Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 20.1902

DOI Heft:
Fundberichte und kleinere Notizen
DOI Artikel:
Gutmann, Carl: Die archäologischen Funde von Egisheim (1888 - 1898)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24775#0498

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 16* —

spitze, bei denen jeweils der Fingernagel sein Merkmal hinlerliess. Ahmt
man die Herstellung dieser Vertiefungen nach, indem man den Daumen in
dieselben und den Zeigefinger an die Innenseite der Gefasswand legt, so
fühlt inan auch auf der Innenseite die Spuren, welche der Zeigefinger des
Tôpfers beim Gegendruck erzeugte.

Nach den auf diesem und auch auf den andern Gefassen beobachteten
Fingereindrücken zu schliessen, muss das Tôpferhandwerk in der neoli-
thischen Zeit von Frauen ausgeübt worden sein; denn die Daumenspitze
eines Mannes halte andere Dimensionen gehabt.

12) Unter den anderen noch vorhandenen Scherben fanden sich die
oberen Teile einer ziemlich grossen, flachen Schüssel, oder besser gesagt,

Fig. b. Grosse 2/3.

Durch Daumeneindrücke verziertes Gefâssstück.

einer Platte. Der randlose Abschluss wdlbt sich etwas nach innen und ist
mit dem gleichen Wellenornament verziert wie das vorgenannte Stück.
Dieses Ornament kam noch bei verschiedenen Scherben vor, die den oberen
Teilen von 4 grossen Gefassen entstammen, welche regelmàssig da, wo der
Hais in die Bauchung übergeht, mehr oder weniger langlichrunde Ein-
drücke haben. Eines dieser Stücke, das einzige mit etwas ausladendem Ab-
schluss, zeigt Fig. 39. Aile derartig verzierten Tôpferwaren gleichen sich
in ihrer Herstellungsweise. Sie sind etwas hart und fast gleichmàssig stark
gebrannt, daher die Bruchfïàchen ebenso brâunlichschwarz oder grau-
schwarz aussehen wie die ungeglâtteten Aussen- und Innenseiten. Der
Thon, welcher ordentlich mit Quarzsand durchspickt ist, scheint mir an
Ort und Stelle entnommen worden zu sein, er war ja da in Hülle und
Fülle vorbanden, auch ist demselben der grobe Sand schon beigemengt.
 
Annotationen