Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat Gertrud Lübke
Antiquariats-Katalog (Nr. 189): Alte Drucke: Astronomie, Einblattdrucke, Curiosa, Handschriften, illustr. Bücher, Humanisten, Lied, Luftschiffahrt, Medizin, Naturwissenschaften, Prophezeiungen, Reformationsdrucke, Schreibbücher, Technik — Berlin: Der Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat G. Lübke, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57276#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
107 CHRONOLOGIE. — Clavius, Clir., Bamberg, S. J., Novi calendarii romani
apologia. Adversus Mich. Maestlinum Goeppingens, .. tribus libris explicata. Ro-
mae 1588. 4°. 40 Bll., 398 SS., 1 Bl.- Holzdeckelbd. m. blind, gepreßt. Leder-
bezug u. 2 Schließen. 18.—
C. war Mitarbeiter am Qregorian. Kalender.
108 — Stöffler, Joh., Calendarium Romanum Magnum. Mit 3 sehr schönen
Holzschnittbordüren, 1 ganzseit. Holzschn. (Aderlassmann
in reicher Wappenbordüre), 4 blattgroßen Darstellungen m.
Meßinstrumenten, je 12 reizenden Monatsbildern u. Tier-
kreisscheiben, 24 z. TI. sich wiederholenden kleinen Stadt-
ansichten von Köln, Rom, Paris etc. sowie vielen reich orna-
mentierten Initialen. Oppenheim, Jacob Köbel, 1518. Fol. 14 ungez.,
74 gez. -|- 50 ungez. Bll. Biegsamer Pergtbd. (aus einer alten Notenhandschrift
in rot-schwarz.) 175.—
Seltene erste Ausgabe dieses sowohl wegen seines interessan-
ten Inhalts als auch seiner drucktechnisch hervorragenden Aus-
stattung viel gesuchten Werkes. Es ist das Hauptwerk Stöfflers, dem Lehrer
Melanchtons, Schoners u. Sebast. Münsters, in dem er eine, später von der gregorianischen Ka-
lenderform aufgegriffene Lösung des Kalenders gibt. Von besonderem Interesse sind auch die
Kapitel populärmedizinischen Inhalts.
In dem für die Geschichte der Geographie wichtigen XIX. Kapitel sind in technisch
vollendeten, rot u. schwarz gedruckten Tabellen der Grad, die Minute u. Stunde der wichtig-
sten europ. Städte angegeben. Typographisch von höchstem Interesse ist
die ganze zweite Hälfte des Werkes (5 0 Bll.!), die durchweg (auch
die Figuren) in roten u. schwarzen Typen gedruckt ist u. mit den
eingebauten schwarzen Holzschnitten ein oftmals wechselndes,
überraschendschönesSatzbildbietet.
109 Cicero, M. T., Opera omnia. Ed. Dion. Gothofredus. 4 Tie. in 1 Bde. M. gest.
Titel (ancoloriert.) (Genevae), Jacob Chouet, 1606. 4°. Pergt. 6.—
111 Clenardus, N., Institutiones linguae graecae, c. scholijs P. Antesignani Rapistag-
nensis. Lugduni, Matth. Bonhonime, 1554. 4°. 4 Bll., 227 SS., 6 Bll. Kart. Tit.
gestemp. u. kl. Ausschn. v. Titelbl. unterlegt. 6.50
Gr. II, 200. Inschrift auf d. Vorsatz: „Ex libris Joannis Windeccesi Naum-
burg e n s i s."
112 (Cless, Andr.), Curiosorum, nec non politicorum, vagabundi per Europam, vulgo sic
dicti, Rationis-Status de praesenti tempore Nugae-Somniorum classis posterior.
Das ist: Die Andere Classe ... politisch-träumender Schwätz-Gesichter. Falso-Veronae
1677. 90 SS. 8°. (Beschreibung des 13.—15. Gesichts.) — Dasselbe, Curiosorum .. das
ist der Anderen Classe Dritter Theil . . . Der neulich mit Kupffern herausgegebenen
u. vermehrt. Edition in allen gleich gehalten.. 1679. 94 SS. (19.—21. Gesicht.) 10.—
-Holzmann u. Bohatta verzeichnet III, 7182 diese Schriften als erschienen 1675—89. Vier
höchst eigenartige Kupferstiche illustrieren den Band. Der Kopf des Ratio Status wird aus
3 Gesichtern bestehend dargestellt. Auf einem Stich ist die Donau mit Wien, Regensburg etc.
abgebildet.
113 Cluverius, Ph., Introd. in universam geographiam tarn veterum quam novam libri
VI. . . cui adj. est D. Heinsii oratio in obitum ejusd. Ph. CI. M. 1 Portr., Titel-
vign. u. 34 Karten in Kupf., C. Buno fec. Brunsvigae, Typis A. Dunckeri, 1652
(am Schluss 1642.) 4°. 9 Bll., 214 SS. + 9 Bll., 27 Bll. Index. Alter Ppbd.
Rücken Hlwd. Die Deckel durch Wurmfraß etw. beschäd. 10.—
Graesse II, 204. Buch 1—4: Allgemeines. Europa. SS. 1—154. Buch 5: Asien. SS. 156—190.
Buch 6: Afrika u. Amerika. SS. 192—214.
114 Corvinus, J. F. (Pastor primarius zu Homburg), Corpus doctrinae od.
Fürbildung d. Lehre v. d. wahren u. falschen Pietaet od. Gott-Seeligkeit... bey-
gefüget ist e. gründl. Untersuchung Gottfried Arnolds Kirchen- u. Ketzer-Historie.
3 Tie. in 1 Bd. M. 1 Frontisp. u. 1 Portr. Friedrichs I., König v. Preussen.
Franckfurt 1701. Fol. Pergtbd. d. Zt. 16.50
115 Curtius Rufus, Historico, . . trad. di lat. nella uolgar lingua per. . P. Candido.
Aggiuntoui una comparatione di Giulio Cesare, e di Alessandro, . . M. 5 teilig.,
figürl. Holzschn.-Bordüre u. Druckerzeichen. (Vineggia) per Vettor et P. Ravano
della Serena et Compagni 1535. 196 gez. Bll. Pergt. 7.50
Gr. II, 313.

14

.Bücherwurm", Berlin W 30, Motzstr. 24. — Katalog 189
 
Annotationen