Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

DOI Heft:
Heft 4 und 5
DOI Artikel:
Aus der Literatur
Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0102

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

Nr. 4 und 5

dern in der feinen Farbenstimmung,
in der zumeist überaus geschickten
Komposition und Erfindung sowie in
der virtuosen Technik. Mit Befriedigung

graphische Aufnahmen von Pferden
mitteilt. Unter den Erscheinungen der
Literatur über die Darstellungen des
Pferdes, die sich gerade im Laufe der


jüngsten Jahre merklich
hervorgetan hat, dürfte
Schoenbecks Werk einen
hervorragenden Platz er'
obern.
Luigi Serra: „Do'
menico Zampieri, detto
il Domenechino“ (Rom,
E. Calzone, Casa editrice
del Bollettino d'Arte, del
Ministero della P. IstrU'
zione 1909). 40, mit vielen
Abbildungen.
Ein fleißig gearbeite'
tes, brauchbares Werk,
das gewiß vielen Bilder'
leuten verschiedener Be'
rufsart willkommen sein
wird. Das Verzeichnis der
Werke Zampieris, das in
die Biographie eingebaut,
aber geschickt hervorge'
hoben ist, bildet den wert'
vollsten Bestandteil des
Buches, und wenn hier
eine Ergänzung geboten
wird, so geschieht es ge'
wiß nicht, um damit einen
Mangel der Arbeit hervor'
zukehren, sondern im
Interesse der Wissen'
schäft. Serra bezeichnet
dieWandmalereien aus

Velazquez: Reiterbildnis des Herzog Olivarez.
liest man die Abkanzelung des so all'
gemein überschätzten, in seinen Dar'
Stellungen durchaus unwahren Joh. El.
Ridinger (S. 175 ff.).
Dies nur einige Proben aus dem
reichen Inhalt des Buches, das schließ'
lieh noch Beherzigenswertes über photO'

der Villa Aldobrandini
in Frascati als ver'
schollen. Meine Ergäm
zung besteht in der Feststellung, daß
diese Wandmalereien seit Jahren in der
Sammlung Lanckorohsky zu Wien
bewahrt werden, und daß man dort ihre
Herkunft kennt. Was Serra zur Bestim'
mung der Autorschaft beibringt, ist da'
gegen richtig. Er weist auf die Stellen

(Madrid, Pradomuseum.)
(Klischee aus Schoenbeck: Das Pferd, Leipzig, Fr. Engelmann.)
 
Annotationen