Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 2.1906

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27899#0092

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

Nr. 3.

J. C. Ziegler, Karl Ruß, K. G. Hasenpflug,
Ed. von Engerth, Karl Schweninger,
L. Vöscher, Canon, Eugen Jettei und
Olga Wisinger-Florian. Das Wald-
müllersche Bild „Der erste Schritt“ ist in
den Blättern für Gemäldekunde schon er-
wähnt worden. Es gelangte als Widmung des
Kaisers in die Galerie. Auch über die Neu-
erwerbungen der Kupferstichsammlung
in der Hofbibliothek wird in „Kunst und
Kunsthandwerk“ Bericht erstattet.

— Die trecentistische Madonna, die un-
längst in diesen Blättern als Neuerwerbung
der Sammlung Weinberger in Wien er-
wähnt wurde, möge nun auch in Abbil-
dung mitgeteilt werden. Das Bild wurde
vermutungsweise dem Lorenzo Monaco
zugeschrieben, und ich kann mich nicht
recht entschließen, diese Benennung gänz-
lich fallen zu lassen. Irgend ein Zusam-
menhang mit gerade diesem Meister ist doch
kaum zu leugnen. In neuester Zeit ist auf
Grundlage einer schlechten kleinen Photo-
graphie durch Siren die Benennung Parri
Spinelli für das erwähnte Madonnenbild
vorgeschlagen worden.’1') Angesichts des Bildes
selbst kann ich übrigens diese Benennung
nur insoferne gutheißen, als sie auf Lorenzos
Einfluß mittelbar hinweist. Spinellis eigenste
Art ist in dieser Madonna nicht recht aus-
geprägt. Siren selbst geht der Richtung des
Lorenzo Monaco so eifrig nach’1"1'), daß er
twohl möglicherweise eine passendere Benen-
nung für die Madonna bei Weinberger finden
i|wird, als die des Parri Spinelli. Die beigege-
"bene Abbildung möge die Aufmerksamkeit
neuerlich auf das Bild lenken.

Große Kunst-Ausstellungen sind ge-
genwärtig zu sehen in Baden-Baden, Berlin,
London (Royal Academy), Lüttich (Welt-
ausstellung), München (neunte internationale
Ausstellung), Rom, Turin und Venedig.

Wichtige Versteigerungen werden an-
gekündigt durch Frederik Müller & Cie.
im Amsterdam und zwar für den Oktober
die Auktion der Düsseldorfer Sammlung
Werner Dahl und für den November die
einer ansehnlichen Wiener Sammlung. Schon
Ende Juni kommen bei Müller & Cie. zum
Verkauf die Galerie Tatarsky aus St. Peters-
burg und andere wertvolle Sammlungen mit
interessanten Bildern, z. B. aus „Oud Rosen-
burgh“ bei Amsterdam. Reich illustrierte, luxu-
riös ausgestattete Kataloge wurden versendet.

*) Vgl. Osvald Siren „Don Lorenzo Monaco“
(Straßburg, J. H. Ed. Heitz 1905, S. 173 f)- Das Bild
der Sammlung E. Weinberger war vorher bei Böhler
in München und ist dasselbe, das Siren meint.

**) So in dem Artikel der Zeitschrift „L’arte“ VII,
34 off.

Für unverlangte Einsendungen wird keine Bürgschaft geleistet. Preis dieses Heftes 1 K 50 h = 1 M. 30 Pf.
Klischees von der „Graphischen Union“. — Druck von Friedrich Jasper in Wien.
 
Annotationen