Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 2.1906

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Notizen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27899#0106

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

Nr. 4-

im „Dresdner Jahrbuch“, 1905. Nach Möglich'
keit komme ich auf den gehaltvollen Artikel
nochmals zurück.

Zu M. de Sweerts „The Burlington
Magazine“, Mai 1905, S. 125 ff.

„Ein Beitrag zur Würdigung des Hoch-
altarbildes St. Georg von Martin Altomonte
in der Pfarrkirche zu Groß'Weikersdorf an
der Franz Josefsbahn“ (von Josef Morawek,
Pfarrer in Groß'Weikersdorf) steht in der
Veröffentlichung des Amtsblattes für den Be-
zirk Tulln, das unter dem Titel „Beiträge zur

18. Juni 1905 (Artikel von Dr. Hans Wid'
mann).

Eine F ü ge r sehe Miniatur aus der Wallace-
Kollektion abgebildet in „The Burlington
Magazine“, 1905, zu S. 148.

Abbildungen nach Hoppner Gains-
borough, Turner Lawrence in „Les arts“,
Juniheft.

Vortreffliche Studien von H. Hymans
über Hendrik Leys und Hendrik de Brae-
keleer in „Onze Kunst“, Juni 1905.

Karton vermutlich von Giulio Romano, Hilfszeichnung zur Nativite im Louvre (Albertina und Sammlung des
Fürsten Johann von und zu Liechtenstein). — Zu Seite 81.

Heimatskunde“ seit kurzem erscheint (Nr. 2).
Das Altarbild, um welches es sich handelt, ist
abgebildet im oben erwähnten Katalog der
neu gegründeten Tullner Bildersammlung. Es
trägt die Signatur des Künstlers und das Da'
tum 1734. Unten mitten das Wappen der
Grafen Enkevoirt. Graf Adrian Enkevoirt
ist, nach Moraweks Mitteilung, der Stifter der
Kirche (die nach Plänen Fischers von Erlach
durch Martinelli erbaut ist) und des Altar-
bildes von Altomonte.

Das Lustschloß Hellbrunn bei Salz-
bürg und einige dort befindliche Bilder wer-
den behandelt in Nr. 25 der „U nterhaltungs-
beilage der Linzer Tagespost“ vom

Zu Böcklin sehr beachtenswert ein
Artikel von H. A. Schmid in „Die Kunst für
Alle“, S. 432 ff.

„Theodor Hagen, der Senior der Wei'
marer Künstler“, Artikel von Otto Eggeling
in „Westermanns ill. Monatsheften“, Mai
1905 (zahlreiche Abbildungen Hagenscher
Landschaften).

„Die Woche“ (Heft 19) bietet einen Ein-
blick in mehrere Äteliers fremder Maler in
Paris, so in die Werkstatt von Gari Mel'
eher, Dannat, D. R. Knight, Fritz Thau-
low,Madrazo, Checa undFelixBorchardt.

Defreggers Selbstbildnis von 1883 (nach
einer Photographie von Franz Hanfstaengl,
 
Annotationen