Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 20.1902

DOI Heft:
Fundberichte und kleinere Notizen
DOI Artikel:
Gutmann, Carl: Die archäologischen Funde von Egisheim (1888 - 1898)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24775#0505

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Elsass bekannt ist. Bei Hoernes, S. 303 und Ranke, II. Bd., S. 492 ist die
gleiche Form als Pfeilspitze aus Island abgebildet. Die Lange betragt
45 mm, die grôsste Breite 25 mm. Gefunden wurde das Stück im Juni
1895 am Nordabhang des südlich der Banngrenze von Egisheim, jenseits
der Thalmatten beginnenden Herlisheimer Rebberges (PL I, P. 10).

Auf dem Grod (Grot, Grat) (PI. I, P. 11), einem Hügelrücken, der eigent-
lich die nachWesten laufende Fortsetzung des Bühls ist und im Südendes
Dorfes, hart hinter letzterem hinzieht, wurde beim Rigolen eines Reb-
stückes im Winter 1889/90 die Axt Fig. 37 gefunden. Dieselbe ist ein
unfertiges, bloss zugeschlagenes Exemplar aus Grauwacke von 15 cm
Lange, 58 mm Breite und 2 cm Dicke. Die Breitseiten sind flach gehalten
und laufen gleichmassig in die 35 mm
breite Schneide zu, welche sich aucb von
den Schmalseiten her verjüngt. Nach
meiner Ansicht ist die Axt bei der Bear-
beitung zu schwach an Kôrper geworden
und darum unvollendet geblieben.

In der Nàhe genannter Fundstelle wurde
nebenstehend abgebildetes Fragment
eines Steinwerkzeuges, das vielleicht als
Wetzstein diente, aufgehoben (Fig. c).

Von der Nordgrenze des Bannes, aus der Gewannlage « Pairiser-Breite»
(PL I, P. 12) — einem flachen Ackerfelde — stammt das Beil Fig. 36 aus

Fig. c. Grosse

Fragment eines Steinwerkzeuges.

Fig. d. Grosse */,.

Buntsandstein.

Die Lange be-
trâgt 65 mm,
dienurvon einer
Seite zugeschlif-
fene Schneide ist
48 mm, das ent-
gegengesetzte
Endenochl7mm
breit. Ausser der
Schneide zeigt das Artefakt nur zugeschlagene Flachen.

Von der ôstlichen Banngrenze, aus der Gewannlage «Ring» (PL I, P. 13)
enthâlt meine Sammlung ein sogenanntes Lederschneidemesser aus
schwarzem Schiefergestein (Fig. d). Zwei ahnliche Messer aus der franki-
schen Schweiz hat Ranke in seinem Werke « Der Mens cht, B. II, S. 509
abgebildet.

Messer aus schwarzem Schiefergestein.
 
Annotationen