Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat Gertrud Lübke
Antiquariats-Katalog (Nr. 189): Alte Drucke: Astronomie, Einblattdrucke, Curiosa, Handschriften, illustr. Bücher, Humanisten, Lied, Luftschiffahrt, Medizin, Naturwissenschaften, Prophezeiungen, Reformationsdrucke, Schreibbücher, Technik — Berlin: Der Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat G. Lübke, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57276#0040

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
275 LIED. — Gesang. Ein andechtiger gesang / zweyer Christenlicher Ehepersonen, dero
/ Namen die vorahn Gesatzten Versal anzeygen. / Zum schuldigen preyss Gottes
vnnd erbawlichen / besserung der Christenheyt dermassen / verfasst. / Alles was
leben hat vnd mut / Das Lobsing vnd preyss Gottes gut. / 1555. / 1. May /
0. 0. u. J. (1555). 40. 8 SS. Mit 3 R e i h e n Noten. Br. 45.—
Wackernagel I, S. 441, Nr. 105; IV, S. 89, Nr. 150. Das Lied umfasst 30 siebenzeilige Stro-
phen, deren Anfangsbuchstaben die Namen „Oregorius Margreth Vorwerckin" ergeben und beginnt:
GOtts wort ist wahr vnd Menschen lahr,
Vor Gott nicht mag bestahn . . .
Vgl. Breslauer , Das deutsche Lied. 1908. Nr. 90: „Der Ton findet sich sonst nirgends
und ist daher als Originalton anzusehen. Äusser diesem lässt sich nur noch ein Exemplar in
Wien nachweisen." Von grosser Seltenheit. Im Jahr 1908 wurde dieser Druck mit
200 Mark angeboten!
276 — Gesang, Ein Geistlich, über die Worte: Gott ist getreu. I. Cor. 10,
V. 13. Mel.: Heiligster Jesu, Heiligungs-Quelle. O. 0. (ca. 1750). 8°. Br. 7.50
Unbekanntes Lied von 16 elfzeiligen, abgesetzten Strophen. Es beginnt: Mein Gott wie
dank ich Deiner Treue.
277 — (Herman, Nicol.), Ein schön Geistlich Lied / Der Mensch wird von eim weib
geborn. / Vonn dürfftigkeit Menschlichen ge / schlechts etc. Im thon: Nun last vns
den Leib / begraben. / In sterbens Zeiten tröstlich zusingen. / Mit Titelholzschnitt
(Sterbeszene). Nürnb., Friederich Gutknecht (um 1555). K1.-80. 4 Bll. Kart. 28.—
Wackernagel Bd. III Nr. 1422. Einer der beiden höchst seltenen Einzeldrucke des Liedes,
der übrigens Wackernagel unbekannt blieb und sicti nur bei Heyse, Bücherschatz, unter Nr. 1067
erwähnt findet und dessen Exemplar das vorliegende sein dürfte. Das Lied umfasst 22 . vier-
zeilige Strophen.
278 — Lieder, Zwey Schöne, Geistliche newe. Das Erste, Von dem H. bittern Leiden . .
Christi. . Das Ander. Wie ein sterbender . . Christen-Mensch, ihme das vnschüldige
Leiden Christi, zu einer frölichen .. hinfarth .. zueignen möge. Im Thon: Herr Jesu
Christ wahr Mensch u. Gott etc. (o. O.) 1608. 8 ungez. Bll., jede Seite v. e. Bordüre
umgeben. 18.—
Nicht bei Weller.
279 — Lieder, Fünff schöne Neue. Das Erste: Mit g’nüssen die Himmlischen Freuden,
etc. Das Andere: O Himmel! O Himmel! wie, etc. Das Dritte: Alles ist vergänglich
wehrt eine. Das Vierdte: Ach Gott! wem soll ichs klagen. Das Fünfte: Ach was
quällen mich meine Gedanken, etc. O. O. Gedruckt im Jahr 1764. 8 SS. 12..—
280 — Licdt, ein schön kurtzweiligs, von dreyen Bulern vn eines Becken Weib, da-
rinn angezeigt wird, wie es jhnen auff d. Bulschafft ergangen. Im Thon, wie
man den Lindenschmidt singet. 0.0.1605. 8 SS. 25.—
Nicht bei Weller, Maltzahn, Liliencron u. Erk-Böhme- Beginnt: „H oerdt zu ein
seltzam Ebenthewer, was sich hat zugetragen hewer zu Vlmitz in
der Statt ..." 42 fünfzeilige Strophen. Sehr seltenes weltliches Lied. Das
vorl. Exemplar ist einem Einband entnommen. Es hat durch Wurmstiche geringe Textverluste.
Beigefügt ein Neudruck, 1910 in 100 gez. Abzügen als Privatdruck herausgegeben.
281 — Mylius, Martin. —- Passio Christi. Von Martino Myllio in Wengen zu Vlm gaistl.
Chorherm gebracht u. gemacht nach der gerümpten Musica, als man die Hymnus
gewont zubrauchen. Angezaigt vor yedem gedicht, vnder waß Melody zusingen
werd. (Darunter: Schöner Holzschnitt, sodann:) Der verwundt Jesus, schreit zu dem
sünder O mensch sich an mich deinen gott // Hartlich gemartert vnd verspott //
Mein wunden tieff, vnd rotes blut // An meinem sterben hab fürgut // Ernew mir
nit den bittern schmertz // Durch sind, mach rein den malget hertz. // Getruckt
in kosten des erbem Joannis Hafelbergs auß der reichenow Costentzer bistumbs.
1517. (Straßburg, Joh. Knoblauch). 4°. Hptgt. 65.—
Erste und Einzige Ausgabe dieses kostbaren Liederbuches, das Heyse, der mit solchen Be-
zeichnungen sehr kargte, als höchst selten bezeichnet. Es enthält 26 deutsche geistl. Lieder in
nachgeahmten Versmaßen des klass. Altertums, die teilweise Uebers. alter Hymnen sind. Der
Verf. führte als erster die Sapphische Strophe in die deutsche geistl. Liederdichtung ein. Der
Titelholzschnitt (von Hans Baldung Grien?) stellt Christus am Kreuz dar, zu dessen Seiten
Maria und Johannes. Von einigen unbed. Flecken abgesehen, gut erhaltenes Exemplar. Wacker-
nagel, Bibliogr. N. 80. Kochi, S. 221 f. Bäumkerl, S. 59. Heyse Nr. 1182. Wackernagel, Kir-
chenlied I, S. 886, Nr. 167—176. Nicht bei Schmidt, Repertoire. Mart. Myllius (oder Müller), reiste
1511 nach Wien, und blieb auch dort, als er 1515 von s. Obern nach Ulm zurückgerufen
wurde. Er soll später Praepositus in Strettenthal gewesen sein u. starb 1521. A. D. B. XXIII,
145. Dasselbe Ex. wurde 1908 für 250 RM. angezeigt.

38

,Bücherwurm“, Berlin W 30, Motzstr. 24. — Katalog 189
 
Annotationen