Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 2.1906

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27899#0189

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 8.

BLATTER FÜR GEMALDEKUNDE.

165

Hauptleitung oblag Herrn Direktor G. v. Terey.
Es ist Aussicht vorhanden, die ganze große
Arbeit der neuen Einrichtung und Zusammen-
stellung im Laufe der nächsten Wochen zu
vollenden und die großartigen Sammlungen
vielleicht schon im Mai zu eröffnen. General-
direktor des Museums ist Herr Ministerialrat
E. Kämmerer. (D. N.)

i Ä

. _ * - ..
mw: ■': •. >••• ■

' 4

R. v. Alt: Studie aus Triest. (Zu Seite 166.

Budapest. Die Witwe des weitbekannten
Sammlers Georg Rath hat die ganzeVilla Rath
samt allen Kunstschätzen dem Staate ge-
schenkt. Die Villa bleibt unberührt. („Uj Idök“,
herausgegeben von Herczeg, Nr. 4 vom 21. Ja-
nuar 1906.)

Caen. In der dortigen Galerie hat ein
Brand einigen Schaden angerichtet. (L. J. d. a.)

Cannes. Der Salon ist eröffnet. Die Aus-
stellung wird diesmal im provisorischen Palais

des Boulevard de la Croisette abgehalten. (L.
J. d. a.)

Dijon. Ein spätmittelalterliches Bild:
Christus am Kreuz zwischen Maria und Jo-
hannes, ist vor kurzem aus dem Palais de Ju-
stice ins Museum gebracht und in der Salle
des Gardes aufgestellt worden. Andre Arnoult
berichtet darüber im Journal des arts vom
22. Nov. 1905.

Das Museum in Dijon
hat eine große Erbschaft gemacht.
Bilder und Kunstgegenstände aus
dem Schloß der Witwe Grangier
zuVougeot fallen testamentarisch
dem Museum zu, das überdies
noch eine namhafte Summe für
die Verwaltung erbt. Unter den
Bildern soll ein Bildnis von
Prud’hon das wertvollste Stück
sein, eine Halbfigur, die der
Künstler während seines Aufent-
haltes in Gray (Haute Saöne) von
1795 auf 1796 gemalt hat. Es sei
im Gegensatz zu späteren Werken
Prud’hons noch in solider Tech-
nik gemalt und sehr gut er-
halten. (Le Journal des arts,
10. Jan. 1906.)

Lyon. 19. Salon de Ia So-
ciete Lyonnaise des Beaux arts
au Palais municipal des Expo-
sitions, 8. Febr. bis 8. April 1906.

Monte-Carlo. Die vier-
zehnte Kunstausstellung
wurde vor kurzem im Palais
des beaux arts eröffnet. (L. J. d.a.,
1906, Nr. 2.)

Nizza. 20. Exposition de
la Societe des Beaux arts au
Palais du Cred it Ly onnais,
30. Jan. bis 30. März 1906.

Paris. Die Sammlung Mo-
r itz Kann hat sich um ein Bild-
nis von Rembrandt vermehrt,
ein Werk aus dem Jahre 1646.
Hiezu Seemanns Kunstchronik
XVII, Nr. 8 und Zeitschrift für
) bildende Kunst XVII, Heft 1.

— Vom neuen Zuwachs an
Bildern zur Louvre-Galerie han-
delt die Zeitschrift „Les arts“ (Januarheft 1906).

Venedig. Die Gemälde aus der Frari-
kirche sind während der Wiederherstellungs-
arbeiten des Baues in die nahe gelegene Kirche
San Tomä gebracht worden. (M. A.)

Wien. An Ausstellungen stehen offen
die des Bundes „Scholle“ in der Sezession,
die der Aquarellisten im Künstlerhause und
eine im Hagenbund. Vor kurzem waren in
Miethkes Kunstsalon Werke des Van Gogh

■V, MV VtC
 
Annotationen