Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
WMMWHMMUHMEWDDW

Mannigfaltiges


Endlich erlöst. — Es ist eine alte Erfahrung, daß die Furcht vor irgend
einem nahenden Unglück im Gemüt eine Spannung verursacht, die oft
kaum mehr erträglich scheint. Ist dann das unabwendbare Unheil herein-
gebrochen, so begreift mancher nicht, weshalb ihm zuvor so bange ge-
wesen ist. Ein leichtfertiger Schwätzer hatte über einen seiner Bekannten
falsche Gerüchte verbreitet, und es war ihm zugebracht worden, daß er
auf eine gewaltige Maulschelle zu rechnen habe, sobald ihn der grundlos
Verlästerte erwische. So vergingen einige Tage in banger Erwartung,
bis ein Zufall die beiden zusammenführte. Prompt erhielt der Lästerer
seine Züchtigung, und kaum war das geschehen, da rief er: „Gott sei
Dank, jetzt kann ich doch wieder ohne Angst über die Straße gehen!" O. B.
Auch eine Erklärung.— JohnMilton, der englische Dichter, erhielt für
sein später berühmt gewordenes Werk „Das verlorene Paradies" ein
Honorar von zehn Pfund Sterling. Zur gleichen Zeit, als diese'Dichtung
erschien, ließ ein gewisser Horste eine Anweisung zu einein damals neuen
Kartenspiel drucken und bekam dafür von einem Verleger zweihundert
Guineen. Dies sprach sich in London rasch herum, und ein Spaßvogel
sagte: „Ich begreife, weshalb man für die Unterweisung im Kartenspiel
so viel Geld bezahlt hat. Das verlorene Paradies kann man nicht wieder-

erlangen, aber beim Kartenspiel besteht für jeden die Hoffnung, Geld zu
gewinnen. Und wer Geld hat, lebt auf Erden wie im Paradies." O. Brun.
Richtig erraten. — In einem kleinen Vorstadttheater betrat ein Schau-
spieler berauscht die Bühne. Auffällig trat er dem Souffleurkasten nahe
und horchte angestrengt, denn die ersten Sätze seiner Rolle wollten ihm
beim besten Willen nicht ins Gedächtnis kommen. Immer lauter flüsterte
der Souffleur, so daß man in der Nähe hören konnte: „Ich komme zu dir,
meine Liebe, ich komme zu dir von Sehnsucht getrieben .. ."
Der Schauspieler konnte aber nur die Worte lallen: „Ich —ich komme,
ich — ich komme — komme..."
Da rief ein Ealeriebesucher laut: „Aus dem Wirtshaus!" Gelächter
und Beifallklatschen brachten den Schauspieler gänzlich um seine Fassung.
Der Vorhang fiel, und an diesem Abend spielte der Schauspieler nicht
mehr. F- Ebi.
verräterische Antwort. — Ein Emporkömmling hatte ein Konzert
besucht und mit einem Herrn, der zufällig neben ihm saß, ein paar Worte
gewechselt. Als die Musik zu Ende war, fragte im Hinausgehen der ihm
benachbarte Besucher: „Wie hat Ihnen das Quartett gefallen?" — „Nicht
übel. Nur schade, daß die Kapelle so schwach besetzt war." E. Dau.

Merkrätsel.
U Lindenallee, 2. Hohenstaufen, 3. Buchenwald, 4. Kon-
zert, 5. Wanderer, 6. Tugendsamkeit, 7. Jahreswende,
8. Werktag, 9. Rennpferd, lO. Stadtmauer, 11. Naum-
burg, t2. Teichdamm, 13. Saratow, 14. Hausdach, 15. Reise-
paß, 18. Seltenheit, 17. Selbstsucht, 18. Herder, 19. Last-
wagen, rO. Richter, 21. Wahrhaftigkeit, 22. Stetigkeit,
23. Fuge, 24. Sandhaser, 25. Haftung, 26. Unschuld,
27. Rhein, 28. Marienwerder, 29i Billard.
Von obigen Wörtern sind je drei aufeinanderfolgende
Buchstaben zu merken,- dieselben ergeben, der Reihe
nach gelesen, eine Wahrheit. Wella Schneider.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Logognph.
Ist es draußen und auch drinnen
So. wie unser Wort es sagt.
Mußt du rasch auf Hilfe sinnen,
Daß es dich nicht länger plagt.
Diese Hilfe zu gewinnen.
Setz' dem Wort ein „R" voran
Und zünd' mit vergnügten Sinnen
Dir das Wort im Ofen an.
Renata Greverus.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Silbenrätsel.
bren, bus, chir, el, en, eu, sen, ge, hen, i, li, ne, ne,
ner, ner, org, phrat, re, re, si, urg, oi, zi.
Aus vorstehenden Silben sind zehn Wörter zn bilden,
welche bedeuten: 1. italienische Insel, 2. Mädchennamen,
3. Spezialarzt, 4. Haustier, 5. Rätselart, ll. Fluß in
Ägypten, 7. männlichen Vornamen, 8. Sagengestalten,
9. Stadt in Süditalien, 10. Gebirgspaß in Tirol
Die Anfangsbuchstaben der Wörter von oben nach
unten und die Endbuchstaben von unten nach oben ge-
lesen ergeben einen Sinnspruch. Otto Heitz.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Rösselsprung.

