Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 2.1906

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Die bevorstehende Versteigerung der Sammlung Alexander Fleischner in Wien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27899#0141

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 6.

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

117

Werk, nach welchem sich ähnliche Ge-
mälde in Kopenhagen, im Rudolfinum
zu Prag, bei J. V. Noväk ebendort, in
Braunschweig, in Verona und wohl auch
noch anderswo auf diesen Meister be-
stimmen lassen. Mit diesen Gemälden
verglichen, muß auch die Caritas der
Sammlung Fleischner für Sellaer in
Anspruch genommenfwerden.

zuschreiben muß. Kehren doch an allen
Ecken und Enden dieselben Gestalten
wieder, die auf dem wohl beglaubigten
Bilde des Marten van Cleve im Wiener
Hofmuseum schon so viele Galerie-
besucher belustigt haben. Dieselben
Menschentypen, dieselben Versetzstücke
finden sich auf dem Bilde bei Fleischner
wieder, von Onkel und Tante angefangen

P. Balten: Chirurgische Operation. (Wien, Sammlung Fleischner.)

Bei einigen alten Sittenbildern der
Sammlung Fleischner gibt es wohl
über die Benennung keine Zweifel.
Marten van Cleve*) ist z. B. der
Maler, dem man das vielfigurige Bild
mit einer viamischen Bauernwirtschaft

*) Zu M. van Cleve ist neben den be-
kannten Nachschlagebüchern auch beachtens-
wert, was Woltmann 1877 über ein Bild
dieses Meisters schrieb, das damals in der
Prager Burg bewahrt wurde (Mitteilungen
der k. k. Zentralkommission für Erforschung
und Erhaltung der Kunst- und historischen
Denkmale 1877- S. 37).

bis zum Kinderkorb und Butterfaß, ja
sogar bis zum Stühlchen mit der omi-
nösen Ründung und dem Schwein.
Arbeiten dieses Marten van Cleve
sind außerordentlich selten. Auch in
alten Inventaren ist mir bis jetzt nicht
allzuviel von diesem Meister aufge-
fallen. 1607 besaß Granvella ein „Assas-
sin de la main de Martin van Chlefz“.
Im Inventar der Sammlung des Erz-
herzogs Leopold Wilhelm von 1659
kommt das Bild vor, das seither in die
kaiserliche Galerie gelangt ist. 1696

2*
 
Annotationen