Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Bearb.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 5) — Haag, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33495#0361

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CORTZ.

1807

o. ) 1687. 29. Juli.
Marcus Cortz, Vcas^scAtMe?', giebt seinen 15 jährigen Sohn
Johannes zu einem Chirurgen und Barbier in die Lehre. *)
p. ) 1688. 6. Juli.
Bittschrift von Marcus Cortz für seine Frau, Elisabeth van
Ryssen. Diese hatte ihrem jetzt verstorbenen Vater Jh 600 ge-
liehen mit dem Versprechen, ihn darum nicht belästigen zu
wollen. Jetzt, nach seinem Tode, möchte sie aber das Geld
gerne wieder haben. E
q. ) 1690. 25. April.
Erwähnung von Marcus Cortz. E
ZER FAMILIE HOOMIS.

a. ) 1635. 13. Juni.
Elias Hommes, .ScMde?*, giebt einem Goldschmied in Utrecht
eine Vollmacht. E
b. ) 1636. 17. April.
Gerrit Luycken hat von Elias Hornis, Maler, einige Gemälde
geliehen, u. a. eine Kopie der s^acA Rossw(aufderZuiderzee
1573), eioe Landschaft mit Christi Blindenheilung, ein Bild mit
Joseph und Benjamin und eine Landschaft mit einer Plünderung.
Diese Bilder sollten nach Zevenbergen geschickt werden, opded
duermede &e/m?uyAe% sende werden, Gerrtt ZtM/cAenE hnys, eds doew %er
Oh &?'m/dego?n, synde, ora weder te 5escAfcAe?^ de ove?*was.
Ferner waren nach Zevenbergen geschickt worden an Willem de
Loockere zwei Landschaften, ein Bild mit Tricktrackspielern,

1) Prot. Not. L. Meyer, Amsterdam.
2) Prot. Not. E. Buys, Amsterdam.
3) Prot. Not. Servaes, Amsterdam.
4) Prot. Not. Barcman, Amsterdam.
 
Annotationen