Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Editor]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Rundschau
Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0030

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

Nr. i

Skulpturen von A. Hudler, Gemälde von A.
L. Koster, A. H. Koning, R. B. Willmann und
Fr. Kallmorgen umfaßte. — Im Februar soll
eine Artur Kampf-Ausstellung folgen.
München. Am 9. Februar in der Galerie
Helbing eine Versteigerung von Kunst-
drucken des 15. bis 19. Jahrhunderts.
— Am 18. Februar bei Helb ing eine Ver-
steigerung von Kunstdrucken, Zeichnun-
gen und Autographen.
— Jacques Rosenthal versandte seinen
45. Katalog, der alten Ex-libris gewidmet ist.
New York. Das Metropolitan-Mu-
seum hat eine Madonna von Giovanni
Bellini angekauft. Abbildung in der Illu-
strazione italiana, Jahr XXXV, Nr. 52 vom
27. Dezember 1908. (Notiz darüber in der
„Rassegna d’Arte“, Dezemberheft 1908.)
— Winterausstellung der „Nationa 1-
Academy of Design“ (Arbeiten von John
S. Sargent, J. J. Shannon, Louis Betts, Fred.
J. Waugh, Lilian M. Genth und vielen anderen.
(„The Times“, 25. Dezember 1908.)
— Deutsche Kunstausstellung mit
Bildern von Fritz Baer, H. v. Bartels, Böck-
lin, Lud. Dettmann, Fr. Aug. v. Kaulbach,
Max Klinger, W. Leibi, Max Liebermann, A.
v. Menzel, L. Putz, L. Samberger, H. Zügel
und vielen anderen. (Nach dem „Bulletin of
the Metropolitain Museum of Art“, Jännerheft
1909, und nach der „Frankfurter Zeitung“ vom
14. Jänner 1909.)
— In der öffentlichen Bibliothek eine rück-
blickende Ausstellung von Lithographien.
Nizza. Gegen Ende Jänner wurde eine
Felix Ziem-Ausstellung eröffnet. Der
88jährige Meister wurde an der Schwelle des
Cercle artistique in feierlicher Weise empfan-
gen. („Frankfurter Zeitung“ 28. Jänner 1909.)
Paris. Ausstellung des Damenvereines
„Quelques“ in der Galerie des Artistes mo-
dernes.
— In der Galerie Georges Petit Ausstel-
lung von Werken Fillards und Dagnauxs.
(Chr. d. a. S. 26.)
— 18. Ausstellung der „Societe des Peintres
Orientalistes fran^ais“ im Grand-Palais. Eben-
dort Ausstellung der „Peintres du Paris mo-
derne“. (Chr. d. a.)
Rom. Die Vatikanische Galerie wird jetzt
im Cortile di Belvedere (dem Bau Bramantes)
gegenüber der Galeria Lapidaria eingerichtet.
— 79- internationale Kunstausstellung.
Udine. Seit einiger Zeit besitzt Udine
ein wohl eingerichtetes Museum in dem dazu
hergerichteten Kastell. Im Laufe des Jahres
1906 sind die Kunstsachen aus der alten Ma-
gazinierung (man kann ja nicht sagen Auf-
stellung) im alten Palazzo Bartolini ins Ca-
stellomuseum geschafft worden, wo nun auch

Werke von jungen Künstlern zur Schau ge-
stellt sind. Diese Arbeiten stammen zumeist
aus den Ankäufen, die durch das Vermächtnis
Marangonis von 1900 möglich geworden
sind. Marangoni hat ein namhaftes Kapital
zur Aufmunterung junger Friulaner Künstler
unter 40 Jahren dem Museum vermacht. Da-
von sind Bilder von Alciati, Balestrieri, Bres-
sanin, Cavaleri, Nomellini und vielen anderen
erworben worden. D. N.
Venedig'. Die achte internationale
Ausstellung wird vorbereitet und soll gegen
Ende April eröffnet werden.
Wien. In der Hofbibliothek Ausstel-
lung „Habsburger Zimelien“. (Bericht von
Rud. Beer in der „Neuen Freien Presse“ vom
19. Dezember 1908.)
— Im Dezember eine kurzdauernde „Hul-
digungs-Ausstellung: Unser Kaiser“ im
Gebäude der Gartenbaugesellschaft. Sie ent-
hielt viele Bildnisse des Kaisers Franz Josef L,
unter anderen mehrere große Gemälde von
Anton Einsle (aus den Jahren 1849, 1850 und
1854), ferner von F. Lenbach aus dem Jahre 1873,
aus demselben Jahre H. v. Angelis Kaiserbild-
nis in ganzer Figur, überdies Angelis Kaiser-
porträt aus dem Jahre 1874 (Kniestück), meh-
rere Reiterbildnisse von Wilh. Richter. Nicht
zu übersehen die älteren Kunstblätter, Minia-
turen und anderes von Eybl, Fendi, Daffinger,
Rungaldier, Ender und Aerttinger. Im Katalog
viele Abbildungen.
— Künstlerhaus. Die 23. Ausstellung
des Aquarellistenklubs der Genossenschaft der
bildenden Künstler Wiens bietet erfreuliche
Proben von neuen Werken der Mitglieder des
Klubs und einiger Gäste, unter denen die
Karlsruher Künstler mit Schönleber an der
Spitze, mit H. Thoma, Ad. Luntz und vielen
anderen besondere Erwähnung verdienen. Aus
München ist Bartels als hervorragender Tech-
niker zu nennen. Von den Wienern sind J.
Q. Adams, Germela, Hlavacek, Kasparides,
Geller, Germela, St. Simony, Tomec, Zetsche,
Köpf, Darnaut, Quittner, Rob. Ruß nicht zu
übersehen. Der Katalog verzeichnet 324 Num-
mern, von denen fast alle dem Bereich der
Malerei angehören. Eine große Anzahl von
Bildern aus dieser Ausstellung sind verkauft;
unter anderem wurden vom Unterrichtsmini-
sterium erworben: das Temperagemälde „Ein
stiller Waldwinkel“ von Oswald Grill sowie
das Gouachegemälde „Schnitter“ von Stephan
Simony und (für die „Moderne Galerie“) das
Pastellgemälde „Ansicht von Laufenburg“ von
Prof. Gustav Schönleber.
— Im Hagenbund eine Ausstellung von
O. Hierl-Deroncos Papstbildnissen.
— Die „Sezession“ hat im Dezember eine
Ausstellung von Werken russischer Maler
 
Annotationen