Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 2.1906

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Statt einer Antwort im Briefkasten
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27899#0204

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i8o

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

Nr. 9.

rrrr pani(a) pngrloru(m)“. (Siehe! das Brot der
Engel.)

Die Farben sind frisch und gut erhalten.
Dreimal kommt ein Rot von zinnoberiger Art
vor: An dem schlummernden Johannes, am
trinkenden Jünger links und an dem sitzenden

Das Gemälde sitzt auf Nadelbaumholz mit
weißer, mäßig dicker Grundierung. Im we-
sentlichen ist es als Ölmalerei zu betrachten,
auch wenn etwa teilweise Anwendung von
Mischtempera (halb Eiweiß, halb Öl) nicht
auszuschließen ist. Höhe 99 cm, Breite 90 cm.

Der Besitzer teilt
mir freundlichst mit,
daß das Bild aus der
Lindauer Sammlung
Lingg herkommt. Es mag
in der Gegend um den
Bodensee entstanden sein.
Ich vermute, daß Sie bei
Ihrer Arbeit in der Rieh-
tung des HansFries mit
Erfolg bohren werden.

RUNDSCHAU.

Deutsch-schweizer Gemälde aus dem frühen 16. Jahrhundert.
(Wien, Sammlung Figdor.)

vorne. Gelb mit Schillerfarben am Judas, der
eben die Hostie empfängt. Grünliches Blau
zu bemerken an dem Dicken rechts beim
Bierglas, Gelblichgrün am Jünger, der vorne
ganz rechts sitzt. Kirschrot, zumeist mit weiß-
licher Höhung an dem Jünger rechts, der die
hohe Mütze auf hat, an dem sitzenden gegen
links, der ganz vom Rücken gesehen wird,
an dem Diener bei der Tür, sowie an der
Mütze des Bärtigen neben Jesus. Jesus selbst
trägt ein hellrotes Kleid mit gelblicher
Höhung.

Angers. Die große
Kunstausstellung
dürfte bis in den März
hinein geöffnet bleiben
(L. J. d. A.).

Berlin. Im amt-
lichen Bericht aus den
königl. Kunstsamm-
lungen wird mitgeteilt,
daß die Gemäldegale-
rie in England eine An-
betung durch die Hirten
vonMurillo, eine Land-
schaft von Richard
Wilson und ein Selbst-
porträt von Sir Joshua
Reynolds erworben hat.

— DieAusstellung
von Werken alter
Kunst aus dem Privat-
besitz der Mitglieder des
Kaiser Friedrich-Muse-
ums-Vereins umfaßt 159
Staffeleigemälde, zahl-
reiche Werke der Bildne-
rei, Kleinkunst, mehrere
Wandteppiche und Miniaturen. Die Aussteller
der zumeist wertvollen und interessanten
Gegenstände sind folgende zumeist Berliner
Sammler: Geheimer Kommerzienrat Eduard
Arnhold, Bankier Ludwig Berl, Dr. James
v. Bleichröder, Dr. Fritz Clemm, Dr. Lud-
wig Darmstaedter, Dr. W. v. Dirksen, Ge-
heimer Rat Graf Dönhoff-Friedrichstein,
Rentier Otto Feist, Kom merzienrat Hermann
Frenkel, Geheimer Kommerzienrat Fritz
Friedländer, Albert v.Goldschmidt-Roth-
schild, Arnold v. Guilleaume (Köln),
 
Annotationen