Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat Gertrud Lübke
Antiquariats-Katalog (Nr. 189): Alte Drucke: Astronomie, Einblattdrucke, Curiosa, Handschriften, illustr. Bücher, Humanisten, Lied, Luftschiffahrt, Medizin, Naturwissenschaften, Prophezeiungen, Reformationsdrucke, Schreibbücher, Technik — Berlin: Der Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat G. Lübke, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57276#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
59 BALNEOLOGIE. — Nider-Urnen. — Gesund-Brunnen, d. ist: Beschreib, d. heil-
sammen Wasser- u. Gesund-Bads zu Nider-Urnen im Land Glarus. Sampt desselb.
herrl. .. Würkungen. .. Von e. Liebhaber d. Bads. R. T. G. o. 0.1657. 4°. 12 SS. 7.50
60 — Urdorff. — Beschreibung, Neue, kurze u. einfältige, Dess herrl. . . . wol be-
kandten Urdorffer-Bads. Vollkomner weis, u. auss eigner erfahrung ... an d.
helle Tag-Liecht gegeben durch Liebhaber dess Bads . . Zürich 1691. 4°. 24 SS.
Lose. 10.—
61 Banck, Laur., De tyrannide Papae in reges et principes christianos, diascepsis. Cui,
in fine add. est, Laur. Valla declamatio. M. schön, gest. Titel. Franequerae 1649.
12«. 12 Bll., 664 SS., 16 Bll. Pergt. 13.50
Mit e. langen Dedication an die Königin Christine v. Schweden.
62 Barclaius, Jo., Argenis. Editio noviss., cum clave. M. Titelkupf. Amstelodami, E.
Weyerstraeten, 1664. 12°. 569 gez., 7 ungez. SS. Holzdeckellederbd. d. Zt., Gold-
sehn. Bestossen u. beschabt. M. einigen Textunterstreichungen. 9.50
63 — Euphormionis Lusinii, s. Satyricon partes V c. clavi. Ace. Conspiratio Angli-
cana. M. Tit.-Kupf. Amst., Elzevir, 1658. 12°. 6 Bll., 573 SS. Pergt. Titelrand
m. alt. Inschrift. 8.50
64 — Dasselbe. M. Tit.-Kupf. (G. Appelman, sc.) Lugduni Bat., Hack 1674. 8°. 12
Bll., 720 SS. Pergt. Tit.-Kupf. teilw. bis z. Rande beschn., sonst gutes Ex. 6.50
65 Bargiocchus, J. B., (S. J.) Epigrammata sacra, moralia et demontrativa. Romae,
J. B. Roblettum 1644. VI Bll., 316 SS., 4 Bll. index. Pergt. d. Zt. m. Rückentit. 12.—
66 Barrios (Daniel Levi, alias Miguel de), Flor de Apolo. Comedias. M. gr. Tit.-Vign.
u. 13 Kupfern in vorzügl. kraftvollen Abdr. v. P. Clouwet u. A. Melaer
nach A. Diepenbeke. Bruselas, Balt. Vivin, 1665. 4°. 12 ungez. Bll., 256 SS.
— A n g b d n. Ders.: Pedir favor al contrario. Comedia. 55 SS. — Ders.: El canto
junto al encanto. Comedia. 4 ungez. Bll., 42 SS. — Ders.: El Espaiiol de Oran.
Comedia. 66 SS. Pergt. 75.—
Brunet I, 668. Graesse I, 298. Jöcher I, 805. Originalausgabe. Barrios, spanischer Dichter u.
Historiker, war der fruchtbarste Schriftsteller unter allen spanisch-portugiesischen Juden seiner
Zeit. Er wurde geboren zu Montilla in Spanien und starb nach langem, an Schicksalsschlägen u.
Irrfahrten überreichem Leben im J. 1701 zu Amsterdam. Die Dichtung „Flor de Apolo" ist
sein bestes poetisches Werk. Von grosser Seltenheit!
67 Barth, G., Ausführl. Bericht v. der Gerade, so wohl insgemein, als auch insonder-
heit v. Fürst!., Gräfl., auch and. Herren Standes, u. d. v. Ritters-Art Wittben
Fraulich. Gerechtigkeiten; als nemlich v. d. adelich. Gerade, Leibgedinge, Mor-
gengabe etc., ferner noch v. Heer-Geräthe, . . . M. Portr. Leipz. 1721. 4°. 7 Bll.,
800+ 372 SS., 34 Bll. Pergt. d. Zt. 12.50
Durch Mitteilung zahlr. Rechtsfälle auch familiengeschichtl. interessant.
68 Beaulieu, E. de, Les divers rapportz. Cont. plusieurs Rondeaulx, Dixains, et Balla-
des sur diuers propos, Chansons, Epistres; . . . Lyon, p. Pierre de Saicte Lucie,
1537. Kl.-8°. 136 (statt 152) Bll. Ldr. d. Zt. Stark beschädigt. 18.—
Graesse I 315. Brunet I 717: „Recueil fort licencieux, et dont les exemplaires sont
rares. Se payerait au moins 300 fr. aujourdhui." G a y - L. II, 17/18: „On ne connait de cette
edition qu’un seul exemplaire." Unserm Expl, fehlen Bll. 98—103, 145—150 u. 2 Bll. index.
Auf d. Vorsatzblättern zeitgenöss. Inschriften.
69 Beda, De temporibus sive de sex aetatibus huius seculi über incipit. — Victor, P.,
De regionibus urbis Rome libellus aureus. M. grosser Holzschnittinitiale, weiss
auf schwarzem Grund. Venetüs, Joan, de Tridino alias Tacuino, 1505. 4°. 50 ungez.
Bll. Kart. 13.50
70 BEKAM, II. S. — Chronica / Beschreibung vnd gemeyne anzeyge / Vonn aller Wellt
herkommen / Fürnämen Lannden / Stande / Eygenschafften / Historien / we-
sen / manier / sitten / an vnd abgang. Auss den glaub wir digsten Historie. On
all Glose vnd Zusatz / Nach Historischer Warheit beschriben. Mit Titel-
holzschnitt u. über 200 Holzschnitten v. H. S. Beham. Frankf.
a.M., 1535. Fol. 6 ungez., 137 gez. Bll. Späterer Pergtbd., in Lederschuber. 180.—
Sehr seltene Folioausgabe der interessantten Chronik in
einem prachtvollen fleckenlosen Expl. Die Holzschnitte stammen zum Teil
aus der Behambibel. Blatt 115—117: Bauernkrieg.

„Bücherwurm“, Berlin W 30, Motzstr. 24. — Katalog 189

9
 
Annotationen