Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat Gertrud Lübke
Antiquariats-Katalog (Nr. 189): Alte Drucke: Astronomie, Einblattdrucke, Curiosa, Handschriften, illustr. Bücher, Humanisten, Lied, Luftschiffahrt, Medizin, Naturwissenschaften, Prophezeiungen, Reformationsdrucke, Schreibbücher, Technik — Berlin: Der Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat G. Lübke, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57276#0043

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
299
300
301
302
303
304
305
306
307

41

„Bücherwurm“, Berlin W 30, Motzstr. 24. — Katalog 189

Lucanus, M. A., Pharsalia, c. not. Hugonis Grotii et Rich. Bentleii. (Ed. Rich. Cum-
berland.) M. 2 gr. Vign. v. C. Grignion. Strawberry-Hill 1760. Gr.-4°. 3 Bll., 525
SS. Reich vergold. Ldrbd., Deckel lose. 12.—
Gr. IV, 274. Splendider Druck.
LUFTSCHIFFAHRT. — Brisson, Observations sur les nouvelles decouvertes aeros-
tatiques et sur la probabilite de pouvoir diriger les ballons. Contenant: 1. L’idee
d’un Aerostat. 2. Rapport fait ä l’Academie des Sciences, sur la Machine Aerosta-
tique inventee par MM. de Montgolfier. 3. Moyens de diriger les Ballons.
Paris 1784. 63 SS. Hlwd. “ 30.—
Seltenes Werk aus den Anfängen der Luftschiffahrt, ein Jahr nach dem ersten Aufstieg der
Brüder Montgolfier erschienen. Die letzten 12 Blätter am unteren weissen Rand ölfleckig.
— Frescheur, Fr. D., De artificio navigandi per aerem. Quam .. . Praeside Phil.
Lohmeiero ... examini subjiciet ad diem IV. Mart. a. 1676. Franciscus
David Frescheur, Cassellanus Hassus. Wittenbergae 1679. 4°.
12 Bll. Späterer Hlwdbd. 65.—
Eines der seltensten Werke zur Geschichte der Luftschiffahrt,
100 Jahre vor der Erfindung der Brüder Montgolfier geschrieben. Der Verfasser stellt de Lanas
Projekt als möglich hin, erhöht jedoch die Zahl der luftleeren Kugeln auf 6—8.
— Gerli, Agostino, Opuscoli (Relazione della macchina aerostatica etc.)
M. gr. Tit.-Vign., 9 reizenden Kopf- u. Schluss-Vign. u. 15 Kupf.-Taf. Parma,
dalla Stamperia Reale (Bodoni), 1785. Fol. Orig.-Kart., vollkomm. unbeschn. 120.—
De Lama II, 37. Von den Kupfern stellen 1 gr. Kopf-Vign. u 2 Taf. verschiedene Bal-
lon-Aufstiege vor, 4 weitere Tafeln zeigen Ballon-Konstruktionen. Die
weiteren Abhandlungen sind architekton. Inhalts.
— Kaiserer, J., Ueber meine Erfindung, ein. Luftballon durch Adler zu regieren.
M. 1 gr. gefalt. Kupf. Wien 1801. 4°. 16 SS. Kart. Neudr. d. kaum auffind-
baren Orig.-Ausg. 5.—
— Krünitz, J. G., Ausschnitt aus d. Oekon.-technolog. Encyklopaedi Bd. 81 (1801)
S. 581—652, enthaltend den Artikel „Luftschiffkunst, Luftschiffahrt, Aeronau-
t i k.“ Mit 3 Kupfertafeln (Ballonabbildungen). Auf S. 646—51 eine
bibliographische Aufzählung der bis dahin erschienenen aeronaut. Literatur. Alter
Hldrbd. 12.—
— Lana, Franc. S. J., Prodromo ouero saggio di alcune inuentioni nuoue premesso
all’ arte maestra. Mit 71 sehr schön gestoch. technischen Fi-
guren, darunter die ganzseitige Abbild, eines Luftschiffes.
Brescia, Rizzardi, 1670. Fol. 4 Bll., 252 SS.20 Tafeln. Pergtbd. d. Zt. Sehr
schönes, sauberes Expl, des seltenen Werkes. 150.—
Brunet III, 823. Liebmann-Wahl, 309. Von grösstem Interesse für
die Geschichte d. Luftschiffahrtt, da es, 113 Jahre vor der Erfin-
dung des Luftballons, im 6. Kapitel eine Beschreibung u. Abbil-
dung eines Luftschiffes enthält. Es ist das älteste Werk, das zum
ersten Mal die Abbildung eines Luftschiffes mit Gondel bringt
und das man deshalb als die Grundlage der modernen Aeronautik
a n s i e h t. Nachstehend eine Uebersicht über den äusserst vielseitigen übrigen Inhalt des Wer-
kes: Kapitel' 1—2. Geheimschrift. 3. Nachrichtenübertragung durch Signale. 4. T au b-
stummenunterricht. 5. Künstliche Vögel. 7. Thermoskop. 8. Meteorolog. In-
strumente. 9. Eine immergehende Uhr. 10—14. Eine sich selbst wendende Sand-
uhr. Perpetua mobilia. 15. Künstl. Quellen. 16. Wie man den Ertrag der Samen ver-
mehrt. 17. In einem Wasserglas ohne Samen eine Pflanze zum Blühen zu bringen. 18. Eine
durch eine Oellampe getriebene Uhr. 19. Wegmesser. 20. S t e i n d. Weisen. 21. Eine
Universalmedizin. 22—23. Arithmetik. Dann folgen 4 Kapitel üb. d. Technik d. Malerei u.
8 üb. Herstellung v. Mikroskopen u. Ferngläsern.
— Weber, J., Ueber den Werth der Luftmaschinen. Eine akadem. Rede abgelesen
an d. hohen Schule zu Dillingen den 27. Juli 1785. Dillingen 1786. 44 SS. Spä-
terer Ppbd. 36.—
Von grösster Seltenheit! Enth. im Anhang (S. 36—44): Verzeichn, aller merk-
würd. Luftreisen, welche seit d. Montgolfierischen Erfindung . . . geschehen.
— Zambeccari, Fr., Descrizione della macchina aerostatica del cittadino Fr. Z.
destinata a tentare il regolamento della medesima per l’atmosfera. Mit 3 gefalt.
Kupfertafeln. Bologna 1803. 32 SS. Späterer Halbpergtbd. 30.—
Liebmann-Wahl 1103. Seltene Orig. - Ausgabe.
 
Annotationen