Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München: Monatshefte für d. gesammte dekorative Kunst — 1888

DOI Heft:
Heft 11/12
DOI Artikel:
Vermischte Mittheilungen
DOI Artikel:
Unsere kunstgewerblichen Musterblätter
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7906#0100

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
■i- 9®

Vermischte MiVheilunaen.

vereins-Lhronik.

Am 8. August (888 ist die Gilde-Iahrtagsfeier abgehalten
worden, welche sonst im Laufe des winters stattfindet, mit Rücksicht
auf die Berufung, des Kunstgewerbetages aber diesmal auf die Zeit
der Tagung des letzteren verschoben worden war.

Die Feier.wurde eröffnet durch eine auf die Bedeutung des
Festes hinweisende Ansprache des ersten Vorstandes des Bayerischen
Kunstgewerbe-Vereins Direktor Lange, welchem die beiden anderen
Vorstände, Professor Seitz und Fabrikant Radspieler, zur Seite
saßen. .Gruppenweise hatten im Festsaale die Angehörigen der Ver-
einsgilden mit ihren Familien Platz genommen, unter Führung der
Dbmänner der Gilden: Max Müller (Schlossergilde), Heiden (Gold-
schmiedgilde), Franz Nachtmann (Schreinergilde), L. Kirchmair
(Malergilde). Geführt von dem Grdner des Festes, Schwertfegermeister
Stroblberger, erschienen alsdann in festlichem Aufzuge 38 Lehr-
linge, „angethan mit reinlichem Arbeitsgewand", das Haar mit
frischen Buchskränzen geziert, ein Jeder — soweit es möglich ■— die
von ihm gefertigte Arbeit selbst tragend. Alsdann erfolgte die ver-
theilung der Preise, sowie der Zeugnisse und.Geleitsbriefe an die
Lehrlinge, und nachdem solches geschehen, legte Direktor Lange ihnen
in warmen Morten an's Herz, wie sie dieses Tages iinmer gedenken,
die Dankbarkeit für den Lehrherrn bewahren, dem Kunstgewerbe aber
Ehre machen sollten als brave und tüchtige Gesellen, zum Schlüsse sie
und die Versammlung auffordernd zu einem begeistert aufgenommenen
Hoch auf den hohen Protektor, des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins,
den Prinzregenten Luitpold von Bayern.

Daran reihte sich der Lhrentrunk des Vorstandes auf die Gilden
und die Festgäste, sodann einer des Gilde-Vbmannes der Goldschmiede
aufj den Verein. Auch gedachte Baurath Köhler aus Hannover
in Danke^>orten Namens der Gäste in freundlicher weise der schönen
und anregenden Stunden, welche denselben durch die Iahrtagsfeier
bereitet, sei. Noch , lange nach dem offiziellen Schluß der Feier weilten
die Angehörigen der Gilden und des Bayerischen Kunstgewerbe-Ver-
eins. bei den heiteren Klängen der Musik in freundschaftlichem Aus-
tausch der Gedanken und Empfindungen mit den verehrten Gästen
vom Kunstgewerbetag.

Prämiirt wurden (die beigesetzten Zahlen bezeichnen: I Schlosser,
II Goldschmiede, III Schreiner und Bildhauer, IV Dekoration?- und
Glasmaler), und zwar in folgender Gradabstufung: R. Gedon (II),

A. Jsenmann (II), J. Straßgitl (II), F. Gürtler (I), G. Lehner (II),
K. Rappl (III), G. Hötzl (II), J. Söller (I), £). Himmelreich (III),

3. Hufner (I), G. Biendl (III), £j. Dopx (II), G. Fischler (I),

S. Daubner (I), v. Heiler (III), M. Spielberger (III), A. Vogt (III),

A. Priefer (IV), J. Dörr (I), G. Endres (III), P. Wohlleib (II),

F. X. weich (I), 3. F. Krasser (I), J. Held (I), 3- Brunner (I),
P. Kaseckert (III), J. Menhard (IV), M. Rebhan (III), M. Wächter (I),
M. Gberndorfer (II), Th. Steger (I), 3- Deimhart (III), 3- Lchwarz (I),
M. Schmid (II), G. Kirchmeier (III), A. Moradelli (I), A. Schönauer (I),
F. Brandstetier (II). _

Vereins-Sekretariat. An Stelle des in provisorischer weise an-
gestellt gewesenen Sekretärs Peter Mall ist am (. Dezember d. 3S-
VO. Sann er getreten.

weihnachtsmarkt. Um den Vereinsmitgliedern gegen die weih-
nachtszeit mehr Gelegenheit zum Verkaufe ihrer Erzeugnisse, ins-
besondere der für die Ausstellung gefertigten, zu geben, wird in den
Tagen vom \2.—2q. Dezember unter Zuziehung der oberen Räumlich-
keiten des Vereinslokals, ein besonderer Ehristmarkt eingerichtet werden,
an welchem nur Produzenten theilnehmen können, Wiederverkäufer
dagegen ausgeschlossen sind.

