136
Hamburgisches Museum für Kunst und Gewerbe.
Brau wer, N. De, Leiter der Fayence-Fabrik in Brügge, 92.
Briot, Francois, seine Zinngefässe Vorbilder für Palissy’s Fayencen, 36.
Buchwald, Bossirer für Fayence-Fabrikation in Höchst (1748), 94; identisch (?) mit:
—, Johann, Fayence-Töpfer, seit 1757 in Rörstrand, seit 1758 in Marie-
herg, 103; in Criseby-Eckernförde, 112; in Kiel, 117 f.; in Stockeisdorff,
121f.; 125; 131; •—, Hans Jürgen, S. d. vor., Fayence-Ofentöpfer in
Lübeck (ca. 1811), 124.
Buergen, Jan van der, Delfter Fayence-Töpfer, um 1700, 64.
Bülow, von, Leiter der Fayence-Fabrik auf Gross-Stieten b. Wismar, 100.
Büntzen, Anna, petitionirt wegen Anlage einer Fayence-Fabrik in Kellinghusen, 125.
c.
C., Fayence-Maler in Bayreuth, 7 5;
Caliari, Filippo Antonio, Fayence-Töpfer in Pesaro (seit 1763), 24.
Calvo, s. Per al es.
Camp, Heinrich, hamburgischer Ofentöpfer, 133.
Cappelmann, von, unterstützt die Gründung der Fayence-Fabrik in Jever, 125.
Carl, Leiter, später Besitzer der Fayence-Fabrik zu Stralsund (1785), 107.
Casali, Antonio, Fayence-Töpfer in Pesaro (seit 1763), 24.
Castell’sche (gräfl.) Fayence-Fabrik zu Rehweiler, 77.
C. B., Fayence-Maler in Kopenhagen, 108.
Cencio, Majolika-Töpfer in Gubbio, XVI. Jh., 14f.
Chambrette, Jacques, gründet 1729 die Fayence-Fabrik zu Luneville, 88.
Chapelle, Jacques, Gründer der Fayence-Fabrik zu Sceaux, 88.
Chelii, Christoph Ludwig, Arkanist in Mecklenburg, 100.
Chely, Rudolf Anton, Begründer einer Fayence-Fabrik in Braunschweig (1749), 96.
Clar, Christian Friedrich Gottlob, Begründer der Fayence-Fabrik in Rends-
burg (1765), 128 ff.
Glarus, J. F., Mitbegründer der Porzellan-Manufactur in Höchst (1746), 94.
Claussen, Hans, Mitbesitzer der Fayence-Fabrik zu Flensburg, 114f.
Clerici, Felice, Fayence-Töpfer in Mailand (1748), 30f.
Clerissy, Pierre, Begründer der Fayence-Fabrik zu Moustiers (f 1728), 791';
—, Pierre, Neffe und Nachfolger d. vor., 79 f.
Confalonieri, Cesare, Fayence-Fabrikant zu Mailand (1784), 31.
Custine, Graf von, Besitzer der Fayence-Fabrik zu Niederwiller, 87.
Cyffle, Paul Louis, Bildhauer in Luneville, 88.
D.
Dangers, s. Martin.
Dextra, Jan Theunis, Delfter Fayence-Meister (1759), 64.
Duve, Rendsburger Fayence-Maler, 132.
E.
Eberhardt, Porzeilaumacher in Fulda (1741) und Höchst, 93.
Eenhorn, Lambertus van, Delfter Fayence-Meister, 63; —, Samuel van, Delfter
Fayence-Meister (1674), 57; 62; 65.
Eglert, Tobias, Mitbesitzer der Fayence-Fabrik zu Nürnberg, 71.
Ehrenreich, Johann Eberhard Ludwig, Leiter der Fayence - Fabrik zu
Marieberg (1758), seit 1767 in Stralsund, 103; Director und Theilhaber
der Fayence-Fabrik zu Stralsund, 106f.
Erberfeldt, Albrecht d’, Besitzer der Fayence-Fabrik zu Aumund bei Vegesack, 99.
