Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München: Monatshefte für d. gesammte dekorative Kunst — 1894

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Berlepsch-Valendas, Hans E. von: Kunstgewerbliches aus Dalmatien, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6754#0059

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
/



,. Pott einem altchristlichen Sarkophag in Hara.

DünflgemrölUks nuf Zalmtikn?»

Port I). Iß. v. Berlepsch (München).

*) Sämmtliche hier gegebenen autotypischen Aufnahmen bilden einen Theil der gelegentlich wiederholt nach Dalmatien gemachter Studienreisen
entstandenen Sammlung, deren Zustandekommen ich nicht zum kleinsten Theile meinem Freunde Pros. De. Heiffer in Breslau verdanke. Der Verfasser.

Nachdruck verboten.

LR Lindruck ist fremd, eigenartig, wenn inan im Zeit-
raume von ganz wenigen Stunden Gelegenheit findet,
einerseits all das zu sehen, was dem modernen Handel
und Wandel diettt: Dampfmaschinen und was ihr Gefolge
bildet einerseits, — eine Polkskultur aber andererseits, deren
erster Lindruck etwas hat, das inait beinahe „wild" nennen
nrächte. Man spricht vielfach von: Luropäer im Gegensätze
zum Asiaten, zuin Neger u. s. w. und ist dabei überzeugt, daß
doch einzig und allein die wahre Kultur in diesen, unserem
kleinen Lrdtheil zu Pause sei, der heute noch alle Anstrengungen
macht, den vier übrigen sich überlegen zu zeigen. And dennoch
gibt es in diesen, kleinen Lrdtheilc Landstriche, große, weite
Landstriche obendrein, die bezüglich der kulturellen Fortschritte
seit punderten von Jahren ihre Physiognomie kaum ver-
ändert haben, ja heute noch gerade an der Grenze dessen
stehen, was man Barbarenthun, nennt. Der Pflug reißt
dort noch die Lrde auf wie in praehistorischer Zeit, ohne
die Scholle zu wenden; der Glaube an alle möglichen Zauber-
kräfte bestimmter und unbestinnnter Wesen existirt noch
in so ausgeprägter Weise wie vor tausenden von Zähren,
nur hat das „eben ihm staatsrechtlich eingebürgerte Lhristen-
thun, ihn zun, „Aber-Glauben" zu degradiren versucht, als
wenn das etwas Schwächeres, Geringeres wäre; noch sitzen
Weiber und Mädchen an, primitiv konstruirten Webstuhl,
un, schmuckvolle textile Arbeiten, die vielfach unsere Zndustrie-
erzeugnisse in den Schatten stellen, zu machen, und wenn die
Männer mit Pfeil und Bogen erschienen statt mit Flinten, deren
Schloßkonstruktion und Schnßsicherheit durchaus an urweltliche
Zustände erinnern, so würde ,„an darob kau,,, erstaunt sein.
Das Schießpulver ist in vielen solchen Gegenden vielleicht die
wesentlichste Neuerung für die seit Hunderten von Zähren in
den gleichen Gewöhnungen verharrende Bevölkerung gewesen,
indem es Gelegenheit bot, den Gegner auch auf andere Weise
als blos mit der blanken Waffe aus der Welt zu schaffen.

Ni„m,t man die Karte zur pand und umspannt den
Raum zwischen der Adria, den, jonischen und ägäischen
Meere bis hin zum alten Pontus Euxinus etwa mit der
Donau und dem alten Pannonien als nördliche Grenze, so
hat ,„an solch ein Stück des kulturberühmten Luropa vor
sich. Wohl geben auch dort Städte Zeugniß dafür ab, daß
man sich die fortschreitende Lntwickelung äußerlicher pebungs-

2. Brunnen im fjof des Dominikaner-Klosters Ragusa.

Zeitschrift des bayer. Kunstgewerbe-Vereins München

*894. Heft 6. (Bg. *.)
 
Annotationen