Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Editor]
Blätter für Gemäldekunde — 2.1906

DOI issue:
Heft 5
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27899#0128

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104

Nr. 5.

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

der Sebastian Hann-Verein abgehalten hat, ist
reichlich beschickt worden. Der Katalog weist
255 Nummern auf. Er enthält Abbildungen
nach Arthur Coulin, Karl Dörschlag und
Karl Ziegler. Unter den ausstellenden Künst-
lern wird auch Hermann Giesel vorgefunden.

Linz a. d. Donau. Im Herbst 1905 wurde
eine sehr beachtenswerte Ausstellung vom
oberösterreichischen Kunstverein abge-
halten. Unter anderen fanden sich dort Werke
von Ameseder, Andri, Ethofer, Buttersack,
Liebenwein, Pöll, Ritzberger, Zügel. (Wiener
Zeitung, 22. September 1905.)

London. Über die Ausstellung in der
Royal Academy schreibt A. C. R. Carter in
„The art journal“ vom Juni 1905.

Mantua. Im September wurde eine Aus-
stellung kirchlicher Kunst (Mostra di arte
sacra) abgehalten, die auch zahlreiche Gemälde
enthielt. Einiges war aus den Kirchen Mantuas
beigestellt worden, anderes aus Privatbesitz,
so zum Beispiel aus der Familie Pastore di
Castiglione delle Stiviere. Die
als unbekannt geführten Gegen-
stücke Nr. 253 und 259, zwei
ziemlich große Landschaften
mit biblischen Figuren, sind
fast sicher von P, Muli er, ge-
nannt Tempesta. — Manche
große Namen, die vom Kata-
log genannt wurden, konnten
freilich nicht stand halten,
unter anderem war z. B. Nr. 631
eine schwache Kopie nach
Tizians bekannter Magdalena
als Original ausgestellt.

Oldenburg. Über die
Kunstausstellung zu Oldenburg
1905 berichtet „Deutsche Kunst
und Dekoration“, Oktober 1905.

Paris. Von der Sammlung
Duruy spricht die Zeitschrift
„Les arts“ September 1905, „La
collection Saint-Albin-Jubinal-
George Duruy“.

— Seit Mitte Oktober steht
der Salon d’automne offen.
Eigene Abteilungen sind für
Ingres und Manet einge-
räumt. Cr. d. arts.

Richmond. Die Samm-
lung Frederick Cook zu
Richmond besprochen in „Les
arts“ 1905, Nr. 44. Über ein
altniederländisches Bild der-
selben Sammlung „Zeitschrift
f. bildende Kunst“, August 1905.

Troppau. Im Laufe des
Frühlings wurde vom Kaiser
Franz Josef-Museum für
Kunst und Gewerbe eine
Ausstellung von Porträt-
miniaturen abgehalten. D. N.

Venedig. Der sechsten
internationalen Ausstel-
lung (von 1905) ist nahezu
das ganze Septemberheft der Zeitschrift „L’art
decoratif“ gewidmet.

Wien. In der Albertina ist eine Aus-
wahl aus den Blättern ausgestellt, von deren
Schenkung durch die Hagen-Gesellschaft
unlängst berichtet wurde.

— Das Künstlerhaus hatte auf eine
kleine Sommerausstellung eine kurz dauernde
Vorführung von Werken des russischen Polar-
 
Annotationen