Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat Gertrud Lübke
Antiquariats-Katalog (Nr. 189): Alte Drucke: Astronomie, Einblattdrucke, Curiosa, Handschriften, illustr. Bücher, Humanisten, Lied, Luftschiffahrt, Medizin, Naturwissenschaften, Prophezeiungen, Reformationsdrucke, Schreibbücher, Technik — Berlin: Der Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat G. Lübke, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57276#0052

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
376 Perron, Kardinal. — Perroniana, s. excerpta ex ore Card. Per F. P. P. (frates
Puteanos, ed. Is. Voss.) Genevae (Hagae Comit.) 1669. 2 Bll., 332 SS. — Schurz-
fleischiana, s. varia de scriptoribus ... Conr. Sam. Schurzfleischii. Ed. Godofr.
Wagner. Vittenb., J. Fr. Schlomach 1744. Tit., 234 SS., 11 Bll. — Rühle, L.
Chr., Naudaeana u. Patiniana od. sonderbahre Merkwürdigkeiten v. Gelehrten u.
ihr. Schriften aus diesen beiden ... Ana . .. Sammlungen herausgezogen. Braun-
schw., Renger, 1734. 8 Bll., 248 SS. In 1 Pergtbd. d. Zt. 12.50
Letzteres berichtet über Aderlässen, Aretin, Astrologia, Baco, Bodin, Campanella, Magie etc.
etc. in bunter Folge u. in amüsanter Weise. Mit Bibliogr. d. Schriften Naude’s.
377 Petavius, Dionysius, S. J., Paraphrasis psalmorum omnium Davidis, (gr. et lat.) M.
Frontisp., Huret fec. Parisiis 1637. K1.-80. 23 Bll., 597 SS., 1 BL, 52 SS., 4 Bll.
Ldrbd. d. Zt. M. schöner Rückenverg. Vorzügliche typographische
Ausstattung. 8.—
378 Peucer, Casp., Historia carcerum et liberationis diuinae. Ed. Chr. Pezel. Tiguri 1605.
8 Bll., 831 SS. Pergt. Für d. UeDerzug wurae e. Bl. a. e. alten Hs. m. Noten
verwendet. 12.50
1. Ausg. mit vielen — auch deutschen — Aktenstücken, worunter auch sein im Gefängniss
geschrieb. Testament. Vom Titelbl. am unt. Rand e. schmaler Streifen abgeschn., sonst schö-
nes Exemplar.
379 Philelphus, Franciscus, Epistole Fracisci Philelphi / equitis aurati oratoris atque
Poetae laureati / breuiores elegätiores et adolescentibus / magis cödncetes: ex toto
epistolarum / eius volumie conqsite. .. M. breiter figürl. Titelbordüre. (Argentine,
Joa. Prüss Jun. 1513.) 4°. 6 ungez., 60 gez., 1 ungez. Bll. Hldr. 20.—
Ueber die Bedeutung des „Filelfo" vergl. Voigt, Wiederbeleb. d. klass. Altertums. 3. A.
I, 348—365. Diese Ausg. nicht bei Graesse.
380 PHYSIOGNOMIE. — Porta, Joa. B., De humana physiognomonia (!) libri IV. ...
Nunc . . . primumq; in Germania in lucem editi. M. 2 Portr. u. ca. 160 merk-
würdigen physiognom. Holzschn. Ursellis (Ober-Ursel) 1601. Ppbd. 26.50
Diese Ausgabe fehlt bei Graesse. P. stellt Vergleiche zw. d. menschl. u. tierischen Phy-
siognomie an. Kl. Inschrift v. alt. Hd. a. d. Titelbl. Auf den Holzschnitten ist meist ein
menschliches Porträt einer Tierfigur gegenübergestellt.
381 Picus de Mirandula, Joh. Franc., De auro libri tres. Opus sane, aureum in quo de
auro tum aestimando, tum conficiendo, tum utendo ingeniöse et docte disseritur.
Cum explic. Perutili et periocunda complurium, tarn philosophie, quam facultatis
Medice arcanorum. Mit alchimist. Titelholzschn. Ferariae, Vict. Baldinus, 1587.
8 ungez. Bll., 134 SS., 1 Bl. Neuer Pergtbd. m. Rückenschild. Titel u. letztes
Blatt ausgebessert. Leicht fleckig. 60.—
Zweite Auflage des im wesentlichen alchemistischen Werkes über das Gold. Die erste er-
schien 1586 in Venedig, aus dem Nachlass herausgegeben. Eine dritte erschien im J. 1598. Alle
drei Ausgaben sind selten. Ferguson, Bibi. Chemica, besass nur die letztgenannte. Ent-
hält drei auf Amerika bezügliche Stellen.
381a — — Dasselbe Werk. 7 Bll. Widmung u. Vorw. fehlen. Ppbd. 18.—

382 — De auro opus sane novum ac aureum, in quo de auro tum estimando, tum
conficiendo, tum utendo, ingeniöse ac docte differitur: Accessit Bernhardi Comitis
Antiqui Trevirensis .. . nunc primum in lucem editum. Oberursel, Corn. Sutor,
1598. 8°. Pergtbd. 50.—
Ueber das Werk selbst, das um 1520 verfasst, zum ersten Male nach Picus’ Tode i. J.
1586 nach der hinterlassenen Handschrift auf Veranlassung seiner Tochter Julia Malatesta ver-
öffentlicht wurde, sagt die Anmerkung zur vorhergehenden Nummer das Erforderliche. Was den
Druck anbetrifft, so verweisen wir auf Kelchner. Die Buchdruckerei zu Oberursel, dessen fleissi-
gen Forschungen unser Druck entging. Erst die Redaction der Annalen des Ver. f. Nass. Alter-
tumskunde (1863) macht in einer Fussnote darauf aufmerksam. Der Druck ist höchst
selten. / Vorgeb. ein Druck des Rob. Stephanus (Etienne) Carol. Stephanus, Se-
minarium et plantarium fructiferarum praesertim arborum quae post hortos conseri solent. Par.
1540. Renouard 49, 3.
383 — Examen vanitatis doctrinae gentium et veritatis Christianae disciplinae, distinc-
tum in libros sex, quorum tres omnem philosophorum sectam universim, reliqui
Aristoteleum et Aristoteleis armis particulatim impugnant, ubicunque autem Chri-
stiana et asseritur et celebratur disciplina. Mit der grossen Druckermarke des
Mazzochi in Holzschnitt. Mirandola, Giov. Mazzochi, 1520. Fol. 6 ungez., 208
gez. Bll. Ppbd. 160.—
Breitrandiges Expl, des ausserordentlich seltenen Druckes der
ersten Presse Mirandolas, einer kleinen Stadt in Italien, in der überhaupt nur

50

„Bücherwurm“, Berlin W 30, Motzstr. 24. — Katalog 189
 
Annotationen