Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Denkmäler-Ueyeichmß der Oemeinde Uottuln

i. Worf Oottuln,

18 Ailometer westlich von Münster.

Kirche^, katholisch, spätgothisch,

t: qoo

dreischifsige, siebenjochige challenkirche nrit chz (Lhor und IDestthurm. Treppenthürmchen am
nordöstlichen chtrebepseiler.

Netzgewölbe im Mittelschiff, Lterngewölbe im Thor und in den Leitenschiffen, auf
runden Säulen mit achteckigen Sockeln und aus lVanddiensten. Areuzgewölbe im Tchurm auf
Eckpfeilern.

Atrebepfeiler mit verzierten Giebelabdeckuttgen.

Thurnr in den unteren 3 Geschossen Uebergangsstyl, mit Lisenen, Blenden und Bogen-
friesen, an Tcheitel und Aämpfer der letzteren Anöpfchen. Gothischer Aufsatz mit Blendnischen,
Nkaßwerkfries und Ltatuen an den Tcken.

Fenster spitzbogig, dreitheilig, mit llAaßwerk, ini unteren Thurmgeschoß mit Tcksäulen
und Rundstabbögen. <Abbildung Tafel 79.) Schalllöcher im mittleren Thurmgeschoß mit
Nkittelsäulchen.

jDortale spitzbogig.

3 rundbogige Nischen in den östlichen Thorwänden und an der Tüdseite, 47/82 om groß.

Gedenksteine und Thristuskops an der Tüdseite.

^nschrist über dem östlichen j2ortale der Nordseite:

^ Tibus, Gründungsgeschichte, Seite 26 und 1252; §otz, Deutschland, 5eite q.78; Lübke, Westfalen, Seite 290,
Tafel XXIII; Grgan für christliche Runst, Band I, Seite ;?o f.; Gtte, Aunstarchäologie, Band 2, Seite ^29.

2 fünften Ioch der Bordseite ist kein Lingang, im vierten und sechsten je ; vermauerter. Das Fenster im
zweiten Ioch der Südseite ist 1897 mit nachträglicher Genehmignng bis zum Gurtgeslms verlängert worden.
 
Annotationen