Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 5) — Haag, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33495#0281

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ROMAN.

1729

pMarAergTT, 77003, IFqpg?3; g?3 hi^ 7067'cA; %e 5^6^073 ew
M.'66?* a/* %g 736773073 j^o^ cog^673 vu73 Ae%^'&73; aMes Jgpg73g ho73 Pd hggg7*
JopßM& 7730t673^ .... 673 huil V007' 400 C0S7*. (?3hhg73 ^6 5g^UgJg73 500
Augg^ Ae% 3067*g& pe&3e73 7?.
(Unterzeichnet:)
J. 77. U(^hy. U^&heg he 77aen.
Juco 633g T7o777a?r. U

d.) 1672. 26. Juni.
Testament von dfoTistew Jacohus Roman, JLr. &geMg73phg7*,
unverheiratet, wohnhaft im Haag. Er setzt seine Mutter, Styntie
Pieters, Witwe von Pieter Roman selig, als Universalerbin ein.
€.) 1681. 23. Nov.
JloTM'' Jacob Roman, wohnhaft in Leiden, vermietet dem
Bildhauer Johannes Hanart, Bürger im Haag, sein zuletzt von
ihm selbst bewohntes Haus auf der Nordseite der Papestraat
(im Haag) für dreiviertel Jahre, bis zum 30. April 1682 für
J2. 200.
(Unterzeichnet:) Jaco&Mg Timern.
JoA<TH,s TTuuaTR. 3)
f.) - 23. Nov.
J7o%sr Jacohus Roman, wohnhaft in Leiden, verkauft an
Johannis Hanartt, Owggr e% 5geh5,033777g7* 373 hg73 TTupg, — a^e
gp73 pg7*ee^gcAuppg73 WH, &U73C^e73, p^epg^g?*7776?'C^, T:^6773/3Uec7;g73, S00 (Rg
tgg^776 5p hg 77007*82. 770773(373 3g pe&7'33pC&^ pg7üggSt 673hg (3673 hg73 pg-
773e^673 7h(373U7p 3g 077g7'pg^g7767h, 3(p^gg073hg7h gg73 prOO^ 7?,03h pO,g7*t,
gg77, g7'00R pgg77ghg h/gi( 673 66733^6 7t^gp733pAghe73 777, f 37007*A33pg 0/^6 hg
3373736^6^ g^'77,hg; 5U^ 777,ghg Mpi(pgg077hg77 g3^*73 hg LzppgL ggmpAp^gpgtgT*,
737(3^ 5ep07373673 g77, p6773(3eg&^ 737g?'cT;, gf(3g73hg Op hg (3ghe?*goMg7* 673 eMe7'g.
(— alle Bildhauergerätschaften und Gipsabgüsse, wie er sie

1) Prot. Not. W. van Millert, den Haag. — Vermutlich handelte es
sich um eine Illumination zur Feier des Geburtstages des Prinzen von
Oranien oder des Königs von Dänemarks
2) Prot. Not. J. Vos, den Haag.
3) Prot. Not. J. de Putter, den Haag.

109
 
Annotationen