Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat Gertrud Lübke
Antiquariats-Katalog (Nr. 189): Alte Drucke: Astronomie, Einblattdrucke, Curiosa, Handschriften, illustr. Bücher, Humanisten, Lied, Luftschiffahrt, Medizin, Naturwissenschaften, Prophezeiungen, Reformationsdrucke, Schreibbücher, Technik — Berlin: Der Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat G. Lübke, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57276#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
334 Militaria. — Simienowicz, C., Vollkommene Geschütz-Feuerwerck- u. Büchsenmei-
sterey-Kunst. In die Hochteutsche Spraach übers, v. Th. L. Beeren. Mit . . ein.
gantz-neuen Theil verm. durch D. Elrich. 2 Tie. in 1 Bde. M. 2 Frontisp. u. 47
z. TI. gefalt. Kupf.-Taf. Franckf. a. M., D. Fr. Zunner, 1676. Fol. Pergt. Frontisp.
u. Tit. d. 1. Teiles sauber ausgebess. 36..—
335 — Vegetius, Flavins, De re militari. 195 prachtvolle blattgroße Holz-
schnitte, größtenteils von Hans Knapp, mit Seitenzahlen I—CLXXXXV,
ohne Text. O. O. u. J. (Erfurt, ca. 1512.) Fol. Schöner alter Pergtbd. 285.—
Ebert 23 456. Jähns, Gesch. d. Kriegswiss. I, 452/53. G r a e s s e , VI, 271. Pracht-
volles Expl, des berühmtesten Werkes über die Militärwissen-
schaften des Mittelalters mit scharfen Abdrucken der für die Ge-
schichte des deutschen Holzschnittes besonders wichtigen schö-
nen blattgrossen Holzschnitte. Die Blätter bringen Abbildungen aller Art Waf-
fen u. militär. Ausrüstungen sowie die verschiedensten Formen antiker u. mittelalterlicher Kriegs-
maschinen. Der vorliegende Druck gehört mit zu den grössten Sel-
tenheiten aller V e g e t i u s - A u s g a b e n und ist insofern von grosser
Bedeutung, als er im Gegensatz zu der vorangehenden Knapp'-
schen Ausgabe vom Jahr 1511 74 ganzseitige Holzschnitte mehr
enthält. Der Titelholzschnitt trägt das Monogramm PVM eines unbekannten Formschnei-
ders, auf Seite 10 erscheint einmal das Monogramm M. S. = Melchior Schwarzenberg, drei-
mal kommt das Zeichen HK = Hans Knapp vor, davon einmal mit dem Datum 1511.
Unser Expl, ist von ungewöhnlich guter Erhaltung und trägt auf einigen Blättern kurze In-
schriften von alter Hand.
336 Mirandula, Octavianus, Illustrium poetarum flores. (Lugduni), Joa. Tornesius, 1586.
Kl.-8°. 730 SS., 3 Bll. Starker Holzbd. m. Pergt.-Ueberzug, figürl. Blindpressung
u. Jahreszahl 1589, m. 2 Schliessen. 12.—
M. Vorrede v. Ph. Beroaldus.
337 Morhof, Dan. Gg., Polyhistor, literarius, philosophicus et practicus, c. accessionibus
Joa. Frickii et Joh. Molleri, Flensburg. Ed. IV c. praef. etc. Jo. Alb. Fabricius,
nunc . . ad ann. 1747 continuat. 3 Tie. in 1 Bde. M. Portr. M.’s (C. Fritzsch,
Hamburg sc.) Lubecae, P. Boeckmann, 1747. 4°. Starker Pergtbd. d. Zt., Rücken
unbedeut. beschäd. 16.50
Mit eingeklebter latein. Widmung: Siegespreis (Brabeum) f. Joh. Gg. Friz u. Barb. Sabina,
geb. Paumgart etc., unterzeichn, v. G. Chr. Wilder, A. R. Solger u. J. W. Munker, Reet. Sebald.
(Nürnberg?).
338 (Moser, C. F. v.) Patriotisches Archiv für Deutschland. 12 Bde. M. 12 Vign., 12
Portr., 1 Kupf. u. 1 Plan. 1784—1790. Ppbde. Seltene vollständige Reihe. 36.—
340 Müller, H., (S u p e r i n t endent zu Rostock), Evangel. Hertzens-Spiegel,
Das ist: Erklärung aller vorkommenden Sonn- u. Fest-Tages-Evang., nebst bey-
gefügt. Passions-Predigten . . . 3. A. Hrsg. v. I. M. Möller. M. 1 Portr. u. 73 Text-
kupf. Erfurt 1751. 11 Bll., 252 SS., 12 Bll. Reg. Angebd.: Ders. Thränen- u. Trost-
Quelle, bey Erklärung d. Geschichte v. d. grossen Sünderin. M. 8 Kupf. Erfurt
1751. 438 SS. 4 Bll. — Möller, J. M., Denckmahl d. Gedächtnisses Der vor 200
Jahren ... zu Augspurg übergebenen Confession . . . u. d. Ausganges d. Saltzburgi-
schen Emigranten. Erfurt 1751. 28 SS. In 1 Pergtbd. 13.50
341 MUSIK. — Faber, Heinr., Compen- / diolum musicae / pro incipien- / tibus . .. nunc
denuo c. addit. alterius Compendioli, recognitum. Francof. ad Oderam, Joh.
Eichorn (!) 1560. Bll. 1—15 (statt 19?) Lose. 20.—
Dieses Büchlein des F., „welcher v. s. Zeitgenossen u. weit bis ins 17. Jahrh. hinein als
Autorität in d. Musiktheorie betrachtet wurde", hat viele Aufl. erlebt. Das Ex. der Bibi. Wolff-
heim: Magdebg. 1585. 19 Bll. brachte RM. 68.—.
342 — Roussier, (P.-I.) Memoire sur la musique des anciens, avec un parallele entre le
Systeme des Egyptiens et celui des Modernes. Paris, Lacombe, 1770. 4°. 2 Bll.
XXIV, 252 SS. Brauner Ldrbd. d. Zt. 15.—
Graesse VI, 1, 178. Ebert 19 488. — Schönes breitrandiges Exempl.
NATURWISSENSCHAFTEN.
343 Becher, J. J., Speyer, Physica subterranea. Ed. novissima, praef.. .. G. E. S t a h 1.
M. Tit.-Kupf. Lips. 1702. 15 Bll., 1008 SS., 18 Bll. — Stahl, G. E., Specimen
Beccherianum, sistens fundamenta, documenta, experimenta, quibus principia mix-
tionis subterraneae, et instrumenta naturalia atque artificialia demonstrantur.
Ebda. 1703. 4 Bll., 304 SS., 8 Bll. Hpergt. 13.50
B. hebt in s. „Physica subterranea" als erster die ehern. Kennzeichen d. Mineralien her-
vor. Darmstaedter 137.

,Bücherwurmt£, Berlin W 30, Motzstr. 24. — Katalog 189

45
 
Annotationen