MMElM^WW'E^^lW^E
Luxussteuer. — In einer Gesellschaft ereiferte man sich über die
neuesten Steuervorschläge, und jedermann fand daran etwas auszusetzen.
Eine Dame, die als verschwenderisch bekannt war, und die ihren Mann oft
in schwere Bedrängnis versetzte, ereiferte sich, daß man nicht den Mut habe,
die Junggesellen gründlich zu besteuern. Sie sagte dies in unverkenn-
barer Absicht, einen alten Hagestolz damit besonders zu ärgern. Der blieb
ihr aber die Antwort nicht schuldig und erwiderte: „Bitte sehr, schöne Frau,
da schon einmal von Lurussteuern die Rede ist, jo bin ich dafür, daß man
vor den Junggesellen die Ehemänner besteuert, denn eine Frau ist un-
streitig der größte Lurus, den man sich erlauben kann." P. Mör.
Erwünschte Abhilfe. — Bei einer Landgemeinde waren Klagen
der Metzgerinnung und der Behörden eingelaufen, weil das von dort
sicher zu erwartende Schlachtvieh nicht auf den Markt kam. Die ländliche
Obrigkeit erwiderte: „Infolge der an uns gelangten Klage von den Metz-
gern wegen Mangels an Rindvieh auf dem Markte haben wir beschlossen,
uns selbst dahin zu begeben, um den llbelstand zu beseitigen." M. Or.
Sicheres Mittel. — Vorwurfsvoll sagte ein als Schuldenmacher be-
kannter Lebemann zu seinem Arzt: „Lieber Herr Doktor, was Sie mir bis
jetzt als schweißtreibend verordneten, hat mir gar nichts genützt. Es scheint,
daß Sie mir nicht gerade das Beste gegeben haben." Ärgerlich erwiderte
der Arzt: „Na, dann legen Sie einmal alle Ihre unbezahlten Rechnungen
unter das Kopfkissen, und denken Sie, Sie müßten innerhalb drei Tagen
alles bezahlen. Wenn Ihnen auch dann noch kein Schweiß ausbricht, ist
Ihnen nicht zu helfen." A. Kö.
Nicht unmöglich. — Ein Optiker begegnete einem seiner früheren
Kunden, den er lange nicht mehr gesehen hatte, und fragte: „Mein lieber
Herr Revisor, nun sind Sie aber fast seit einem Jahr nicht mehr bei mir
gewesen, haben sich denn Ihre Augen so verbessert?" — „Wissen Sie denn
nicht, daß ich verheiratet bin? Seitdem sind mir die Augen so gewaltig
aufgegangen, daß ich mehr sehe, als mir lieb ist." M. Arn.
Billiger Transport. — Ein Junggeselle, der auszog, hatte sich einen
Schrank, den er besaß, vor die Haustüre bringen lassen und schickte nach
einem Dienstmann, der das Möbel fortschaffen sollte. Endlich kam der
Mann an. „Was wollen Sie haben, wenn Sie mir den Schrank drei
Straßen weit fahren?" — „Zwanzig Mark." — „Was? Zwanzig Mark!
So viel hat ja der Schrank nicht gekostet; die Hälfte ist noch zu viel. Ich
finde gewiß jemand, der billiger ist."— „Recht haben Sie. Lassen Sie den
Kasten stehen, bis es Nacht ist, da trägt ihn einer umsonst weg." O. Röd.
Siernarithmogripb.
Aus obenstehenden neun Zahlenreihen sollen neun
Wörter mit gleichem Endlaute gebildel werden, deren
Anfangsbuchstaben ein Drama von Eoethe nennen.
Die zu bildenden neun Wörter bezeichnen: 1. Vers-
fuss, -.Apostel, n Sounengolt, 4. Insel im Ägäischen
Meer, 6. uluf; in Vorderindien, 6. altgriechische Land-
schaft, 7. byzantinischen F-eldherrn, griechischen Lyriier,
9. Berg im Kaukasus. E. Wetzotd.
Aupöstmg folgt im nächsten Heft.
Einschalträtsel.
