400
VAN DER HELST.
Kapital soll den Kindern erhalten bleiben. *) (Das Testament
scheint jedoch noch verändert zu worden zu sein; vergl.
Beilagen).
c.) 1652. März.
Bartholomeus van der Heist, Maler, und Marcus Waltusz
als sein Schüler schliessen miteinander folgende Übereinkunft:
Marcus Waltusz soll bei van der Heist dienen und für ihn
malen während der Zeit eines Jahres, gerechnet vom ersten des
laufenden Monats bis zum letzten Februar 1653. Dafür wird
ihm van der Heist während dieser Zeit für jede volle Woche,
die er für ihn arbeitet, einen Silberdukaten im Werte von
% 3—3 st. bezahlen, sowie ihn in der Malkunst unterweisen,
soviel dies ihm, van der Heist, möglich ist. Marcus soll gut
behandelt werden. Er soll seinem Meister gehorsam sein und
regelmässig zur Arbeit kommen müssen, nämlich: im Sommer
von morgens sieben bis mittags zwölf Uhr und nachmittags
von zwei bis sieben Uhr; im Winter von Tagesanbruch bis zum
Mittag und abends bis es dunkel wird. Wenn Marcus nicht
diese vollen Tage arbeitet, so darf ihm van der Heist dies vom
Wochenlohn abziehen. Wenn Marcus jedoch auf dem Theater
spielen muss ^), dann soll er am Nachmittag der Spieltage frei
haben, ohne dass sein Meister ihm deswegen vom Lohn abzieht.
Tn 7na?Tg?*g?g nuer&scArewn gy?r T?a?'tAgdo?ngng va?i. Tg?' TTgAt,
TU gcA7tTg?', tg?- T7gn?'g, gn JTa?'cng IFaTagz, cTs TDctpgt, tg?- a?^Tg?'g
zygtg ?ngt g^unTgrgn vgracco?'Tgg?*t, ovg?'ggnygAo?ng?g gn vg?*T?'aygn
tg?vggtgn.' Tat Ay d-Tgg?'cng van Tg?' T?gLt gat Tigngn g?g voo?' Ag?n
ggA7tTg?'gn Tgn tyt van ggn Jaa?', v?;,ygyagn gynTg Tgn gg?'gtg?? gtggg?'
Dopg?gTg ?nagnt s?Tga: gat gynTtyg??, gtg?? tagtgtgn J*gA?uga?T TTJT, ?vagv
voovg??, Ay va?r gtg?' TTgtgt Ag?n JTavcng ygTnvg??,Tg Tgn voo?'gz. tyt 7gTgr
vottg ggggcA Tat Ay opTg tUncAgt gat AgdAgn ygpast g??Tg TDvTg?'g va?*g
gy?g ??ggggtgv ?rag?' gy?? vg?'?noygn votTagn, gat?nogtgnAgtatg??.gg??,g'ttvgvg??
Tacaton n*ggg??Tg T yt. T st. g?r Tag?'g?g&g)vg??. Ag??g o??Tg?'?vygg??.g?^tgg?'g7^
Tg gg<?Mt vant gcAütTgvgn goovggtg Agm van Tg?' TTgtgt 7n??ng?' nmygtycA
gat gty'n tg gtog?7, Tgg gat Ay JTa?'cag Tr attg AtttygAAgyt ygAo??Tg?r
1) Prot. Not. Schoudt, Haarlem.
2) Vergd. E. F. Kossmann, Nieuwe Bijdragen tot deGeschiedenisvan
het Nederlandsche Toneei in de 17^ en 18^ eeuw, 'sGravenhage 1915.
S. 104 Nr. 57.
VAN DER HELST.
Kapital soll den Kindern erhalten bleiben. *) (Das Testament
scheint jedoch noch verändert zu worden zu sein; vergl.
Beilagen).
c.) 1652. März.
Bartholomeus van der Heist, Maler, und Marcus Waltusz
als sein Schüler schliessen miteinander folgende Übereinkunft:
Marcus Waltusz soll bei van der Heist dienen und für ihn
malen während der Zeit eines Jahres, gerechnet vom ersten des
laufenden Monats bis zum letzten Februar 1653. Dafür wird
ihm van der Heist während dieser Zeit für jede volle Woche,
die er für ihn arbeitet, einen Silberdukaten im Werte von
% 3—3 st. bezahlen, sowie ihn in der Malkunst unterweisen,
soviel dies ihm, van der Heist, möglich ist. Marcus soll gut
behandelt werden. Er soll seinem Meister gehorsam sein und
regelmässig zur Arbeit kommen müssen, nämlich: im Sommer
von morgens sieben bis mittags zwölf Uhr und nachmittags
von zwei bis sieben Uhr; im Winter von Tagesanbruch bis zum
Mittag und abends bis es dunkel wird. Wenn Marcus nicht
diese vollen Tage arbeitet, so darf ihm van der Heist dies vom
Wochenlohn abziehen. Wenn Marcus jedoch auf dem Theater
spielen muss ^), dann soll er am Nachmittag der Spieltage frei
haben, ohne dass sein Meister ihm deswegen vom Lohn abzieht.
Tn 7na?Tg?*g?g nuer&scArewn gy?r T?a?'tAgdo?ngng va?i. Tg?' TTgAt,
TU gcA7tTg?', tg?- T7gn?'g, gn JTa?'cng IFaTagz, cTs TDctpgt, tg?- a?^Tg?'g
zygtg ?ngt g^unTgrgn vgracco?'Tgg?*t, ovg?'ggnygAo?ng?g gn vg?*T?'aygn
tg?vggtgn.' Tat Ay d-Tgg?'cng van Tg?' T?gLt gat Tigngn g?g voo?' Ag?n
ggA7tTg?'gn Tgn tyt van ggn Jaa?', v?;,ygyagn gynTg Tgn gg?'gtg?? gtggg?'
Dopg?gTg ?nagnt s?Tga: gat gynTtyg??, gtg?? tagtgtgn J*gA?uga?T TTJT, ?vagv
voovg??, Ay va?r gtg?' TTgtgt Ag?n JTavcng ygTnvg??,Tg Tgn voo?'gz. tyt 7gTgr
vottg ggggcA Tat Ay opTg tUncAgt gat AgdAgn ygpast g??Tg TDvTg?'g va?*g
gy?g ??ggggtgv ?rag?' gy?? vg?'?noygn votTagn, gat?nogtgnAgtatg??.gg??,g'ttvgvg??
Tacaton n*ggg??Tg T yt. T st. g?r Tag?'g?g&g)vg??. Ag??g o??Tg?'?vygg??.g?^tgg?'g7^
Tg gg<?Mt vant gcAütTgvgn goovggtg Agm van Tg?' TTgtgt 7n??ng?' nmygtycA
gat gty'n tg gtog?7, Tgg gat Ay JTa?'cag Tr attg AtttygAAgyt ygAo??Tg?r
1) Prot. Not. Schoudt, Haarlem.
2) Vergd. E. F. Kossmann, Nieuwe Bijdragen tot deGeschiedenisvan
het Nederlandsche Toneei in de 17^ en 18^ eeuw, 'sGravenhage 1915.
S. 104 Nr. 57.