Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Editor]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

DOI issue:
Heft 2
DOI article:
Frimmel, Theodor von: Aus dem Palazzo Caiselli in Udine
Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0040

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

Nr. 2

polo doch nach Francesco Bassano und
Giuseppe Salviati für die Stiche des
Andrea Zucchi. Man weiß es überdies
sicher, daß Tiepolo nach Veronese ko-
piert hat. (Vgl. Modern: Tiepolo S. 21.)
Bei Maniago in der „Storia delle
belle arti friulane“ (1819) ist von den
sonst wenig genannten friulanischen
Malern Carneo die Rede. Die meisten
Werke dieser Maler seien im Palazzo

vernachlässigt worden, und ich bin da-
für dankbar, daß ich durch Herrn Baron
Teuffenbachs Anregung Werke von
diesen beiden Talenten kennen gelernt
habe. Die Weise der Carneo entspricht
in manchen Beziehungen recht sehr
dem modernen Geschmack, nicht zu-
letzt in der lockeren, kräftigen, überaus
freien Pinselführung. Deshalb wage ich
es auch, einige Abbildungen zu ver-
öffentlichen. Auf eine endgültige Unter-


Richtung des Giov. Ant. da Pordenone: Kreuztragende Engelchen. (Udine, Palazzo Caiselli.)

Caiselli in Udine erhalten. Dort findet
man noch heute eine große Anzahl
aufgestellt, obwohl anderes nach Per-
cotto, dem Landsitz des Grafen gebracht,
wieder anderes der nahen Kirche San
Cristoforo geschenkt worden ist.
Es gab mindestens zwei beachtens-
werte Maler namens Carneo, den
älteren, Antonio, der im 17. Jahr-
hundert lebte und hauptsächlich in
Udine tätig war, nnd den jüngeren,
Giacomo Carneo, der erst nach 1711
gestorben ist. Beide sind ungerechter-
weise von den Kunstgeschichtsschreibern

Scheidung der Werke des älteren und
des jüngeren Carneo muß ich vorläufig
verzichten, doch halte ich die mehr
locker und flott gemalten Bilder mit
etwas überlebensgroßen Figuren für
Arbeiten des jüngeren. Die etwas strenger
aufgefaßten Bilder mit ungefähr lebens-
großen Gestalten dürften vom älteren
herstammen. Auch eine monographische
Zusammenstellung der Werke muß
unterbleiben. Es ließe sich ja gewiß
innerhalb einiger Wochen im Vene-
zianischen und Friaulischen eine an-
sehnliche Menge von Carneos zu-
 
Annotationen