O. Schimansky.

gab
mich
wind
grab
Herbst-
am
UM-
was
dUN-
einst
Still
UNd
raunt
stthl's
der
nein
kel
an
die
ist
litt
zen
zen
ich
ter-
UNd
mei-
stehn
tot
ker-

Auflösung folgt im nächsten Heft.

Dreisilbige Scharade.
Erste und zweite Silbe.
Ich bin ein alter lieber Freund,
Der Krank' und Alten Trost,
Dritte Silbe.
Ich bin ein alter grauser Feind,
Ein Schreckgespenst noch heut.
Der manchmal wohl vernichtet scheint,
Doch immer wieder dräut.

Das Ganze.
Ein herrlich Städtebildn' El. Christoph.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Ergänzungsaufgabe.
Land, Baum, Frosch, Garn, Mann, Haus, Papier,
Kette, Frost, Stadt.
Vor jedes der angeführten Wörter ist ein anderes zu
setzen, so daß Doppelwörter entstehen. Die Anfangs-
buchstaben dieser Doppelwörter ergeben dann, der Reihe
nach gelesen, ein noch nicht verwirklichtes Friedensziel.
Zur Verwendung kommen folgende Wörter: Brief,
Darm, Ehe, Kamm, Laub, Nacht, Öl, Rat, Uhr, Vater.
Auflösung folgt im nächsten Heft. E. W.

Ausschalträtssl.
Die Wörter Ehe, Erbe, Stift, Zelle, Mitte, Flor,
Esse sind so untereinander zu bringen, daß jedes Wort
ein Buchstabenpaar zu einer von oben nach unten zu
lesenden Doppelreihe hergibt, die eine Blume bezeichnet.
Auflösung folgt im nächsten Heft. G

Auflösungen vom 3. Heft:

des A r i t h m o g r i p h s:
(siehe nebenstehend^
des Kapselrätsels: Dde,
Vast, Elsa, Nom, Sand, Chor,
Hut, Lima, Elz, See, Zser,
Ende, Neid — Oberschlesien -
des Homonyms: Strauß -
des Scherzrätsels: Zink,
Eger, Hera, Rahum — Zehn
Ai ari-
des Anagramms: Weich-

sel, Anker, "Rinde, Stroh, Chinese, Hafen, Abel, Arban
Warschau-
des Bilderrätsels: Die Buchstaben der Wörter
Gabel, Stirn, Docht lese man in der Reihenfolge der
darunterstehenden Zahlen. Dann erhält man: Ein Storch
heißt den andern Langbein,-
des Rätsels: Der Keller-
der Scharade: Gazelle-
des Silbenrätsels: 1. Reseda, 2. Erzerum, 3. Me-
nelaus, 4. Basalt, 5. Romanze, 6 Araber, 7. Mibe-,
lungenlied, 8. Dorothea, 9. Tarim — Rembrandt, Amster-
dam,

198
199
202
201
200
201
199
198
-.02
201
198
202
200
199
202
200
201
198
l99
198
201
200


Kincisi^pflegs
vervvencket man seit vielen jsbren als bestes lAnstreurnitlel kur kleine Kirnler uncl Läug-Iino-e nscb <tem Urteil bervorrsAenclei
Zerrte 6er Kin6erbeilkun6e

Vsssnol-^pucisk
6er SLbElll-Lin^virkuno- TZ'g scbützl sexen VVun6-
lelöenäen Körperteile mit i m »W LN d luulen, Wunöreiben un6
Wunövveröen, bült 6en ü'ul? §esun6 un6 trocken.
IZei Usn6-, Imll- 6ss einlsctiste un6 billmste
un6 ^cbselsclEill ist ivittlel.
 
Annotationen