Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Unverweste „lvachsleichen" im St. Gatter Friedhof. — Man
nimmt gewöhnlich an, daß Leichen, die in der Erde bestattet werden, nach
einer Reihe von Jahren völlig verwesen, so datz nur noch Skelettreste übrig
bleiben. Die Tatsache, datz es keine strenge Norm gibt für die Zeit, nach
welcher Gräber geöffnet werden dürfen, darf als Beweis gelten, datz die
Verwesung nicht in jedem Boden gleich rasch vor sich geht. Nun fand sich
im Friedhof „Feldle" in St. Gallen, als man ein älteres Bestattungsfeld
wieder zur Benützung herrichtete, datz dort Leichen aufgedeckt wurden,
die noch nicht in Verwesung übergegangen waren; man legte sie in einem
Zustande blotz, als seien sie erst vor wenigen Tagen beerdigt worden.
Derartige „Wachsleichen", bei denen Fleisch, Muskeln, Sehnen und
innere Organe zu einer fettigen Materie geworden waren, fand man
dort fast jedesmal, wenn fünfundzwanzig bis dreißig Jahre alte Grabstätten
geöffnet wurden. Dabei handelt es sich nicht etwa um gemauerte Grüfte,
sondern um gewöhnliche Sandgräber.
Ähnliche Funde sind nun da und dort anch in früherer Zeit gemacht
worden, doch kam es erst gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts dahin,
datz sich Gelehrte zur Erforschung dieser eigenartigen Erscheinung ent-
schlossen. In Paris fand man kurz vor der ersten Revolution auf einem
Friedhof zahlreiche Leichen, die man in großen Mengen in einer Grube
bestattet hatte, worin sie seit fünfzehn Jahren unberührt lagen. Die Leichen

waren in eine weiche, fettartige Masse von halbdurchsichtiger wachsartiger
Beschaffenheit verwandelt. Vorgenommene Untersuchungen der Sub-
stanz ergaben einen Bestand von fetten Säuren und etwa zehn Prozent
Kalk. Die Masse schmolz bei vierzig bis fünfzig Grad Hitze, und der farblose,
kristallinische Stoff löste sich in Äther. Das eigenartige „Fett" glich dem
sogenannten Walrat, das sich in flüssigem Zustand unter der Haut des
Pottwals findet und nach dem Tode des Tieres kristallisiert. Damals
benützte man das Walrat als Zusatzstoff zu Wachs und stellte daraus
hell und sparsam brennende Kerzen her, das hauptsächlichste Beleuchtungs-
mittel zu jener Zeit.
Im Jahre 1792 fand der Engländer Snepd im Morast eines Gewässers
den Kadaver eines Vogels, der gleichfalls in eine fettige, dem Walrat
gleichende Materie verwandelt war, die nach dem Schmelzen sich wachsartig
erwies. Um diese Zeit erhielt ein anderer Engländer ein Patent auf ein
Verfahren, aus Tierleichen einen Stoff zu gewinnen, der zur Herstellung
billiger, den damals teueren Walratlichtern ähnlichen Kerzen dienen
sollte. Zu diesen chemischen Untersuchungen hatte die Auffindung der
menschlichen „Wachsleichen" den Anlatz geboten. Es ist also durchaus
nicht neu, wie jetzt da und dort behauptet worden ist, datz Leichen nicht
verwesen und sich in eine „fettartige" Masse von wachsartigem Aussehen
verwandeln. Or. M. Barth.

Rätsel.
Alltäglich grübt du mich als Freund
Und wirst nur ungern mich vermissen -
Doch wenn wir dauernd sind vereint.
Dann wirst du vieles leiden müssen.
Carl Bäppler.
Auflösung folgt im nächsten Hest.