Hirsch—griff, Stein—guelle, Teich—säuger, Ost—bad,
Magnet—stein, Frei—bilder, Eisen—tunnel, Oster —
suchen, Weih—kessel, Bar—verkehr.
An Stelle der Striche sind bestimmte ein- oder zwei-
silbige Zwischeuwörter zu setzen, weiche -owohl mn den
Anfangs- als auch mit den Endwörtern einen sinnigen
,-Uisammeukang ergeben. Die Anfangsbuchstaben der
Zwiscl enwörter nennen einen sagenhaften Berg Mittel-
deutschlands. Alfred Leske.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Rätsel „Oie Haussrau".
„Gib mir," so sagt die Fran zum Mann,
„Das; ich zum Worte gehen kann,
Davon >etzt einige nur der.
Doch erst, nachdem lein Schwanz ihm mehr!" —
„Hier hast du," sprach der Mann, „nun taufe
Züm ersten Worte hin und laute.
Doch nicht, ivie man ost leider hört,
Vom zweiten Worte umgekehrt!" Wu.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Bilderrätsel.
Silbenrätsel.
Aus den Silben as, au, bahn, her, de, do, e, e, eh,
ei, el, ein, gard, gott, Han, bard, Hel,, il, in, iS, le, li,
ma, men, na, ne, pa, rad, ren, saa, san, ie, >e, iel, sen,
stab, ster, su, us, wei, zahn sind Ui Wörter zu bilden
von olgender Bedeutung: l männlicher Vorname,
2. deutscher Badeort, 3. Gesichtsteil, 4. Stadt in Thürin-
gen, 5 männlicher Vorname, 6. deutscher U-liif;, 7 Ver-
kehrsmittel, -. weiblicher Vorname, 9 Baum, 10. Pro-
phet, 1l. geographischer Begriff, 12. weiblicher Vorname,
U>. Turngerät, 14. Gebrauchsgegenstand, 1ö. Stadt in
Persien, Ui. im Neuen Testament genannter Or,t.
Die Anfangs- und die Endbuchstaben, beide von oben
nach unten gelesen, ergeben eine Lehre.
Wella Schneider
Auslösung folgt im nächsten Heu.
Scharade.
Wer die beiden ersten verlor, besitzt die dritte und ist
das Ganze. O. Schimausky.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 5. Heft:
des Homonyms: Die, der Flur;
des Lä u ferzug kryp to gramms: Makart, Menzel
— Chopin, Rossini (siehe nachstehend)
des Versteckrätsels: Taubert, Ta», Taube, Aube,
Au ber, Tau Her-
des Rätsels: Die Zunge,-
des Zah l en r ä t s e l s: Aluminium, Linoleum, Anion,
M.llion, Illumination, Nauheim, Indien, Alme, Ma-
rathon — rUuminium,-
der Er g ä n z u n g s a u s g a b e: Talglirtu, Haarkamm,'
Obstbau»,, Raubritter, WachSperle, Amtmann, Land-
karte, Dabrinne, Saatkorn, Eisenhammer, Namr-
forscher: Thvrwaldsen
2ur Kinclsi^pflegs
verwenstel man Keil vielen jsbren als bestes Linslreumittel kür kleine Kinster unst LäuZlinAe nack clem Urteil bervorraAenster
Kerrie cter Kinsterbeillcunste
Vssenol-»^ puclsr
cier bei re§elmalstAer ^nwenstunA XVunstsein, VVunstiieAen, ^ntrunstunAen uncl kölunAen ster Usut eu-
verlässlA verbinstert.
l-ZqUeUss AdpuUsrn cier Uiwe (Linpustern in ctie Ztrümptef, ster .^ebselböstlen sowie aller unter
ster Sebwellt-Cmwirliuno scbüyt ye°-en VVunst-
ieistensten Körperteile nnt lauten, IVunstreiden unst
VVunstwersten, ball sten Uul? Aesunst anst iroeken.
k5ei tlanst-, Uull- stas einkacbsle unst billigste
unst ^Lbselsebweil) >st V ivstuel.
