Nach St. Michelhtag wird Jarzeitt gehalttn mitt einem ge-
sungenem Ambtt vnd Vigil wegen der Caplaneij auf dem
Berg. 4 NB.1
Kalendis. OCTOBER Herbsmonat XXXI Tag.
[Den Nâgst komlichen Tag nach eingemachtem Herbst wirdt
fur den folgenten hierzu von den Obern bestimbten Tag
gelesen : die Gedachtnus, ganze Vigil und Seelambt für
aile hiesigen Gotteshaus abgelebte Frw Abbtissin, Hern
Prioren, Chorfrauen, Schwestern undt Bediente].
i. Remigij episcopi. Herr Burckhat vô Friberg, Chorher vô
Augspurg, dt. i vergultin Schal und funftzig Guldin Xviij.
3. Die edle Frauw [Susanna] von Uttenen, Sampsons von
Razamhusen2 Husfrauwe haben vns begabt mit Vij Meb-
gewant zur eyner ewigen Gedâchtnis vnnd zu Trost yrer
Selen und aller deren von denen es lier kumpt. Der Selen
gedencke umb Gottes willen.
4. Francisci. Frauwe Susanna Klonkeller [Gutthaderin] hat geben
ein schwartz samet syden Mefigewant und zwe Alben und
ein Altarduch und ein syden Duch über unser Hergott,
um das gemein Gebett.
[Item des hochwürdigen Hern Edmundi Fronhoffer, Abten
der hochlôblichen Abbtây Ebersmünster, hiesiges Gotteshaus
sondera Freunds und Gutthâders3].
6. [Die Gedachtnus der Frauen Maria Barbara Korgin, gebohrene
Dürrenbergerin sonderbahre Gutthaderin hiesigen Gottes-
hauhes.
1. Im September hat auch der 1675 verstorbene N. Sector, Barbier zu Zabern,
dem Closter 10 Fl. gegeben, «um seiner zue gedenken». Grosses Necrologium.
2. Die Dynasten von Rathsamhausen waren ein uraltes Geschlecht, das sich
laut Hertzog, (Chronik, VI. Buch, 270 u. 271) nach dem Dorfe gleichen Namens
bei Schlettstadt gelegen, nannte. Sie besassen ein Schloss in der Nàhe von Ottrott.
J. Baquol, L’Alsace ancienne, 280. E. Müller, Le magistrat de la ville de Strasbourg
et notices généalogiques des familles de l’ancienne noblesse d’Alsace depuis la fin du XVIIe
siècle, 19 6—203.
3. Er wurde zu Kiensheim geboren und verwaltete das Kloster Ebersmünster
von 1730 bis zu seinem Tode, der am 4. Oktober 1771 erfolgte. Ingold, Nou-
velles œuvres de Grandidier, III, 192. Sein Bildniss wird im bischofl. Seminar zu
Strassburg aufbewahrt. Gütigst mitgetheilt von Hrn. Pfarrer Wetterwald.
sungenem Ambtt vnd Vigil wegen der Caplaneij auf dem
Berg. 4 NB.1
Kalendis. OCTOBER Herbsmonat XXXI Tag.
[Den Nâgst komlichen Tag nach eingemachtem Herbst wirdt
fur den folgenten hierzu von den Obern bestimbten Tag
gelesen : die Gedachtnus, ganze Vigil und Seelambt für
aile hiesigen Gotteshaus abgelebte Frw Abbtissin, Hern
Prioren, Chorfrauen, Schwestern undt Bediente].
i. Remigij episcopi. Herr Burckhat vô Friberg, Chorher vô
Augspurg, dt. i vergultin Schal und funftzig Guldin Xviij.
3. Die edle Frauw [Susanna] von Uttenen, Sampsons von
Razamhusen2 Husfrauwe haben vns begabt mit Vij Meb-
gewant zur eyner ewigen Gedâchtnis vnnd zu Trost yrer
Selen und aller deren von denen es lier kumpt. Der Selen
gedencke umb Gottes willen.
4. Francisci. Frauwe Susanna Klonkeller [Gutthaderin] hat geben
ein schwartz samet syden Mefigewant und zwe Alben und
ein Altarduch und ein syden Duch über unser Hergott,
um das gemein Gebett.
[Item des hochwürdigen Hern Edmundi Fronhoffer, Abten
der hochlôblichen Abbtây Ebersmünster, hiesiges Gotteshaus
sondera Freunds und Gutthâders3].
6. [Die Gedachtnus der Frauen Maria Barbara Korgin, gebohrene
Dürrenbergerin sonderbahre Gutthaderin hiesigen Gottes-
hauhes.
1. Im September hat auch der 1675 verstorbene N. Sector, Barbier zu Zabern,
dem Closter 10 Fl. gegeben, «um seiner zue gedenken». Grosses Necrologium.
2. Die Dynasten von Rathsamhausen waren ein uraltes Geschlecht, das sich
laut Hertzog, (Chronik, VI. Buch, 270 u. 271) nach dem Dorfe gleichen Namens
bei Schlettstadt gelegen, nannte. Sie besassen ein Schloss in der Nàhe von Ottrott.
J. Baquol, L’Alsace ancienne, 280. E. Müller, Le magistrat de la ville de Strasbourg
et notices généalogiques des familles de l’ancienne noblesse d’Alsace depuis la fin du XVIIe
siècle, 19 6—203.
3. Er wurde zu Kiensheim geboren und verwaltete das Kloster Ebersmünster
von 1730 bis zu seinem Tode, der am 4. Oktober 1771 erfolgte. Ingold, Nou-
velles œuvres de Grandidier, III, 192. Sein Bildniss wird im bischofl. Seminar zu
Strassburg aufbewahrt. Gütigst mitgetheilt von Hrn. Pfarrer Wetterwald.