Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat Gertrud Lübke
Antiquariats-Katalog (Nr. 189): Alte Drucke: Astronomie, Einblattdrucke, Curiosa, Handschriften, illustr. Bücher, Humanisten, Lied, Luftschiffahrt, Medizin, Naturwissenschaften, Prophezeiungen, Reformationsdrucke, Schreibbücher, Technik — Berlin: Der Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat G. Lübke, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57276#0063

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[Schreibkunst]
474 Tidemann, Peter, (Buchhalter u. bestallter Schreib- u. Rechen-
meister in Lübeck), Kunstrichtiger Wegweiser zu der edlen Schreib-Kunst.
Bestehende in vieler Arten zierlicher u. curieuser Schrifften. Anno 1696. Quer-4°.
Titel u. 19 Bll., sämtl. in Kupier gestochen. Späterer handgeb. Hldrbd. m. Leder-
ecken u. Rückenvergold. 22.—
Jessen 2315 (m. 4 SS. Text u. 23 Bll.)
475 Unterweisung, Gründliche, in der so nöthig als nützlichen Schreibe-Kunst, Worin-
nen nicht nur durch alle übliche Schrifften, die Buchstaben nach d. Grundstrichen,
Theilen, Herleitung, Grösse, . . . Lage, Zwischenraum, Setzung auf d. Linie, . . .
Zugwerck, etc. Nebst e. Anleit. z. Reiss- u. Zeichenkunst durch in Kupfer ge-
stochene Vorschrifften ein .. . Weg gewiesen, sondern auch die bey der Schreiberey
u. Kauffmannschaft vorkommende Kunstwörter u. Redensarten . . . vorgetragen wer-
den. Von einem in diesen Wissenschafften geübten Lehrer. 2 Bde. in 1. M. Frontisp.
u. 37 v. Brühl gestoch. Kupfertafeln. (Darunter ein amüsantes „Alphabetum
Hieroglyphicum“ geformt aus Menschenleibern,) Leipz., bey Chr. Fr. Gessner, 1744.
Qu.-4°. Späterer roter Halbmaroquinbd. m. Lederecken u. Vergold. 25.—
Nicht bei Jessen. Der zweite Theil „lehret, wie man mit vielerley Dinten, Saft-
Corpus, u. allerley Metall-Farben, aus d. Feder u. Pinsel, auf Papier, Pergament, Holtz, Glass,
Marmor-Stein, Eisen, Stahl . . . schreiben, illuminiren, mahlen, vergulden, versilbern, mit Glantz-
Firnissen überziehen u. etzen kau."
476 Verharne, Th. P., (de Dunkerque), Calligraphie. M. 58 Kupf.-Taf. Paris (1821 ?)
Fol. 32 SS., 24 + 34 Taf. Hlwd. ' 16.—
477 24 Blatt mit der Hand geschriebene französische, holländische u. deutsche Vor-
schriften eines unbekannten (französ. od. holland. ?) Meisters. Mit gestochenen
Einfassungen. O. O. um 1632. Qu.-4°. Jedes Blatt aufgezogen. Handgebundener
Hldrbd. d. 19. Jahrh. m. Lederecken, reicher Vergoldung u. dreiseit. Goldschnitt.
Etw. wasserfleckig. 50.—
Ein Werk von unerhörter Schönheit und meisterhafter Korrekt-
heit. Jedem Buchstaben des Alphabets ist ein Blatt, abwechselnd in Fraktur und Antiqua,
F.
gewidmet. Auf einigen Blättern findet sich das Monogramm 1? Das letzte Blatt ent-
79.
hält eine „Exhortatio tres serieuse":
Ne va disant ma main a faict cest Oeuvre,
Ou ma Vertu, Ce bei oeuvre a parfaict;
Mais dis ainsi Dieu par moi l’oeuvre a faict,
Dieu est 1’ Autheur du peu de bien que j’oeuvre.
478 — (Watson, James), Tbc history of the art of printing, . . . a. the works printed by
them, and a pref. by the publisher to the printers in Scotland. Edinburgh, J. Wat-
son 1713. SS. 1—16, XLVIII, 64 SS. Roter Hlb.-Maroquinbd. m. Goldschn. 25.—
Gr. VI, 2, 423: Enth. auf S. I—XLVIII: Specimen of types in the Printing-House of
James Watson. Vom „Preface* fehlen die SS. 17—24. Ferner 1 gefalt. Taf., m. Ornamenten.
Von grosser Seltenheit!
479 Schultze, G., Neu-Augirte u. continuirte Chronica. 2 Bde. u. Meyer, M., vom Hayn
(H a y n a u) in Schlesien, Zum Zweytenmale continuirte Histor. Chronica aller in
d. gantzen Welt ... denckwürd. Geschichten: Wobey ... verwunderliche
Fälle u. seltzame Begebnisse, so in d. Lufft, als auff d. Erde u. in d.
Wassern mit untermischt zu finden, (v. 1662—1670.) M. 1 Tit.-Kupf. Franckf.
1663/1671. In 2 Hldr.-Bden. 12.—
Mit vielen orts- u. familiengeschichtl. Nachrichten. Das 2. Werk ist etwas stark be-
schnitten, sodass die Jahreszahl a. d. Titelbl. fehlt. Mit Vorwort v. Johann Rist, je
1 Gedicht v. G. P h. H a r s t ö r f f e r u. V. Mebesius u. 2 Gedichten v. Chr. Schultz, Con-
rector zu Gardelegen. Im Vorw. einige Bll. verheftet.
480 SCHWEDEN. — Oernhjälm, CI., Historiae Sueonum, Gotharumq; ecclesiast. libri
IV. Stockholm, Nie. Wankiffwii, 1689. 4°. 8 Bll., 726 SS., 8 Bll. Hldr. m. Rverg.
Name: „Josephus Comes a Schwachheim“ a. Tit. 10.—
Gr. V, 1.
481 — Rudbeck, Olav, (Filius), Atlantica illustrata, s. illustrium, nobilium, principum
atque regum insula, ubi et prisci Hesperidum horti. Upsalis 1733. Literis Werne-
rianis. 4”. 2 Bll., 84 SS. Halbkalblederbd. d. Zt. 12.—
G r a e s s e VI, 1, 185. B r u n e t IV, 1449. J ö c h e r III, 2283. M. e. gedruckten Wid-
mung an die Königin Udalrica Eleonora v. Schweden sowie einem ihr ge-
widmeten siebenstroph. Gedicht in schwedischer Sprache. — Schönes, breitrandiges Ex. Kleiner
Riss d. Titels unterlegt.

„Bücherwurm“, Berlin W 30, Motzstr. 24. — Katalog 189

61
 
Annotationen