- 255 —
lassen schnitzlen undt molen undt dem Kloster zu einer
Gedechtnifà1 verehrtt neben andren Gutthaten, gedencken
sein jâhrlich mitt einem Jahr zeitt. Ao. 16152.
16. Frow Junta von Alben, Catherin Stengin, Ennel zu der Meid,
Agnes von Fischbach, [Gutthâderin].
17. Obiit Herr Petter Bachler Salz factor zue Reütten in dem
Tirol, hatt dem Gottebhauh geschenkhtt den greyffen-
steinischen Haubplatz, so for 100 Thaler verkaufft worden,
item noch etwelche stückh so schint von dem longischen
Erb zurstandig 1681, so sich belauffen in allem 212 fl. 5 £
mit obigemelten.
[Item Gedâchtnus des hochw. Hrn Bernardi, Abbten zu
Ebersheimmünster, Visitatoris allhier und Gutthâders]3.
19. Potentiane4 virginis.
20. Den 20 May Anno 1590 ist die wirdige edele geistliche
Frauw, Frauw Elisabeht von Nassauw in Gott verschiden,
gewessene Closterfrauw5.
21. [Die Gedâchtnus Frw Euphrosinae Langin Anverwandt und
Gutthâderin].
Anno 1605 hatt die edele dugentreiche Frauw Frauw Doro-
thea von Fegersheim6, geborne Hâsin, geben 10 U gelts,
dafi man Gott fur sy sol bitten.
24. Im Jahr 1672 an einem Dinstag den 24. May Abends um 7
ist in Gott seelig verschiden P. Benedictufl Heim, Con-
ventual zur St. Georgen, Prior und Pfarrer allhie im
9 Monat 36 Jahre seinefi Alterfi.
26 Urbani episcopi*. Anno 1674 am Sambstag abentt zwischen
5 und 6 Uhren den 26n May starb die edele Frau Johanna
von Brandt, Abtissin diû Gottehhaus im 78 Jahr ihreh
1. Für ihn und seine Frau. Kleines Necrologium.
2. Siehe auch Dag. Fischer, Das alte Zabern, 209.
3. Bernhard Rôthelin von Freiburg in Baden stand vom 18. Februar 1675 bis
zum 17. Mai 1715 der Abtei Ebersmünster vor. A. M. P. Ingold, Nouvelles œuvres
inédites de Grandidier, III, 191. Kalchschmidt, Geschichte des Klosters St. Georgen, 156.
4. Vermuthlich soll es Pudentianae Virg. heissen.
5. Sie wurde wahrscheinlich am 16. April 1515 geboren. J. G. Hagelgans,
Nassauische Geschlechts-Tafel, 54.
6. Die Edeln von Fegersheim tauchten anfangs des 13. Jahrh. auf. Hertzog,
VI. Buch, 244 und 245.
lassen schnitzlen undt molen undt dem Kloster zu einer
Gedechtnifà1 verehrtt neben andren Gutthaten, gedencken
sein jâhrlich mitt einem Jahr zeitt. Ao. 16152.
16. Frow Junta von Alben, Catherin Stengin, Ennel zu der Meid,
Agnes von Fischbach, [Gutthâderin].
17. Obiit Herr Petter Bachler Salz factor zue Reütten in dem
Tirol, hatt dem Gottebhauh geschenkhtt den greyffen-
steinischen Haubplatz, so for 100 Thaler verkaufft worden,
item noch etwelche stückh so schint von dem longischen
Erb zurstandig 1681, so sich belauffen in allem 212 fl. 5 £
mit obigemelten.
[Item Gedâchtnus des hochw. Hrn Bernardi, Abbten zu
Ebersheimmünster, Visitatoris allhier und Gutthâders]3.
19. Potentiane4 virginis.
20. Den 20 May Anno 1590 ist die wirdige edele geistliche
Frauw, Frauw Elisabeht von Nassauw in Gott verschiden,
gewessene Closterfrauw5.
21. [Die Gedâchtnus Frw Euphrosinae Langin Anverwandt und
Gutthâderin].
Anno 1605 hatt die edele dugentreiche Frauw Frauw Doro-
thea von Fegersheim6, geborne Hâsin, geben 10 U gelts,
dafi man Gott fur sy sol bitten.
24. Im Jahr 1672 an einem Dinstag den 24. May Abends um 7
ist in Gott seelig verschiden P. Benedictufl Heim, Con-
ventual zur St. Georgen, Prior und Pfarrer allhie im
9 Monat 36 Jahre seinefi Alterfi.
26 Urbani episcopi*. Anno 1674 am Sambstag abentt zwischen
5 und 6 Uhren den 26n May starb die edele Frau Johanna
von Brandt, Abtissin diû Gottehhaus im 78 Jahr ihreh
1. Für ihn und seine Frau. Kleines Necrologium.
2. Siehe auch Dag. Fischer, Das alte Zabern, 209.
3. Bernhard Rôthelin von Freiburg in Baden stand vom 18. Februar 1675 bis
zum 17. Mai 1715 der Abtei Ebersmünster vor. A. M. P. Ingold, Nouvelles œuvres
inédites de Grandidier, III, 191. Kalchschmidt, Geschichte des Klosters St. Georgen, 156.
4. Vermuthlich soll es Pudentianae Virg. heissen.
5. Sie wurde wahrscheinlich am 16. April 1515 geboren. J. G. Hagelgans,
Nassauische Geschlechts-Tafel, 54.
6. Die Edeln von Fegersheim tauchten anfangs des 13. Jahrh. auf. Hertzog,
VI. Buch, 244 und 245.