i64
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. 8.
de Prud’hon pour l’escalier du Museum central
des arts“, ferner eine „Promenade au Salon
d’automne“ von Andre Gide (handelt auch
von Ingres), einen Bericht von Henry Hymans
über die alte Kunst auf der Lütticher Aus-
stellung, einen von Attilio Rossi über die Aus-
stellung byzantinischer Kunst in Grotta ferrata,
Besprechungen und anderes. — Im Jännerheft
von 1906 finden wir den Anfang einer Be-
sprechung des großen altflandrischen Altar-
werkes zuBeaune durch F. de Mely, Mit-
teilungen über J. J. Henner und unter anderem
auch eine Besprechung der neunten inter-
nationalen Kunstausstellung in München.
Berlin. Im Kaiser Friedrich-Museum ist
für einige Zeit leihweise neben der Sammlung
Carstanjen auch die Kollektion Wesendonk
ausgestellt. (P.)
— Die Jahrhundertausstellung deut-
scher Kunst ist eröffnet.
— Über einige Neuerwerbungen der Na-
tionalgalerie spricht die Zeitschrift „Die
Rheinlande“ (Dezember 1905).
Bonn. Die Cohensche Kunsthandlung
hat eine Ausstellung von Werken der Worps-
wederMaler veranstaltet. (Köln. Ztg., 19. Jan.
1906.)
In Bremen hat sich eine Vereinigung
der bildenden Künstler Nordwest-
Deutschlands gebildet, zu der sich schon
R. v. Alt: Studie aus Schönbrunn. (Zu Seite 166.)
RUNDSCHAU.
Amsterdam. Bei Frederik Müller sind
einige sehr wertvolle Gemälde holländischer
Meister zum Verkauf ausgestellt, darunter
Werke von J. Verspronck und H. G. Pot.
Ein vornehm illustrierter Katalog wurde ver-
sendet. (D. N.)
Berlin. Der deutsche Kaiser hat in
der Schulteschen Kunstausstellung ein Bild von
Willy Stöwer angekauft (Berl. Tbl., 26. Jan.).
— Im ehemalig Redernschen Palais eine
Kunstausstellung zur Feier der Silbernen Hoch-
zeit des deutschen Kaiserpaares (N. Fr. Pr.,
27. Jan.).
— In Caspers Kunstsalon Ausstellung
moderner englischer Maler.
— Im Kunstsalon Wertheim Ausstel-
lung moderner Gemälde (Berl. Tbl., 26. Jan.).
bei den ersten Schritten zur Bildung des Ver-
eines 64 Künstler gemeldet haben. Darunter
sind auch Carlos Grethe, Mackensen, Over-
beck, Kuehl. (Münchener Allgemeine Zeitung,
10. Jan. 1906.)
Budapest. Der Bau des neuen Muse-
ums für schöne Künste im Stadtwäldchen
ist nahezu vollendet. Das Museum wird um-
fassen: die Galerie alter Meister, die Samm-
lung moderner Bilder (aus dem älteren Na-
tionalmuseum), das Kabinett der Kupferstiche
und Handzeichnungen sowie die Skulpturen-
sammlung (Originale und Abgüsse). Gleich
dem Äußeren ist auch die Innenausstattung
nahezu vollendet. In der Galerie alter Meister
entspricht die vom Herrn Konservator Beer
angegebene Dekoration der einzelnen Räume
jedesmal der Zeit und dem Lande, aus denen
die Bilder an den Wänden stammen. Die
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. 8.
de Prud’hon pour l’escalier du Museum central
des arts“, ferner eine „Promenade au Salon
d’automne“ von Andre Gide (handelt auch
von Ingres), einen Bericht von Henry Hymans
über die alte Kunst auf der Lütticher Aus-
stellung, einen von Attilio Rossi über die Aus-
stellung byzantinischer Kunst in Grotta ferrata,
Besprechungen und anderes. — Im Jännerheft
von 1906 finden wir den Anfang einer Be-
sprechung des großen altflandrischen Altar-
werkes zuBeaune durch F. de Mely, Mit-
teilungen über J. J. Henner und unter anderem
auch eine Besprechung der neunten inter-
nationalen Kunstausstellung in München.
Berlin. Im Kaiser Friedrich-Museum ist
für einige Zeit leihweise neben der Sammlung
Carstanjen auch die Kollektion Wesendonk
ausgestellt. (P.)
— Die Jahrhundertausstellung deut-
scher Kunst ist eröffnet.
— Über einige Neuerwerbungen der Na-
tionalgalerie spricht die Zeitschrift „Die
Rheinlande“ (Dezember 1905).
Bonn. Die Cohensche Kunsthandlung
hat eine Ausstellung von Werken der Worps-
wederMaler veranstaltet. (Köln. Ztg., 19. Jan.
1906.)
In Bremen hat sich eine Vereinigung
der bildenden Künstler Nordwest-
Deutschlands gebildet, zu der sich schon
R. v. Alt: Studie aus Schönbrunn. (Zu Seite 166.)
RUNDSCHAU.
Amsterdam. Bei Frederik Müller sind
einige sehr wertvolle Gemälde holländischer
Meister zum Verkauf ausgestellt, darunter
Werke von J. Verspronck und H. G. Pot.
Ein vornehm illustrierter Katalog wurde ver-
sendet. (D. N.)
Berlin. Der deutsche Kaiser hat in
der Schulteschen Kunstausstellung ein Bild von
Willy Stöwer angekauft (Berl. Tbl., 26. Jan.).
— Im ehemalig Redernschen Palais eine
Kunstausstellung zur Feier der Silbernen Hoch-
zeit des deutschen Kaiserpaares (N. Fr. Pr.,
27. Jan.).
— In Caspers Kunstsalon Ausstellung
moderner englischer Maler.
— Im Kunstsalon Wertheim Ausstel-
lung moderner Gemälde (Berl. Tbl., 26. Jan.).
bei den ersten Schritten zur Bildung des Ver-
eines 64 Künstler gemeldet haben. Darunter
sind auch Carlos Grethe, Mackensen, Over-
beck, Kuehl. (Münchener Allgemeine Zeitung,
10. Jan. 1906.)
Budapest. Der Bau des neuen Muse-
ums für schöne Künste im Stadtwäldchen
ist nahezu vollendet. Das Museum wird um-
fassen: die Galerie alter Meister, die Samm-
lung moderner Bilder (aus dem älteren Na-
tionalmuseum), das Kabinett der Kupferstiche
und Handzeichnungen sowie die Skulpturen-
sammlung (Originale und Abgüsse). Gleich
dem Äußeren ist auch die Innenausstattung
nahezu vollendet. In der Galerie alter Meister
entspricht die vom Herrn Konservator Beer
angegebene Dekoration der einzelnen Räume
jedesmal der Zeit und dem Lande, aus denen
die Bilder an den Wänden stammen. Die