Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 2.1906

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Aus der Sammlung Rivoire in Puteaux
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27899#0057

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 2.

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

33

Charakter wagen darf, der überdies
auch vor kurzem in der „Gazette des
beaux arts“ (1904, II, S. 477 ff.) eine
artige Würdigung gefunden hat. So
weit ich urteilen darf, ist Charnay ein
Maler, der ganz in seiner Kunst auf*
geht. Was könnte man noch besseres

des Künstlers. Das Werk ist so wohl
komponiert und dabei doch so frei
behandelt, wie wenige andere Gruppen--
bildnisse aus neuer Zeit, ja sogar unter
den zahlreichen erhaltenen Regenten-
stücken aus der Blütezeit der holländi-
sehen Malerei werden sich nicht leicht

F. Roybct: „Der Astronom** (Kollektion Fritz Rivoire in Puteaux).

von einem talentvollen Künstler sagen!

Das Hauptbild der Sammlung Ri-
voire ist: Der Astronom von Ferdi-
nand Roybet, zugleich eines der
Hauptwerke des berühmten Künstlers.
Es vereinigt den Gehalt der Darstellung
mit hohem künstlerischen Gewicht.
Denn die merkwürdig geschickt auf-
gebaute Gruppe umfaßt eine Menge
lebensvoll aufgefaßter Bildnisse von be-
kannten Persönlichkeiten aus dem Kreise

gar viele überlegene Arbeiten auffinden
lassen. Dann die Persönlichkeiten, die
auf dem Bilde Vorkommen. Gleich-
gültige Modellgesichter sind es nicht,
das sieht man bald. Zumeist sind es
Künstler aus Roybets naher Bekannt-
schaft. Beginnen wir links mit Juana
Romani, der talentvollen Malerin, die
Henners und Roybets Unterweisung
genossen hat. Dann der weit berühmte
Maler Jean Paul Laurens. Dabei ein
 
Annotationen