— 76* —
Punkt g lieferte den 26 cm langen Schenkelknochen eines Rindes, der
als Schlittschuh Verwendung gefunden hatte1. Bei P. h enthob man dem
Schutt einen jener kleinen, charakteristischen Becher mit Standring aus
Terra sigillata, wie solche besonders aus der Zeil der Antonine bekannt
sind, aber auch bis in die jüngste Kaiserzeit getroffen werden (Fig. v).
Ein Stück eines gleichen Bechers fand man bei P. d.
Die bei der Ausgrabung gemachten Beobachtungen berechtigen zu
folgendem Schluss: Die vorgefundenen Mauerreste gehôrlen einer grossen,
entschieden rômischen Behausung an, welche bis in die jüngste Rômerzeit,
ja vielleicht noch einige Jahre über diese hinaus bestand und erst nach-
Fig v. Grôsse */,.
Becher aus Terra sigillata.
dem ailes Brauchbare fortgeschafft und anderweitig verwendet worden
war, in sich zerfiel oder môglicherweise durch Ausbrennung niedergelegt
wurde.
Versehiedene Funde. — Im Gebiete der bürgerlichen Niederlassung
wurden allenthalben rômische Münzen bei der Feldarbeit gefunden, von
denen zwei meiner Sammlung angehôren. Aus dem Gewann «Ring» stammt
ein Vitellius, welcher Kaiser im Jahre 69 n. Chr. nur drei Monate lang
regierte.
Av.: Belorbeerter Kof nach rechts. Umschrift: A. VITELLIVS. GERM.
IMP. AVG. I. P. P.
1. Das Paulusmuseum zu Worms hat eine ganze Samrulung âhnlicher Schlittschuhe.
Punkt g lieferte den 26 cm langen Schenkelknochen eines Rindes, der
als Schlittschuh Verwendung gefunden hatte1. Bei P. h enthob man dem
Schutt einen jener kleinen, charakteristischen Becher mit Standring aus
Terra sigillata, wie solche besonders aus der Zeil der Antonine bekannt
sind, aber auch bis in die jüngste Kaiserzeit getroffen werden (Fig. v).
Ein Stück eines gleichen Bechers fand man bei P. d.
Die bei der Ausgrabung gemachten Beobachtungen berechtigen zu
folgendem Schluss: Die vorgefundenen Mauerreste gehôrlen einer grossen,
entschieden rômischen Behausung an, welche bis in die jüngste Rômerzeit,
ja vielleicht noch einige Jahre über diese hinaus bestand und erst nach-
Fig v. Grôsse */,.
Becher aus Terra sigillata.
dem ailes Brauchbare fortgeschafft und anderweitig verwendet worden
war, in sich zerfiel oder môglicherweise durch Ausbrennung niedergelegt
wurde.
Versehiedene Funde. — Im Gebiete der bürgerlichen Niederlassung
wurden allenthalben rômische Münzen bei der Feldarbeit gefunden, von
denen zwei meiner Sammlung angehôren. Aus dem Gewann «Ring» stammt
ein Vitellius, welcher Kaiser im Jahre 69 n. Chr. nur drei Monate lang
regierte.
Av.: Belorbeerter Kof nach rechts. Umschrift: A. VITELLIVS. GERM.
IMP. AVG. I. P. P.
1. Das Paulusmuseum zu Worms hat eine ganze Samrulung âhnlicher Schlittschuhe.