In Ori§inal-3tnsust«sei> in Tlpotbeken unst vro»eriem
Luxussteuer. — In einer Gesellschaft ereiferte man sich über die
neuesten Steuervorschläge, und jedermann fand daran etwas auszusetzen.
Eine Dame, die als verschwenderisch bekannt war, und die ihren Mann oft
in schwere Bedrängnis versetzte, ereiferte sich, daß man nicht den Mut habe,
die Junggesellen gründlich zu besteuern. Sie sagte dies in unverkenn-
barer Absicht, einen alten Hagestolz damit besonders zu ärgern. Der blieb
ihr aber die Antwort nicht schuldig und erwiderte: „Bitte sehr, schöne Frau,
da schon einmal von Lurussteuern die Rede ist, jo bin ich dafür, daß man
vor den Junggesellen die Ehemänner besteuert, denn eine Frau ist un-
streitig der größte Lurus, den man sich erlauben kann." P. Mör.
Erwünschte Abhilfe. — Bei einer Landgemeinde waren Klagen
der Metzgerinnung und der Behörden eingelaufen, weil das von dort
sicher zu erwartende Schlachtvieh nicht auf den Markt kam. Die ländliche
Obrigkeit erwiderte: „Infolge der an uns gelangten Klage von den Metz-
gern wegen Mangels an Rindvieh auf dem Markte haben wir beschlossen,
uns selbst dahin zu begeben, um den llbelstand zu beseitigen." M. Or.
Sicheres Mittel. — Vorwurfsvoll sagte ein als Schuldenmacher be-
kannter Lebemann zu seinem Arzt: „Lieber Herr Doktor, was Sie mir bis
jetzt als schweißtreibend verordneten, hat mir gar nichts genützt. Es scheint,
daß Sie mir nicht gerade das Beste gegeben haben." Ärgerlich erwiderte
der Arzt: „Na, dann legen Sie einmal alle Ihre unbezahlten Rechnungen
unter das Kopfkissen, und denken Sie, Sie müßten innerhalb drei Tagen
alles bezahlen. Wenn Ihnen auch dann noch kein Schweiß ausbricht, ist
Ihnen nicht zu helfen." A. Kö.
Nicht unmöglich. — Ein Optiker begegnete einem seiner früheren
Kunden, den er lange nicht mehr gesehen hatte, und fragte: „Mein lieber
Herr Revisor, nun sind Sie aber fast seit einem Jahr nicht mehr bei mir
gewesen, haben sich denn Ihre Augen so verbessert?" — „Wissen Sie denn
nicht, daß ich verheiratet bin? Seitdem sind mir die Augen so gewaltig
aufgegangen, daß ich mehr sehe, als mir lieb ist." M. Arn.
Billiger Transport. — Ein Junggeselle, der auszog, hatte sich einen
Schrank, den er besaß, vor die Haustüre bringen lassen und schickte nach
einem Dienstmann, der das Möbel fortschaffen sollte. Endlich kam der
Mann an. „Was wollen Sie haben, wenn Sie mir den Schrank drei
Straßen weit fahren?" — „Zwanzig Mark." — „Was? Zwanzig Mark!
So viel hat ja der Schrank nicht gekostet; die Hälfte ist noch zu viel. Ich
finde gewiß jemand, der billiger ist."— „Recht haben Sie. Lassen Sie den
Kasten stehen, bis es Nacht ist, da trägt ihn einer umsonst weg." O. Röd.
Siernarithmogripb.
Aus obenstehenden neun Zahlenreihen sollen neun
Wörter mit gleichem Endlaute gebildel werden, deren
Anfangsbuchstaben ein Drama von Eoethe nennen.
Die zu bildenden neun Wörter bezeichnen: 1. Vers-
fuss, -.Apostel, n Sounengolt, 4. Insel im Ägäischen
Meer, 6. uluf; in Vorderindien, 6. altgriechische Land-
schaft, 7. byzantinischen F-eldherrn, griechischen Lyriier,
9. Berg im Kaukasus. E. Wetzotd.
Aupöstmg folgt im nächsten Heft.
Einschalträtsel.
