Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blinkenberg, Christian [Editor]; Dyggve, Ejnar [Editor]; Carlsbergfondet [Editor]
Lindos: fouilles et recherches 1902 - 1914 et 1952;; fouilles de l'acropole (1,Texte): Les petits objets — Berlin: De Gruyter, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52556#0413
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Reliefs der Trajanssâule. Herausgegeben und historisch erklàrt von Conrad Cichorius.
Die Reliefs des ersten dakischen Krieges mit Kommentar. Tafelband I Folio und Textband II.
GroB-Oktav. VI, 272 Seiten. 1896. RM. 100.—
Die Reliefs des zweiten dakischen Krieges und die Erlautcrungen dazu. Tafelband II Folio und
Textband III. GroB-Oktav. 409 Seiten. 1900. RM. 100.—
Griechische Bildhauerarbeit. Von Cari Blümel. Mit 43 Tafeln und 18 Abbildungen Quart. VI,
78 Seiten. 1927. Geb. RM. 36.—
Griechische und romische Skulpturen des Antikemuseums. Von Martin Schede. 50 Tafeln in
Kupferdruck. GroB-Quart. VI, 22, 26 Seiten. 1928. In Leinen geb. RM. 180.·—
(Meisterwerke der türkischen Museen zu Konstantinopel, herausgegeben von Halü Edhem. Band I.)
Die griechische Skulptur. Von R. Kekule von Stradonitz. 3. Auflage. IV, 396 Seiten. 166 Ab-
bildungen. 1922. (Handbücher der Staatl. Museen, Band 11.) RM. 4.—
Archaische thronende Gottin im Alten Muséum zu Berlin. VonTheodor Wiegand. Impérial. 10 Seiten
Text. Mit 8 Tafeln und 9 Abbildungen im Text. 1924. In Halbleinen RM. 50,—
Die Reiterschopfungen der Phidiasischen Kunst. VonAugust Diehl. Mit 17 Tafeln und 1 Titelbild.
Quart. X, 131 Seiten. 1921. RM. 5.—, geb. RM. 6.—
Der Altar von Pergamon. Ein Beitrag zur Erklàrung des hellenistischen Barockstils in Kleinasien. Von
Arnold von Salis. Mit 34 Abbildungen. Lexikon-Oktav. X, 177 Seiten. 1912. 6.—, geb. 7.—
Die Meister des groBen Frieses von Pergamon. Von W. H. Schuchhardt. Mit 21 Abbildungen im Text
und 34 Tafeln. Quart. 74 Textseiten. 1925. Geb. RM. 40.—
Beschreibung der Skulpturen aus Pergamon. I. Gigantomachie. Vierte Auflage. Mit Abbildungen.
GroB-Oktav. 46 Seiten. 1910. RM. 1.—
Griechische Grabreliefs aus SiidruBland. Von G. Kieseritzky und C. Watzinger. Im Auftrage des
Deutschen Archaologischen Instituts herausgegeben. Mit 56 Tafeln. Folio. XI, 148 Seiten. 1909.
RM.' 40.—

MALEREI UND KLEINKUNST

Die antiken Vasen von der Akropolis. Unter Mitwirkung von Paul Hartwig, Paul Wolters, Robert
Zahn, verôffentlicht von Botho Graef und Ernst Langlotz. Folio.
Band I. Heft 1 u. 2: 1909—n. Vergrifïen.
Heft 3: Text Bogen 40—51, Tafel 79—91. 1914. RM. 20.—
Heft 4: Text Bogen 52—66, Tafel 92—113. Folio. 1925. RM. 40.—
Band II. Heft 1: 10 Bogen Text. 37 Tafeln. 1929. RM. 60.—
Heft 2: ca. 12 Bogen Text. Mit ca. 45 Tafeln. Im Druck.

Fouilles de Vroulia (Rhodes) (Fondation Carlsberg-Copenhague). Vroulia par K. F. Kinch. Dessins
de Helvig Kinch. Avec une Carte, 47 plansches et 139 figures dans le texte. GroB-Quart.
VIII, 275 Seiten. 1914. Ganzleinen RM. 50.—
Über die Maltechnik der Alten. Mit besonderer Berücksichtigung der rômisch-pompejanischen Wand-
malerei. Nebst einer Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung der Kunstwerke. Von E.
Raehlmann. Mit 3 Tafeln. Quart. 97 Seit.n. 1910. RM. 6.—

Chalkidische Vasen. Im Auftrage des Archaologischen Instituts des Deutschen Reiches mit Benutzung
der Vorarbeiten von Georg Loeschke, herausgegeben von Andréas Rumpf, Privatdozent an
der Universitât Leipzig. 1 Textband und 2 Tafelmappen. Mit 222 Tafeln in Lichtdruck. Quart.
XII, 203 Seiten. 1927. In Leinen geb. RM. 100.—

Ausgewàhlte griechische Terrakotten im Antiquarium der Staatlichen Museen zu Berlin. Heraus-
gegeben von der Generalverwaltung. Mit 37 Lichtdrucktafeln. GroB-Quart. 1903. RM. 30.—

GefâBe und Geràte aus Bronze. Von Erich Pernice. Mit 16 Tafeln in Lichtdruck und 10 Textabbil-
dungen. GroB-Quart. VI, 64 Seiten. 1925. Geb. RM. 60.—.

Die romischen Fingerringe der Rheinlande und der benachbarten Gebiete. Von Friedrich Henkel.
Mit Unterstützung der Rômisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archaologischen Insti-
tuts herausgegeben. Ein Textband mit 262 Abbildungen im Text und ein Tafelband mit 80 Licht-
drucktafeln. Quart. XXIX, 387 Seiten. 1913. Geb. RM. 100.—
Der Silberring von Trichtingen. Festschrift der Archaologischen Gesellschaft zu Berlin zur Feier des
hundertjahrigen Bestehens des Archaologischen Instituts des Deutschen Reiches am 21. April 1929
Von Peter GoeBler. Mit 4 Tafeln und 28 Abbildungen im Text. Quart. 38 Seiten. 1929
RM. 14.—
Die Consulardiptychen und verwandte Denkmàler. Von Richard Delbrueck, o. Professer an der Uni-
versitat GieBen. Lieferung 1 bis 6: 60 Tafeln mit Text im Format 36 X 48 cm. GroB-Folio.
Zusammen RM. 210.—
Textband. GroB-Oktav. XLVII, 295 Seiten. Geb. RM. 45.—
(Studien zur spatantiken Kunstgeschichte, herausgegeben von Richard Delbrueck und Hans Lietz-
mann, Band II.)
 
Annotationen