt im nächsten Hest.
Anagramm.
Aus deu Wörtern Schwiele, Ranke, Inder, Horst, Schiene,
Fahne, Elba, Braun bilde inan durch Buchstabenumstel-
lung andere Hauptwörter, deren Anfangsbuchstaben den
Namen einer jetzt viel genannten Stadt ergeben E.W.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Bilderrätsel.
Richard Wöleke
Auflösung folgt im nächsten Hest.
Rätsel.
Was ist am dunkelsten, wenn's am hellsten ist, am
kältesten, wenn's am wärmsten ist, am wärmsten, wenn's
am kältesten ist? O. SchimanSky.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Scharade.
Durchsichtig fein die ersten vier,
Helläugig, klug das Ganze,
Die letzten' fünf ein eng Quartier,
Weiß nichts von Pracht nnd Glanze.
Die letzten vier einst brauchte man,
Die ersten vier zu kaufen;
Mit meinem Ganzen niemand kann
Lang um die Wette lausen. Rich. Schnmann.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Silbenrätsel.
Aus den Silben a, a, ba, be, ber, da, do, er, gen, la,
licd, lun, man, me, ne, ni, ra, re, ro, ro, riin, rum,
salt, se, ta, the, us, ze, ze sind neun Wörter zu bilden,
deren Anfangs- und Endbuchstaben, von oben nach unten
gelesen, einen berühmten Maler nnd dessen Begräbnis-
stätte ergeben.
Die Wörter bedeuten: 1. Blume, 2. Festung in der
Türkei, 3. Führer der alten Griechen im Trojanischen
Kriege, 4. Gestein, S. Dichtung, 6. Volkstamm, 7. deutsche
Heldensage, 8. weiblichen Vornamen, 9. Fluß in Asien.
E. Knopfe
Auflösung folgt im nächsten Heft
Auslösungen vom 2. Hest:
der Zerlegausgabc:
der Scharade: Fingerhut;
des Homonyms: Verwesen;
des Rätsels: Base, Basel;
des Z a h l e n r ä t s e l s: Wien, Ida, Eibe, Sedan,
Biene, Asien, Diana, Essen, Newa — Wiesbaden;
des Silbenrätsels: 1. General, 2. Orden, 3. Tu-
rin, 4. Tiara, 5. Ferien, 6. Regina, 7. Insel, 8. Eber,
9. Division, 10. Kalender, 1t. Eleonore, 12 Landauer,
13. Lila, 14. Eskimo, 15 Rügen — Gottfried Keller.
2ur Kinderpflege
verwendet man seit vielen jsbren als bestes binstreumitlel kür kleine Kincier uncl SsuAlmAe nucb
Zerrte cler Kinclerbellkuncle
Vssenol-"^ Purist
l^glicUSS cler bulle (binpuciern in clie Strumpfe), cler ^ebselböblen sowie sller unter
cler Scbweill-binvvirkunA ——scbützt xe^en Wuncl-
leiclenclen Körperteile mit ^OSVIIVI » VW» Isuken, VVunclreiben uncl
IVunclcveröen, bslt clen bull Aesunci uncl trocken.
Sei tlsncl-, bull- cius einkucbste unö billigste
uncl ^.cbselscbvveill ist V VIVI VI^IH - Ettel.