Die Karlsbader Ausstellung i. Ül. Mg, von deren Abhaltung
wir im Heft 5/s berichteten, ist — neueren Berichten zufolge — vor-
läufig als gescheitert anzusehen.

Konkurrenz-Ausschreiben.

Unsere Leser aus der Zahl der hier wohnenden Künstler
machen wir an dieser Stelle noch ganz besonders auf das im Jnseratentheil
enthaltene Preisausschreiben des Münchener Magistrats, betreffend einen
monumentalen Brunnen für den Maximiliansxlatz, aufmerksam.

Die vom Lunstgewerbe-Verein zu Hannover im Auftrag von
Davids & Lo. ausgeschriebene Konkurrenz für Vekorative Ausstattung
von Rollschutzwänden wurde, da sie nur theilw.eise zu befriedigenden
Resultaten geführt hat, abermals ausgeschrieben, mit Termin vom
(5. Januar 1(889. Das Programm kann im vereinslokal eingesehen
werden.

Unsere kmPgeweMjchon <I)uflenblMen.

Tafel 37: (von der Kunstgewerbe-Ausstellung) Uhr und

Girandolen. Aus der kgl. Porzellanmanusaktur zu Berlin, (vergl.
damit Seite 8(5.)

Tafel 33: (von der Kunstgewerbe-Ausstellung) Altaraussatz.
Entworfen vom ff Direktor Fr. v. Seitz, ausgeführt von F. Rad-
spieler & Lo. Nach Photographie gezeichnet von Buchberger &
Spöttl, München. Der Altaraussatz ist mit Ausnahme der farbig
gehaltenen Fleischpartieen, der Wappen und des Bildes in der Predella
ganz vergoldet.

Tafel 39: (von der Kunstgewerbe-Ausstellung) Einband eines
Gebetbuches. Entworfen und ausgeführt von Leox. Lberth,
München. Der Einband, der nur wenig verkleinert erscheint, besitzt
eine silbervergoldete Fassung auf dunkelgrünem Seidenxlüsch unter An-

wendung von großen Rauchtoxasen, Bergkrystall und Perlen, bezw.
Perlmutter. Die Schließen werden von einfachen rechteckigen Perl-
mutterxlättchen gebildet.

Tafel qo: (von der Kunstgewerbe-Ausstellung) Halsschmuck.
Entworfen und ausgeführt von Lhr. Vitzthum, München. Der
Schmuck besteht im wesentlichen aus Perlen und Brillanten und nur
unter dem Ansatz der Blüthenknospen (bei den großen Perlen) sind
kleine Smaragden eingesetzt. Fassung: Gold.

Tafel qi, q2 und 43: Entwürfe zu Glasbildern. Nach
Driginalzeichnungen im Großherzoglichen Kupferstichkabinet zu Karls-
ruhe. vergl. damit die Tafeln (6, 29, 32. Heft \/2 des nächsten
Jahrganges wird eine eingehendere Mittheilung über die Glasbild-
Entwürfe des Karlsruher Kupferstichkabinets enthalten.

Dieses peft enthält als Beilagen:

() Das Verzeichnis der in der deutsch-nationalen Aunstgewerbe-Ausstellung mit Preisen ausgezeichneten Mitglieder
des bayerischen Aunstgewerbe-Bereins und den Titel und das Inhalts-Verzeichnis für den Jahrgang (888.

2) einen Wandkalender für das Jahr (889.

3) eine buchhändlerische Beilage von Georg D. N). Tallwey, München, betreffend L. Leidig „Rokokomotive

aus schloß pirfchberg".

verantw. Red.: Prof. £. ©raelin. — Herausgegeb. v. bayer. Kunstgewerbevercin. — Druck u. Lomm.-Verl. von Knorr H Lirth in München.
 
Annotationen