Hirsch—griff, Stein—guelle, Teich—säuger, Ost—bad,
Magnet—stein, Frei—bilder, Eisen—tunnel, Oster —
suchen, Weih—kessel, Bar—verkehr.
An Stelle der Striche sind bestimmte ein- oder zwei-
silbige Zwischeuwörter zu setzen, weiche -owohl mn den
Anfangs- als auch mit den Endwörtern einen sinnigen
,-Uisammeukang ergeben. Die Anfangsbuchstaben der
Zwiscl enwörter nennen einen sagenhaften Berg Mittel-
deutschlands. Alfred Leske.
Auslösung folgt im nächsten Heft.
Rätsel „Oie Haussrau".
„Gib mir," so sagt die Fran zum Mann,
„Das; ich zum Worte gehen kann,
Davon >etzt einige nur der.
Doch erst, nachdem lein Schwanz ihm mehr!" —
„Hier hast du," sprach der Mann, „nun taufe
Züm ersten Worte hin und laute.
Doch nicht, ivie man ost leider hört,
Vom zweiten Worte umgekehrt!" Wu.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Bilderrätsel.
Silbenrätsel.
Aus den Silben as, au, bahn, her, de, do, e, e, eh,
ei, el, ein, gard, gott, Han, bard, Hel,, il, in, iS, le, li,
ma, men, na, ne, pa, rad, ren, saa, san, ie, >e, iel, sen,
stab, ster, su, us, wei, zahn sind Ui Wörter zu bilden
von olgender Bedeutung: l männlicher Vorname,
2. deutscher Badeort, 3. Gesichtsteil, 4. Stadt in Thürin-
gen, 5 männlicher Vorname, 6. deutscher U-liif;, 7 Ver-
kehrsmittel, -. weiblicher Vorname, 9 Baum, 10. Pro-
phet, 1l. geographischer Begriff, 12. weiblicher Vorname,
U>. Turngerät, 14. Gebrauchsgegenstand, 1ö. Stadt in
Persien, Ui. im Neuen Testament genannter Or,t.
Die Anfangs- und die Endbuchstaben, beide von oben
nach unten gelesen, ergeben eine Lehre.
Wella Schneider
Auslösung folgt im nächsten Heu.
Scharade.
Wer die beiden ersten verlor, besitzt die dritte und ist
das Ganze. O. Schimausky.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 5. Heft:
des Homonyms: Die, der Flur;
des Lä u ferzug kryp to gramms: Makart, Menzel
— Chopin, Rossini (siehe nachstehend)
des Versteckrätsels: Taubert, Ta», Taube, Aube,
Au ber, Tau Her-
des Rätsels: Die Zunge,-
des Zah l en r ä t s e l s: Aluminium, Linoleum, Anion,
M.llion, Illumination, Nauheim, Indien, Alme, Ma-
rathon — rUuminium,-
der Er g ä n z u n g s a u s g a b e: Talglirtu, Haarkamm,'
Obstbau»,, Raubritter, WachSperle, Amtmann, Land-
karte, Dabrinne, Saatkorn, Eisenhammer, Namr-
forscher: Thvrwaldsen
2ur Kinclsi^pflegs
verwenstel man Keil vielen jsbren als bestes Linslreumittel kür kleine Kinster unst LäuZlinAe nack clem Urteil bervorraAenster
Kerrie cter Kinsterbeillcunste
Vssenol-»^ puclsr
cier bei re§elmalstAer ^nwenstunA XVunstsein, VVunstiieAen, ^ntrunstunAen uncl kölunAen ster Usut eu-
verlässlA verbinstert.
l-ZqUeUss AdpuUsrn cier Uiwe (Linpustern in ctie Ztrümptef, ster .^ebselböstlen sowie aller unter
ster Sebwellt-Cmwirliuno scbüyt ye°-en VVunst-
ieistensten Körperteile nnt lauten, IVunstreiden unst
VVunstwersten, ball sten Uul? Aesunst anst iroeken.
k5ei tlanst-, Uull- stas einkacbsle unst billigste
unst ^Lbselsebweil) >st V ivstuel.
In Ori§inal-3tnsust«sei> in Tlpotbeken unst vro»eriem