Kapselrätsel.
In den Wörtern Schalmei, Springflut, Nubier, Perle-
berg, Glimmer, Stauilach r, Störtebeker, Störnstein,
Sckaffhausen, Mähren, Normandie, Verdammung, Le-
gende, Antonie, Schnarrwerk, Schinderhannes, Scheffel,
Hallein, Zitadelle ist je ein anderes Wort verkapselt
enthalten- die Anfangsbuchstaben ergeben ein beherzi-
genswertes Sprichwort. E. W.
Auflösung folgt im nächsten Hest.

Logogriph.
Entfern' ein Siebtel einer Stadt —
Ein Borstenvieh wird's in der Tat.
Reimman n.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Buchstabenrätsel.
Locke, Strich, Tempel, Gent, Erz, Abel, Rang, Wald,
Ohr, Ries, Isen, Rade, Pan, Asche, Ger, Ente, Bel,
Ahn, Mir, Eis, Rache, Ros, Eid, Acht, Meise, Aal,
Port, Dom, Ast, Orden.
Aus tedem Wort ist durch Voransetzen eines bestimm-
ten Buchstabens ein Wort anderen Sinnes zu bilden
Fm Zusammenhang gelesen nennen diese neneu Anfangs-
buchstaben eine Dichtung Goethes. Alfred Leske.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Rösselsprung.

dern
le
dest
ganz
nie
ge-
doch
an-
kräf-
zer-
schäf-
dich
teil-
dich
nur
bin-
gib
ne
ch em
te
fiv-
nahm-
lich
li-
spliti-
hin
ffe
ver-
da
Samm
freund
dei-
der-
voll
den
feg-
re
lvo
le
du
Herz
schlie-
dich
sinn
zu
du
er-
wie
und
ganz
da ff
dich

C. Hildenbrandt.
Auslösung folgt im nächsten Hest.

Logogriphfigur.

lT
?
n
IZH
8

Die Buchüaben in der Figur sind
io zu ordnen, daff die senkrechte
Reihe einen Reiter nennt. die
obere wagrech e einen Nebenstuff
des Ural", und die untere eine
deutsche Stadt. Werden dann die
Fragezeichen durch die richtigen
Buchstaben ersetzt, so nennt die
senlre vte einen deutschen Dichter,
die obere wagrechte ein Organ, und
die untere ein Handelsprodukt.
Richard Wöleke.

Auflösung folgt im nächsten Heft.

Silbenrätsel.
Den Mädcken möchte ich die Erste schenken.
Dann haben sie das Zwei e meistens auch dazu.
Zum Ganzen kannst du deine Schritte lenken,
Machst eine Reise nach dein Rheine du
O. Schimanskh.
Auflösung folgt iin nächsten Heft.

Verwandlungsrätsel.
Setz' einem sehr beliebten Kartenspiel
Zwei Zeichen nur voran,
Und in Arabiens Märchenland
Wird es zur Stadt sodann.
Nun ändre einen Laut in Kürze,
So wird es gleich zur Speisenwürze.
Martha Rubinstein.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Metamorphose.
Gebt andre Milte dem Gewicht:
Es durch sein Licht zu vielen spricht. L.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Auflösungen vom 22. Hest:
des Suchrätsels: Gewinn ist Segen, wenn man ihn
nicht stiehlt-
des Rätsels: Die Feder -
des Silbenrätsels: 1. Diarium, 2. Elend, 8. Ro-
sine, 4. Weiche, 5 Anatolien, 6 Hase, 7 Ruhrort, 8 Eri-
wan, 9. Rade, W. Isch as, 1t Nau'en, 12. Gallien,
13. Wikinger, 14. Apache — Der wahre Ring war nicht
des Rätsels: Schlaf, falsch -
des Bilderrätsels: Wer auf sich etwas hält, darf
andere nicht gering sch tzen,-
des Aritbmogripbs: Villa, Efeu, Naab, Dahome,
Isolator — Verdi, Auber-
des ErgänzungSrätsels: Mus i Kalisch — musi-
kalisch.
 
Annotationen