Hamburgisches Museum für Kunst und Gewerbe.
Brau wer, N. De, Leiter der Fayence-Fabrik in Brügge, 92.
Briot, Francois, seine Zinngefässe Vorbilder für Palissy’s Fayencen, 36.
Buchwald, Bossirer für Fayence-Fabrikation in Höchst (1748), 94; identisch (?) mit:
—, Johann, Fayence-Töpfer, seit 1757 in Rörstrand, seit 1758 in Marie-
herg, 103; in Criseby-Eckernförde, 112; in Kiel, 117 f.; in Stockeisdorff,
121f.; 125; 131; •—, Hans Jürgen, S. d. vor., Fayence-Ofentöpfer in
Lübeck (ca. 1811), 124.
Buergen, Jan van der, Delfter Fayence-Töpfer, um 1700, 64.
Bülow, von, Leiter der Fayence-Fabrik auf Gross-Stieten b. Wismar, 100.
Büntzen, Anna, petitionirt wegen Anlage einer Fayence-Fabrik in Kellinghusen, 125.
c.
C., Fayence-Maler in Bayreuth, 7 5;
Caliari, Filippo Antonio, Fayence-Töpfer in Pesaro (seit 1763), 24.
Calvo, s. Per al es.
Camp, Heinrich, hamburgischer Ofentöpfer, 133.
Cappelmann, von, unterstützt die Gründung der Fayence-Fabrik in Jever, 125.
Carl, Leiter, später Besitzer der Fayence-Fabrik zu Stralsund (1785), 107.
Casali, Antonio, Fayence-Töpfer in Pesaro (seit 1763), 24.
Castell’sche (gräfl.) Fayence-Fabrik zu Rehweiler, 77.
C. B., Fayence-Maler in Kopenhagen, 108.
Cencio, Majolika-Töpfer in Gubbio, XVI. Jh., 14f.
Chambrette, Jacques, gründet 1729 die Fayence-Fabrik zu Luneville, 88.
Chapelle, Jacques, Gründer der Fayence-Fabrik zu Sceaux, 88.
Chelii, Christoph Ludwig, Arkanist in Mecklenburg, 100.
Chely, Rudolf Anton, Begründer einer Fayence-Fabrik in Braunschweig (1749), 96.
Clar, Christian Friedrich Gottlob, Begründer der Fayence-Fabrik in Rends-
burg (1765), 128 ff.
Glarus, J. F., Mitbegründer der Porzellan-Manufactur in Höchst (1746), 94.
Claussen, Hans, Mitbesitzer der Fayence-Fabrik zu Flensburg, 114f.
Clerici, Felice, Fayence-Töpfer in Mailand (1748), 30f.
Clerissy, Pierre, Begründer der Fayence-Fabrik zu Moustiers (f 1728), 791';
—, Pierre, Neffe und Nachfolger d. vor., 79 f.
Confalonieri, Cesare, Fayence-Fabrikant zu Mailand (1784), 31.
Custine, Graf von, Besitzer der Fayence-Fabrik zu Niederwiller, 87.
Cyffle, Paul Louis, Bildhauer in Luneville, 88.
D.
Dangers, s. Martin.
Dextra, Jan Theunis, Delfter Fayence-Meister (1759), 64.
Duve, Rendsburger Fayence-Maler, 132.
E.
Eberhardt, Porzeilaumacher in Fulda (1741) und Höchst, 93.
Eenhorn, Lambertus van, Delfter Fayence-Meister, 63; —, Samuel van, Delfter
Fayence-Meister (1674), 57; 62; 65.
Eglert, Tobias, Mitbesitzer der Fayence-Fabrik zu Nürnberg, 71.
Ehrenreich, Johann Eberhard Ludwig, Leiter der Fayence - Fabrik zu
Marieberg (1758), seit 1767 in Stralsund, 103; Director und Theilhaber
der Fayence-Fabrik zu Stralsund, 106f.
Erberfeldt, Albrecht d’, Besitzer der Fayence-Fabrik zu Aumund bei Vegesack, 99.