Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München: Monatshefte für d. gesammte dekorative Kunst — 1888

DOI issue:
Heft 7/8
DOI article:
Mittheilungen des Verbandes deutscher Kunstgewerbevereine
DOI article:
Die deutsch-nationale Kunstgewerbe-Ausstellung, [9]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7906#0069

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
■I- 65


Tagesordnung des Delegirtentages

5., <5. und 7. August 188$:

Mahl des Bureaus.

2. Geschäfts- und Kassenbericht des Vororts Berlin.

2. Geschäfts- und Kassenbericht des Vororts München. Budget.
Mittheilung, betreffend die Neu-Redaktion der Geschäftsordnung
(nach Maßgabe der Beschlüsse des Dresdener Delegirtentages).

5. Definitive Beschlußfassung in Betreff der Uebernahme der Vororts-
geschäfte durch den bayerischen Kunstgewerbeverein.

S. Aufnahme neuer Vereine.

7. Berathungen über nachstehende Fragen:

a) Zusammenwirken der deutschen Kunstgewerbevereiue bei
Bethciligung des deutschen Kunstgewerbes an auswärtigen
Ausstellungen. Berichterstattung: Bayerischer Kunstgewerbe-
verein.

b) Mas kann zur Förderung der verbandszwecke durch Her-
anziehung neuer Vereine gethan werden? Berichterstattung:
Verein für deutsches Kunstgewerbe zu Berlin.

8. vorberathung nachstehender, für die Verhandlungen des allgemeinen
Kunstgewerbetages in Aussicht genommenen Fragen:

a) Wirkungen des Musterschutzgesetzes auf das deutsche Kunst-
gewerbe. Berichterstattung: Bayerischer Kunstgewerbeverein.

b) Einwirkung der Motorenbenützung auf die kunstgewerbliche
Industrie. Berichterstattung: Kunstgewerbeverein Hannover.

c) Mittheilungen über weitere Erfahrungen mit Exportmnster-
lagern. Berichterstattung: württembergischer Kunstgewerbe-
verein.

Programm des AllgemcinenRnnstgewerLetages

8. und S. August 1688:

1. Berathungen:

a) Wirkungen des Musterschuhgesetzes auf das deutsche Kunst-
gewerbe.

b) Einwirkung der Motorenbenützung auf die kunstgewerbliche
Industrie.

c) Erfahrungen mit Exxortmusterlagern.

ä) lieber die Heranbildung des Kunsthandwerkers.

2. Kurze Mittheilungen (aus dem Schooße der Versammlung) über
Erfahrungen, welche mit neueren Materialien der kunstgewerblichen
Industrie gemacht sind.

2. Gemeinsame Besichtigung der Ausstellungen (der deutsch-nationalen
Kunstgewerbe-Ausstellung, der internationalen Kunstausstellung,
der Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung.)

Theil eines Glasbildes,

Entwurf von Christoph Maurer, (602; Auxferstichsarnmlung zu Karlsruhe (vgl. Tafel (6 und 2g).

>ic dmWlmtilMlk £iui|tgciKci#M>|Mui

llen Zweiflern zum Trotz wurde die Ausstellung programm-
gemäß am (5. Mai feierlich eröffnet, nachdem in den
letzten Tagen vor der Eröffnung mit fieberhafter Eile
gearbeitet worden war und der Verkauf von Saison-
Karten einen kaum zu bewältigenden Umfang an-
genommen hatte.

Um (0 Uhr fand in der Frauenkirche der katholische, in der
Matthäuskirche der protestantische, in der Synagoge der israelitische
Festgottesdienst statt und von ff Uhr an versammelten sich bei allmählig
sich aufheiterndem Himmel auf dem mit Fahnen rc. reichlich geschmückten
Festplatz die Staatsminister, die Generäle, die Reichsräthe, die Direk-
torial- und Lomite-Mitglieder, zahlreiche Beamte in Uniform und
Vffiziere, mit ihren Damen u. s. w.

Kurz nach (2 Uhr langte der hohe Protektor der Ausstellung,
5. Kgl. Hoh. der Prinz-Regent auf dem Platze an, begrüßt von den

bereits anwesenden Prinzen und Prinzessinen; gleichzeitig xräsentirte
die aufgestellte Ehrenkompagnie unter den von Kanonendonner begleiteten
Klängen des Fahnenmarsches. Nach dem Eintritt des Prinz-Regenten
in den Mittclsaal des Südblocks, in welchem ein Thron mit Baldachin
aufgestellt worden war, richtete der I. Präsident des Ausstellungs-
Direktoriums, Direktor E. Lange, an Höchstdenselben folgende Festrede:
Allerdurchlauchtigster, Allergnädigster Regent und Protektor!

Königliche Hoheiten!

Hochverehrte Festversammlung!

In den Annalen des deutschen Knnstgewerbes mit goldenen
Lettern eingetragen, leuchtet uns heute in hellein Glanze das für
die Entwicklung unseres kunstgewerblichen Schaffens so epochemachend
gewordene Jahr (876 entgegen, das gesegnete Jahr der ersten deutschen
Kunstgewerbeausstellung auf Münchens kunstgeweihtem Boden.
 
Annotationen